|
Vorheriges Thema anzeigen: Französischer Aperitifkuchen (pikant-würzig) Nächstes Thema anzeigen: Kekse für Hunde und Menschen |
Autor |
Nachricht |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 04.12.2010, 18:42 Titel: |
|
|
Schaut mal hier
Ein toller Blog (mittlerweile gibt es auch ein Forum dazu) mit tollen Rezepten. Man muss aber Zeit einplanen fürs Backen.
Sauerteig kann man übrigens auch leicht selber machen, habe ich zu meinen Vollkornbrot-Selbstback-Zeiten immer gemacht, d.h. immer heißt 2-3x, denn neu machen braucht man den nur, wenn man vergisst, etwas vom Teig abzunehmen.
Das Brot aus dem Backautomaten schmeckt übrigens deswegen nicht ganz so gut, weil die Gehzeiten kürzer sind, das hat einen großen Einfluß auf den Geschmack. Bei meinen Sauerteig-Broten musste der Vorteig 5 Stunden gehen, dann wurde erst der eigentliche Teig geknetet, dann kam z.B. auch erst die zusätzliche Hefe dazu.
Im Brotautomaten kann man meines Wissens nach kein richtiges Sauerteigbrot backen. Manches Sauerteig-Granulat, das man im Supermarkt kaufen kann, bringt zwar einen säuerlichen Geschmack, aber nicht die sonstigen Eigenschaften des Sauerteiges (Triebkraft z.B.) _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht
Zuletzt bearbeitet von chinaauge am 04.12.2010, 18:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 04.12.2010, 18:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 04.12.2010, 18:52 Titel: |
|
|
Rezept Sauerteig:
60 g Roggenmehl mit 60 g Wasser (25°C) vermischen, in ein Schälchen geben und mit Zwiebelscheiben abdecken. 24 Stunden stehen lassen.
Danach die Zwiebelscheiben abnehmen, den Grundteig noch einmal mit weiteren 60 g Roggenmehl und 60 g Wasser (25°C) vermischen. Wieder 24 Stunden stehen lassen.
Dann noch einmal mit 60 g Roggenmehl und 50 g Wasser (25°C) vermischen, diesmal bleibt das Ganze 12 Stunden stehen lassen. Mittlerweile wirft der Teig Blasen und riecht sauer.
Danach ist der Sauerteig backfertig.
Wenn man nicht sofort backen will, dann mischt man das Ganze mit soviel Mehl, das Streusel entstehen. Diese stellt man in einem Behältnis in den Kühlschrank (wenn man mindestens 1x pro Woche backt) oder man friert die Brösel ein.
Jedesmal, wenn man etwas Sauerteig verbraucht hat, nimmt man vom fertigen Teig etwas weniger ab, als man dazu getan hat. Z.B. sollte man 200g Sauerteig für das Rezept verwenden, nimmt man hinterher 150g fertigen Teig ab und gibt wieder Mehl dazu, bis Streusel entstehen (habe ich immer in einem Mixer mit den Schneidmessern gemacht). Das kommt dann wieder in den Kühlschrank oder Tiefkühler. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 04.12.2010, 23:35 Titel: |
|
|
chinaauge hat Folgendes geschrieben: |
Rezept Sauerteig:
60 g Roggenmehl mit 60 g Wasser (25°C) vermischen, in ein Schälchen geben und mit Zwiebelscheiben abdecken. 24 Stunden stehen lassen........ |
Hallo,
einen Sauerteigansatz mit Zwiebelscheiben abgedeckt, klingt sehr interessant und von so etwas habe ich noch nie gelesen/gehört; werde ich unbedingt ausprobieren.
Was bewirken den die Zwiebelscheiben?
Als ich seinerzeits den Sauerteig selber angesetzt hatte, ist er mir meistens umgekippt und ins essige gerutscht. Nach einigen Versuchen habe ich es dann nicht mehr probiert und ich habe mir den Sauer vom Bäcker geholt.
Einen schönen Abend noch
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 05.12.2010, 09:31 Titel: |
|
|
Was die Zwiebelscheiben machen, kann ich auch nicht genau sagen. Ich meine gelesen zu haben, dass sie verhindern sollen, dass sich die falschen Bakterien auf den Sauerteig setzen.
Man schmeckt nichts von diesen Zwiebeln im fertigen Sauerteig. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
sony

