|
Vorheriges Thema anzeigen: Kreuzstich auf Kissen nähen? Nächstes Thema anzeigen: Label gestalten ? |
Autor |
Nachricht |
patchini

Anmeldungsdatum: 21.02.2009 Beiträge: 194 Wohnort: schönbach
|
Verfasst am: 21.03.2010, 23:42 Titel: Wholecloth-Quilt |
|
|
Ich habe schon verschiedene Quilts in dieser Technik gesehen und möchte auch einen machen.
Wie fange ich das an? Welcher Stoff ist da am besten geeignet?
Wie plane ich den Quilt Sprich: Mitte markieren und dann mit den Mustern loszeichnen?
Kennst sich da jemand aus und kann mir helfen?
VG Ines _________________ Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. (chin. Sprichwort) |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 21.03.2010, 23:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 22.03.2010, 00:28 Titel: |
|
|
Frage mal Andrea (Borntobequilt) die hat schon viele gemacht und kann dir da bestimmt weiter helfen.
Sie ist auch hier im Forum angemeldet und hier ist ihre Seite im Net.
http://www.quiltkunst.de/ _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 22.03.2010, 09:59 Titel: Wholecloth |
|
|
Hallo Ines,
da hoffe ich doch, dass ich Dir weiterhelfen kann! Ich bin ja mittlerweile davon überzeugt, dass ich u.a. auf der Welt bin, um Wholecloths zu machen...bin gar nicht eingebildet, was? Aber Spaß beiseite. Ich fasse hier mal einige Punkte zusammen.
Als Stoff für das Top eignet sich am besten ein schön leichter, fein gewebter Unistoff, darauf sieht man die feinen Quiltstiche und die Quiltmusterornamente am allerbesten. Man kann auch Nessel nehmen, der sollte aber sehr schön weich sein, auch nach dem Waschen, und sich gut bügeln lassen. Für die Rückseite kannst Du auch den Uni nehmen oder aber, so wie ich das immer mache, einen gemusterten Stoff.
Je nachdem wie groß Dein Quilt werden soll kannst Du die Stoffbahnen auch zusammensetzen, wenn Du keinen überbreiten Stoff in entsprechender Qualität findest. Für das Top sollte dabei keine Mittelnaht gesetzt werden, sondern immer eine komplette Stoffbahn in der Mitte und an den Seiten z.B. eine halbe Bahn oder sogar eine ganze, je nach gewünschter Größe. Die Rückseite kann dann eine Mittelnaht haben. Vor oder nach dem Zusammennähen die Webkanten abschneiden und die Naht offen bügeln - was die Haltbarkeit betrifft ist das kein Problem, die Naht wird ja bei einem Wholecloth etliche Male überquiltet und bekommt so mehr Festigkeit.
Ich selber plane meine Quilts eigentlich nie so richtig, jedenfalls mache ich keine Entwurfszeichung und habe nur einen grobe Idee im Kopf, welche Art von Mustern ich verwenden möchte (z.B. eher nordenglisch oder walisisch usw.). Natürlich kann man das aber machen, wenn man erstmal auf Papier sehen will, wie das Ganze aussieht!
Wie Du schon ganz richtig sagst: Du markierst Dir die Mitte und fängst dort an mit Deinen Mustern. Um diesen Mittelpunkt herum werden die Muster für das Mittelmotiv angeordnet - vorausgesetzt, es ist eines vorhanden. Von dort aus werden auch die Ränder festgelegt. Ich markiere immer nach dem Heften und auch nur einzelne Bereiche. Nachdem das dann fertig gequiltet ist, markiere ich wieder und quilte weiter, immer von der Mitte zum Rand hin. Wenn Du einen entsprechend haltbaren Markierstift verwendest (z.B. den Aqua Trick Marker), dann kannst Du auch alle Muster vor dem Heften auf den Stoff zeichnen.
Wenn Du mit dem Quilten fertig bist, dann kommt zum Schluß der Randabschluss nach Wunsch.
Ja, im Wesentlichen war es das auch schon. Käte (Abschnitt) war ja so nett und hat meine HP schon gepostet, vielleicht hast Du Lust, Dir dort Beispiele anzuschauen. Ansonsten stehe ich Dir gerne für weitere Fragen zur Verfügung!  _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchtrine

Anmeldungsdatum: 18.05.2009 Beiträge: 803 Wohnort: Großbeeren
|
Verfasst am: 22.03.2010, 10:37 Titel: |
|
|
Hallo Ines,
da ich ja auch zu gerne mal so einen Quilt machen würde habe ich schon viele gegoogelt.
Habe gerade bei youtube eine Anleitung in vier Teilen gefunden, ist zwar englisch, aber vielleicht hilft Dir das auch ein bisschen
http://www.youtube.com/watch?v=eVa0NyOusTM, das ist der erste Teil, die anderen stehen ja daneben
@ Borntoquilt
Deine Quilts sind ja der absolute Wahnsinn
LG Kerstin _________________ Quilter sind süchtig, sie hängen an der Nadel und brauchen ständig Stoff
Mein neuer Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 22.03.2010, 21:36 Titel: |
|
|
Hei, hei!
Darf ich mich mal mit einer Frage dranhängen?
Welche Garnfarbe nehmt ihr zum quilten, die gleiche wie der Hintergrund, also z.B. weiß auf weiß, oder andere Farben? _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
patchini

