Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Amerikanische Stromanschlüsse an Maschinen??

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Bekomme einen Schneidetisch
Nächstes Thema anzeigen: Brother Innovis 950  
Autor Nachricht
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 11.06.2012, 23:43    Titel:

bookworm hat Folgendes geschrieben:

Göga sagt gerade, dass es Trafos gibt, die die Leistungsminderung auffangen, die kosten aber so um die 200 €...


Nun kommen ja alle Longarm-Maschinen aus den USA. Die werden wohl für den europäischen Markt dann vorher umgebaut nehme ich mal so an?
Hmm...fragt sich bloß, wie das ist wenn man eine direkt importiert....
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 11.06.2012, 23:43    Titel: Werbung



Nach oben
sloeber



Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 7039
Wohnort: nahe bei dem "Herzen der Natur" ;o)

BeitragVerfasst am: 11.06.2012, 23:52    Titel:

Hi Britta,

zu meiner "neuen" Featherweight (Motor und Stecker für USA)
hat der nette Verkäufer aus GB auch gleich einen Spannungswandler gepackt -
allerdings ist der wohl für sein eigenes Land gedacht: der Stecker passt bei uns nicht Embarassed
(rechts auf dem Foto)

Meine Eltern haben aber noch so ein etwas älteres Teil
(könnte in etwa der gleiche Jahrgang wie Miss Singer sein *grins*)
auf dem Aufkleber steht:

prim. 220 V ...............1,5 A
sec. 110 V ...............2,73 A
300 Watt Transformer for small-
radios, shavers, projektors and
other appliances up to 300 Watt.
Not for toasters, irons etc.

(links auf dem Foto)



Der Nähmaschinen-Mechaniker meines Vertrauens
hat mir nach Rücksprache mit seinem Elektriker bestätigt,
dass ich ihn ohne weiteres verwenden kann und ihn auch bei der Konrolle benutzt.

Und wenn ich es schaffe, einen normalen Stecker zu kaufen,
wird mein genialer Sohn den neuen Trafo umbauen Wink

Das entspricht dann in etwa diesem Teil hier
_________________
Heiter weiter,
sloeber


°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Wink "Grundzüge der Haushaltungslehre" von 1898, Seite 5:

Jedes Ding an seinen Ort
und einen Ort für jedes Ding
macht des Suchens Müh gering.

Hmmm: ich habe mehr Dinge als Orte - und nu? keinen plan
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 12.06.2012, 11:02    Titel:

Ah, danke Sloeber.

Die Wattzahl der Geräte ist also auch noch entscheidend. Smile

Halten wir also hier mal kurz fest für spätere Suchende:

A) Steckdosenadapter - haben nur einen anderen Steckerkopf. Können NICHT ohne weiteres gebraucht werden um die Spannung auszugleichen.

B) Spannungswandler - gleichen Spannungsunterschiede aus - also zwischen 110V und 230V.

Außerdem kann man kurzfristig (deutsche) 240V-Geräte an 110V-Anschlüssen betreiben - man wird es am Leistungsabfall merken und es ist NICHT GUT für das Gerät, dies häufiger zu tun.
Man darf NICHT 110V-Geräte auf 240V betreiben, das macht das Gerät mit Sicherheit kaputt.

Außerdem gesehen, Spannungswandler kosten nicht die Welt, man muss aber auf die passende Wattzahl achten.

Jaja, die Elektrik, ich weiß schon, warum ich Tischlerin und nicht Elektrikerin gelernt habe *rofl*.

Lg, Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Quilt-infiziert



Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 546
Wohnort: Mittelfranken

BeitragVerfasst am: 10.07.2012, 08:57    Titel:

Meine Nähmaschine (Pfaff) z.B. ist umstellbar von 220 V auf 110 V.
Wenn ein Gerät das nicht hat, braucht man einen Spannungsumwandler.
Diese Reiseadapter sind nur für die unterschiedlichen Anschlüsse der Steckdosen. Ein Gerät aus Deutschland mit 220 V Sapnnung kann man getrost an eine Steckdose 110 V anschließen umgekehrt aber nicht.

LG
Marianne
_________________
http://marys-hobbyblog.blogspot.com
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de