|
Vorheriges Thema anzeigen: Patchworkbücher bei Jokers.de Nächstes Thema anzeigen: British Patchwork & Quilting |
Autor |
Nachricht |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 03.10.2008, 21:37 Titel: Wo finde ich einen Spulenständer? |
|
|
In letzter Zeit habe ich größere Spulen Nähgarn gekauft, vermutlich für Overlockmaschinen gedacht, um dann zuhause festzustellen, dass ich sie auf meiner Maschine nicht befestigen kann.
Erst habe ich mir etwas gebastelt, aber die Spule dreht sich auf meinem Türmchen nicht, oder der Faden zieht sich fest.
Jetzt hat mir jemand erzählt, es gäbe Ständer für diese großen Spulen, die man neben die Maschine stellen könnte.
Ich weiß aber weder die genaue Bezeichnung, noch eine Bezugsquelle. Und ohne zu wissen, wie das Ding heißt, nützt mir auch Tante Google nix.
Hat jemand eine Idee? _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 03.10.2008, 21:37 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 03.10.2008, 22:23 Titel: |
|
|
Ich habe einfach ein Brettchen mit einem langen Nagel durch und die Spitze etwas "entschärft".
Und das stell ich hinter die Maschine _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 03.10.2008, 22:40 Titel: |
|
|
Ich fürchte, das tut es nicht. Es sind konische Spulen, unten ist das Loch ca. 6 cm im Durchmesser, oben vielleicht 3 cm. Hoch sind die Dinger vielleicht 15 cm.
Auf etwas dünnem, wie einem Nagel, wackeln sie hin und her, der Faden läuft nicht gescheit ab, und dadurch stimmt dann auch die Oberfadenspannung nicht. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
FroilainElse

Anmeldungsdatum: 28.08.2006 Beiträge: 631 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 04.10.2008, 10:35 Titel: |
|
|
ich habe das gleiche Problem.
Ich habe mich damit abgefunden das ich den Faden immer auf Unterspulen umspule und den dann oben drauf setzte. Funktioniert eigentlich ganz gut.
aber wenn du eine akzeptabele Lösung dafür findest bin ich sehr interessiert  _________________ Viele Grüße
Daniela
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Lukrecia

Anmeldungsdatum: 19.07.2008 Beiträge: 2673 Wohnort: Niederösterreich
|
Verfasst am: 04.10.2008, 13:34 Titel: |
|
|
Bei meiner Nähmaschine (Pfaff) hab ich eine ganz einfache Lösung gefunden.
Die obere Abdeckklappe öffnen - muß ich ja auch beim Um-fädeln - in der Mitte der Klappe ist ein Loch, da ziehe ich den Faden durch und stelle den Konus hinter die Maschine, nichts wackelt und es hält.
Müsste auch mit einem Drahthaken - ähnlich wie beim Bügeleisen für das Kabel - klappen.
lg
Lukrecia |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 04.10.2008, 13:53 Titel: |
|
|
Hallo Lukrecia,
meine Maschine ist auch eine Pfaff, aber sie hat kein Loch in oder an dem Deckel. Aber vielleicht geht es ja auch über den Deckel hinweg, der steht beim Nähen sowieso immer offen.
Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Auf die einfachsten Dinge kommt man ja nie von alleine... _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
schwentine-biene
Anmeldungsdatum: 08.11.2007 Beiträge: 65 Wohnort: Norddeutschland
|
Verfasst am: 04.10.2008, 23:14 Titel: |
|
|
Hallo,
meine Lösung für die grossen Spulen ist, dass ich in die große Öffnung eine normale, passende große Garnrolle reinstecke so dass sie fest sitzt, und so dann auf den Halter meiner Maschine stecke, (bei der Bernina hab ich einen senkrechten Garnrollenhalter), das geht ganz gut.
Schöne Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Hamsterdrache

Anmeldungsdatum: 10.09.2007 Beiträge: 485 Wohnort: ein kleiner Ort bei Uelzen (Lüneburg)
|
Verfasst am: 05.10.2008, 00:07 Titel: |
|
|
Einweckglas, unten einen dicken Stein hinein, oben um den Hals mit stabilem Draht eine Fadenführung, so dass der Faden über die Nähmaschine hinaus und ggf. Richtung Fadenführung der NähMa geht ... so würde ich es machen ... das ist überhaupt mal die Idee, wie ich meine einzelnen Overlockkonen leer kriege *lach* |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 05.10.2008, 09:04 Titel: |
|
|
@Sabine: diesen Versuch hatte ich schon, auch die Pfaff hat eine senkrechte Führung, aber der Faden wickelte sich immer nach kurzer Zeit unter der Spule um die Führung.
@Hamsterdrache: (toller Nick übrigens, erinnert an die bissigen Haustiere meiner Kindheit) das werde ich ausprobieren! _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
entli

Anmeldungsdatum: 14.08.2008 Beiträge: 948 Wohnort: ZH
|
Verfasst am: 05.10.2008, 09:53 Titel: |
|
|
Hatte diese Problem früher auch. Hab dann immer ne Tasse oder ne Blechdose(Ricola tee hat die Ideale grösse) genommen und hinter die Maschine gestellt, wichtig das es in etwa so hoch ist und nicht zuviel Spielraum hat. und dann normal eingefädelt wie von einer kleinen Spule aus.
Oder frag mal beim Händler nach? die haben manchmal ganz tolle Tips!!
Bin doch auch eine Overlockfadenvernäherin.... aber mein Boby (Brother QC 1000) hat ein Aufsteckzusatz für solche Spulen.
Also bin gespannt was Du machst? _________________ Herzlichst Silvia
http://entli.blogspot.com/
ins rechte Bild gerückt, wird der "hässlichste Stoff" zur Schönheit. |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 05.10.2008, 09:53 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|