Anmeldungsdatum: 21.04.2008 Beiträge: 1410 Wohnort: Baden-Württemberg
|
Verfasst am: 07.12.2010, 14:33 Titel: |
|
|
Dieses Brot finde ich auch sehr lecker:
1 kg Mehl (Sorten gemischt nehme ich)
1 EL Salz
20 g Frischhefe o. 1 Beutel Trockenhefe
1 El Essig
330 ml Bier
400 ml lauwarmes Wasser
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen(Trockenhefe natürlich nicht). Mehl und Salz in eine Schüssel geben, das Wasser/Hefegemisch dazu und 0,33 l zimmerwarmes Bier. Ganz normales Helles oder Export am besten. Jetzt könnte man auch noch Gewürzen dazugeben, oder Zwiebeln, Kräuter, Kerne, Nüsse, was man mag. Das alles wird nun einfach mit einem Kochlöffel zusammen gerührt. Schüssel abdecken, etwa 1-2 Stunden zimmerwarm stehen lassen und dann ab in den Kühlschrank. Diesen Teig kann man nach 24 Stunden portionsweise entnehmen und den Rest bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren. Man kann Brot daraus formen oder Brötchen, Stangen und Fladen. Auch Baguette kann man daraus backen. Mit Wasser bestreichen. Auch als Pizzaboden lässt sich der Teig bestens verwenden. Die Teiglinge bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde gehen lassen. Gebacken wird im vorgeheizten Ofen 10 Minuten bei 250° und weitere 20 Minuten bei 230°. Da jeder Ofen ein etwas anders backt, muss man selber schauen, wann das Brot fertig gebacken ist. _________________ Grüssle
sony |
|
Nach oben
|
|
 |
Noria

Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge: 48 Wohnort: Wichita Falls, TX, USA
|
Verfasst am: 31.01.2011, 19:10 Titel: |
|
|
oh ein interessanter Thread
seid wir in den USA sind backe ich jede Woche mind. 5-10 Brote. Eins wird frisch gegessen vier kommen in die Friere und der Rest wurde auf Bestellung für Freunde gebacken.
Ich habe mich ein Weilchen mit dem Thema auseinander gesetzt, da es hier vor Ort keine Frischhefe und keinen Sauerteig gibt. Also habe ich mich in einem Sauerteigforum schlau gemacht und nach langem hin und her habe ich dann Sauerteig angesetzt. Es ging eigentlich ganz einfach und mittlerweile bin ich immer am Teig verteilen. Mein Ansatz lässt sich ungekrümelt 15 Tage im Kühlschrank frisch halten. Ich habe mir jedoch auch gekrümelten eingefroren und habe auch getrocknet, falls mal doch was mit meinem Ansatz passieren sollte oder man mal länger im Urlaub ist.
Für mich war es am Anfang immer ein bisschen ein Zeitproblem, da man den Ansatz ja dann wieder füttern und ruhen lassen muss und dann wieder füttern etc. Bis ich dann für mich einen guten Zeitplan gefunden habe und nun geht es eigentlich ganz flott. Da ich mit der Kitchenaid knete ist es noch einfacher, da ich nebenher andere Sachen machen kann Und bei der Gehzeit muss man ja auch nicht unbedingt zuhause sitzen und warten. Nur beim backen sollte man dann da sein
Habe vor ein paar Monaten auch endlich Körner gefunden und nun gibt es meistens Roggenmischbrot mit div Körnern und ohne Hefe.
Meinen Kindern schmeckt es super gut und sie sagen immer ich bin die beste Bäckerin auf der ganzen Welt und da ich für mein Leben gern backe freut mich das natürlich wahnsinnig  _________________ *°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*
Liebe Grüsse Sandra |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 31.01.2011, 23:28 Titel: |
|
|
Magst du keine Trockenhefe? Oder wieso backst du komplett ohne? _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Noria

Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge: 48 Wohnort: Wichita Falls, TX, USA
|
Verfasst am: 31.01.2011, 23:43 Titel: |
|
|
ich bin nicht wirklich der Hefe Fan Ab und an mal ein Weissbrot oder ein Hefezopf ist OK aber ein Sauerteigbrot ist uns einfach lieber  _________________ *°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*
Liebe Grüsse Sandra |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 01.02.2011, 00:15 Titel: |
|
|
Na das ist ein Argument *g*
Wir mischen es meistens: Sauerteig mit Hefeunterstützung. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Noria

Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge: 48 Wohnort: Wichita Falls, TX, USA
|
Verfasst am: 01.02.2011, 00:20 Titel: |
|
|
wenn Dein Sauerteig kräftig genug ist, dann brauchst Du gar keine Hefe Unterstützung mehr
Oder mögt Ihr das? _________________ *°*°*°*°*°*°*°*°*°*°*
Liebe Grüsse Sandra |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 01.02.2011, 00:20 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|