Anmeldungsdatum: 21.02.2009 Beiträge: 194 Wohnort: schönbach
|
Verfasst am: 23.03.2010, 01:48 Titel: |
|
|
Vielen Dank für eure Hilfe!!
@ borntoquilt: Du bist mit deinen Quilts schuld! Ich hab deine gesehen! WAHNSINN!!!
Jetzt möchte ich auch einen.
Ich wollte schon einen überbreiten Stoff nehmen- hatte mal Muslin als Rückseite, der wird es wohl werden.
Ich hab eher "Angst" das meine Muster nicht" aufgehen". Weißt du was ich meine? Hab schon eine schöne Sammlung von Quiltmustern und es werden wohl noch mindestens zwei Hefte dazu kommen
Erst´mal werde ich wohl einen Wandbehang machen. Aufzeichnen werd ich mit Bleistift- da hab ich schon gute Erfahrung gemacht mit.
@ patchtrine
Die Videos sind Klasse. Vielen Dank. Seit ich PW mache, kann ich zu mindest englisch "sehen"-wenn ich es schon nicht spreche.
VG Ines _________________ Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge. (chin. Sprichwort) |
|
Nach oben
|
|
 |
Sternchen2
Anmeldungsdatum: 04.02.2007 Beiträge: 76 Wohnort: Münster/ Lech
|
Verfasst am: 23.03.2010, 09:46 Titel: |
|
|
in der neuen Lena sind solche Quilts als Sofakissen drin, die gabs auch in Erding zum anfassen, bestaunen und natürlich auch gleich zum mitnehmen, also probiere ich das auch mal aus. Ich habe mir dazu ein rotes Verlaufgarn gegönnt
Grüße aus dem Süden
Brigitte _________________ leben ist jetzt |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 23.03.2010, 10:03 Titel: |
|
|
Guten Morgen...
@Tinka
Welche Garnfarbe Du nimmst ist ganz allein von Deinem persönlichen Geschmack abhängig, da gibt es keine festen Regeln! Ich mache beides: Ton-in-Ton und auch Kontrastfarben. Beachten sollte man dabei allerdings, dass bei der Verwendung von dunklen Garnen mit hellen Stoffen die innen vernähten Fäden etwas durchscheinen - sieht nicht sooo hübsch aus.
@Ines
Ja, ich weiß was Du meinst. In dem Video hat die Dame es sich relativ leicht gemacht und die Muster einfach in die Ecke gesetzt - zum Üben eine wunderbare Möglichkeit! Wenn man mit Verlaufsmustern arbeitet, bei denen die einzelnen Musterelemente zusammenhängen, ist das schon etwas schwieriger. Wichtig ist, dass die Ecken alle passen. Viele Schablonen geben die Ecken vor, das macht es leichter. Zuerst also die Ecken vorzeichnen und zur Mitte des Randes laufen lassen! Wenn es dort nicht passt (und das passiert fast immer!) kann man in der Mitte ein anderes Motiv wie eine Blume oder ein Herz oder was so passt draufsetzen. Elegant ist es natürlich, wenn das Muster fließend um den Quilt herumläuft, keine Frage. Da hilft aber nur messen.
Mein Tipp wäre für den Anfang am Rand einzelne Muster aneinander zu setzen. Da kann man die Abstände zwischen den Motiven verändern und somit die Muster wunderbar der Randlänge anpassen. Für einen Wandbehang wirst Du ja eine nicht ganz so große Fläche bewältigen müssen - das ist doch ein guter Start!
@Brigitte
Na, da muss ich doch nachher gleich mal schauen bei meinem Zeitschriftenhändler. Wer hat die Kissen denn gemacht, weißt Du das? _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchtrine

Anmeldungsdatum: 18.05.2009 Beiträge: 803 Wohnort: Großbeeren
|
Verfasst am: 23.03.2010, 10:33 Titel: |
|
|
@ Andrea
Jetzt muss ich Dich doch noch mal fragen
Fange ich einen Wholecloth vom äußeren Rand nach innen an oder beginne ich mit einem mittleren Muster und quilte nach außen ??
Oder meinst Du eine bestimmte Musterfolge mit dem Randmuster ??
Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch...
LG Kerstin _________________ Quilter sind süchtig, sie hängen an der Nadel und brauchen ständig Stoff
Mein neuer Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 23.03.2010, 11:42 Titel: |
|
|
@Kerstin
Beim Quilten sollte man immer in der Mitte anfangen und zum offenen Rand hin quilten. Der Stoff schiebt sich auch bei gutem Heften ja immer etwas und somit kann man Fältchen nach außen glattstreichen. Also erst die Mitte quilten und sich langsam zum Rand vorarbeiten!
Somit quiltet man die Randmuster immer zum Schluß.
Eine Variante des klassischer Wholecloth (nordenglischer Stil)besteht meist aus einem Mittelmotiv, oft zusammengesetzt aus mehreren verschiedenen Mustern. Dann kommt eine Fläche Hintergrundmuster wie z.B. Gitter oder Diagonallinien und den Abschluß bildet dann ein breiter Rand. Das kann ein fortlaufendes Muster sein wie Federmuster oder ein "Rope", der Rand kann aber auch aus einzelnen Motiven bestehen, die nicht miteinander verbunden sind.
Wholeclothquilting ist schon eine Wissenschaft für sich, wenn man sich mit den klassischen Mustern und traditionellen Quilts beschäftigt. Es gibt verschiedene Varianten und regional unterschiedliche Stile...hochinteressant, jedenfalls für mich!  _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 23.03.2010, 11:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|