|
Vorheriges Thema anzeigen: Australien Quilt für mein Schwesterherz Nächstes Thema anzeigen: Frage zum Thema Quiltgarn |
Autor |
Nachricht |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 01.07.2016, 21:58 Titel: |
|
|
Ich verstehe das Argument, dass nicht jeder alles kaufen will, ohne zu wissen, brauche ich das dauerhaft.
Andererseits sind vielleicht motivierte Menschen dabei, die Patchwork 'wirklich' lernen wollen und da ist nunmal exaktes Arbeiten notwendig.
Vielleicht planst Du den ersten Abend als Einstieg zum Kennen lernen. Nimmst ein paar Arbeiten mit (und ein paar Bücher) und bespricht Dein Problem mit den Teilnehmern. Nach dem Motto - diese Alternativen haben wir, was wollt ihr einbringen und wo ist eine gemeinsame Linie.
Vielleicht sind ja Leute dabei, die schon Matte und Rollschneider und Lineal haben und teilen würden.
Es gibt doch eine Liste für den ersten Abend mit der Einladung 'Bitte mitbringen, wenn vorhanden'.
Als Einstieg zur Praxis ein simplen Tassenteppich aus einem einfachen Block - ninepatch oder logcabin z.B.
Dabei kann Frau das Nähen mit Hand oder Maschine lernen, Schneiden mit Rolli oder Schere, dann noch erste Quiltstiche per Hand und aussenrum Schrägband als Binding mit der Maschine vorne und hinten per Hand.
Ist doch schon eine ganze Menge und dann sehen die ersten, ob das was für sie ist.
Nähen lässt sich das aus feinem PW ebenso wie aus einem alten Hemd oder einer Bluse (Baumwolle unbedingt vorgeben).
Bügeln will ebenfalls gelernt sein.
Wenn Du das in den ersten Abend als z. B. Packst, siehst Du was gewollt ist und was investiert werden kann von Deinen Teilnehmerinnen.
Vielleicht nehmen alle auch einen gleichen Stoff für eine Tassenteppich weiss/bunt Du errechnet den Unkostenbeitrag und jeder hat die 30cm, die er braucht.
Ich habe meinen Einstiegskurs und einen Aufbaukurs in meinem PW Laden gemacht und hatte am Ende einen kompletten Samplerquilt und alle Techniken gelernt - aber das geht nur motiviert und mit Handwerkszeug und passendem Stoff.
Schau Dir Deine Teilnehmer an und sortiere am ersten Abend was geht und was nicht.
Also so würde ich das machen wollen
Viel Erfolg und nette Teilnehmer. _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.07.2016, 21:58 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Waldhexe

Anmeldungsdatum: 14.12.2011 Beiträge: 1395 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 01.07.2016, 22:20 Titel: |
|
|
Man könnte ja auch die Grundmaterialien gerade beim Anfängerkurs erst mal zur Verfügung stellen, also 1 Matte, Rollschneider und je nach geplantem Muster 1-2 Lineale. Ich hab auch erst mal alles von anderen geliehen und dann alles nach und nach gekauft. Allerdings war unser Kurs gemischt, es hat nicht jeder immer gleich zugeschnitten. Wäre zu überlegen wie man das händelt. Die Snaply-Matten sind z.B. auch gut und günstig, die könnte man empfehlen (allerdings nicht die Snaply-Rollschneider, die taugen nicht so viel)
Ein Beratungsabend an dem sich die Teilnehmer informieren wäre allerdings auch nicht schlecht, so kann man das benötigte Material besprechen.
Wir haben zum Einstieg ein Sampler genäht - 12 Blöcke, die ersten mit recht einfachem Muster, dann immer mit ein paar Steigerungen, Drunkards Path (Hand) , Dredner Platte (Applizieren) zum Schluss. So waren auch viele verschieden Techniken dabei. _________________ lg Kristin
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Krakel

Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 154 Wohnort: 40 km vor Bremen
|
Verfasst am: 01.07.2016, 22:31 Titel: |
|
|
Danke euch allen für die Tipps und Anregungen. Der Vorschlag einen Infoabend mit Sortieren wer was hat und was gemacht werden möchte finde ich klasse. LogCabin ist ja immer ein dankbares Muster, Sampler erarbeiten oder Tassenteppich (hat mal gleich ein Erfolgserlebnis) Klasse.
Danke.
Gruß
Anja |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfürstin
Anmeldungsdatum: 06.10.2009 Beiträge: 225 Wohnort: Steiermark
|
Verfasst am: 02.07.2016, 11:59 Titel: |
|
|
Krakel hat Folgendes geschrieben: |
Danke euch allen für die Tipps und Anregungen. Der Vorschlag einen Infoabend mit Sortieren wer was hat und was gemacht werden möchte finde ich klasse. LogCabin ist ja immer ein dankbares Muster, Sampler erarbeiten oder Tassenteppich (hat mal gleich ein Erfolgserlebnis) Klasse.
Danke.
Gruß
Anja |
Ich würde dir auch zu Log Cabin raten, die Streifen kannst du gut vorbereiten!
Und bestehe darauf: mitzubringen ist eine funktionierende Nähmaschine! Sonst kommen sie mit der NM der Oma, Nachbarin, etc. seit Jahren wurde nicht mehr darauf genäht, und so funktionieren die auch! _________________ Happy Quilting!
Quiltfürstin |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 02.07.2016, 14:59 Titel: |
|
|
Ich habe auch schon VHS Kurse erteilt und muss sagen, so funktioniert VHS nicht. Ein Kursleiter der VHS gibt ganz klar vor, was gemacht und was mitgebracht wird, sonst geht das wohl leider voll in die Hosen.
Selbstverständlich wird vom Kursleiter erwartet, das benötigte Equipment mitzubringen: Schneidematte, Rollschneider, Bügelbrett, Bügeleisen usw....
Was ich persönlich besonders wichtig finde: jede/r Teilnehmer/in will am Ende ein fertiges Teil gemacht haben. Und es soll jederzeit reproduzierbar sein.
Bitte bedenke, dass du nen Anfängerkurs geben sollst, da sind die Teilnehmer total überfordert, wenn sie entscheiden sollen, was sie machen wollen. Es werden auch Teilnehmer dabei sein, die gerade mal ihre Maschine eingefädelt kriegen.
Mein Rat wäre also, ein Teil zu fertigen, z.B. Tischläufer, Mitteldecke, kleinen Wandbehang, und den Schritt für Schritt zu erklären und zu erarbeiten.
Und zum Thema "Freies Schneiden" finde ich, dass das nicht unbedingt DER Einstieg ins Patchworken ist.
Ich muss Quiltfrau Recht geben: für jede Arbeit braucht man vernünftiges Werkzeug. Und Patchwork mit Schere am Anfang hat schon so manch Interessierte verprellt.
Mach am Besten eine klare und übersichtliche Technik für einen Anfängerkurs.
Ich wünsche dir gutes Gelingen! _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 02.07.2016, 15:06 Titel: |
|
|
Ich möchte mich Gabis Worten anschließen. Das nötige Equipment müsste vorher von der VHS angeschafft werden. Bei uns im Kurs ist alles zwei oder drei mal vorhanden. Bei ca. 10 Teilnehmerinnen ist das in Ordnung. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Allysonn

Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 1058
|
Verfasst am: 02.07.2016, 16:39 Titel: |
|
|
Huhu, Bine! Hassu mal aufmerksam in einen aktuellen VHS-Katalog geschaut? Wenn man von der VHS verlangt, dass sie für jeden Kurs, der angeboten wird, das Grundequipment stellen soll, haben die ganz schön zu tun. Nicht nur, dass das ein finanzieller Kraftakt ist, auch muss das Zeuch ja gelagert werden...
Ich kenne es so, dass der Kursleiter das Zubehör stellt, nur ganz große Objekte (wie zum Beispiel Nähmaschinen) werden von der VHS gestellt. Das aber auch nur, wenn mehrere Kurse damit arbeiten können.
Natürlich ist es erstmal eine Ausgabe für den Kursleiter, Matte, Lineal und Rolli in mehrfacher Ausführung zu kaufen. Aber Du kannst von Anfängern nicht verlangen, dass sie sich diese Dinge kaufen, wenn sie noch gar nicht wissen, ob das ganze "Ihr Ding" sein wird.
Ich habs so gemacht: Ich habe das Grundset sechsmal gekauft, und dann meinen Kursteilnehmern gegen Kaution ausgeliehen, damit sie auch zu Hause weiterarbeiten können. Dabei entsprach die Kaution dem Kaufpreis. Behielt einer das Zeug, hatte ich keinen Verlust... _________________ Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0 |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 02.07.2016, 21:38 Titel: |
|
|
Hallo Allysonn, ich weiß ja nicht, wo du wohnst aber bei uns in der VHS Bielefeld ist das Grundmaterial in den Kursen vorhanden. In unserem Raum sind Schränke, in denen Schneidematten usw. aufbewahrt werden. Der Raum ist für Nähkurse eingerichtet. Genauso läuft es beim Töpfern. Es gibt Räume in der VHS, in denen ausschließlich getöpfert wird. Auch hier ist das Grundmaterial vorhanden. Machst jemand einen VHS-Kurs, in dem Holzfiguren hergestellt werden, findet das in der Holzwerkstatt statt. _________________ Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Krakel

Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 154 Wohnort: 40 km vor Bremen
|
Verfasst am: 02.07.2016, 23:16 Titel: |
|
|
Also soviel ich bisher rausbekommen habe, sind oder waren Nähmaschinen vorhanden - Raum wurde zeitweilig als Asylunterkunft genutzt - Schneidmatten und sonstiges sei aber nicht vorhanden.
Nähvorgabe machen ist sicher sinnvoll. Ich kenne es auch nur so, dass ein Thema vorgegeben wurde. Ich hatte auch gedacht Wandbehang oder Kissen. Es sollte in so einem Kurs auch fertig werden.
Das größte Problem scheint ja das Material zu sein. Ich denke nicht, dass hier die VHS Matten und sowas stellt. Ich hatte halt vor länger Zeit mal ein Programm von der VHS in den Fingern, da wurde auch ein Anfängerkurs angeboten und gleich dazu geschrieben was man mitbringen muss. Für mich selbst habe ich dann gedacht,"nee würde ich nicht machen ist mir zu teuer"
Darum auch meine Frage hier.
Gruß
Anja |
|
Nach oben
|
|
 |
Krakel

Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 154 Wohnort: 40 km vor Bremen
|
Verfasst am: 02.07.2016, 23:23 Titel: |
|
|
[quote="Gabi"]
Selbstverständlich wird vom Kursleiter erwartet, das benötigte Equipment mitzubringen: Schneidematte, Rollschneider, Bügelbrett, Bügeleisen usw....
Was ich persönlich besonders wichtig finde: jede/r Teilnehmer/in will am Ende ein fertiges Teil gemacht haben. Und es soll jederzeit reproduzierbar sein.
Wenn ich das jetzt so richtig lese, müsste ich erstmal alles besorgen und zur Verfügung stellen. Ok. Schneidmatte, Rollschneider und Lineal habe ich nah klar aber jeweils nur in einfacher Ausführung. Man kann ja nicht einen ganzen Satz davon kaufen. Ist ja auch nicht gerade billig. Mensch, dass sich das so kompliziert gestaltet hätte ich jetzt nicht gedacht.
Gruß
Anja |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 02.07.2016, 23:23 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|