|
Vorheriges Thema anzeigen: Patchwork per Hand Nächstes Thema anzeigen: Designwände |
Autor |
Nachricht |
Ellen
Anmeldungsdatum: 23.06.2007 Beiträge: 4 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 22.07.2007, 21:27 Titel: Welches Quiltgarn |
|
|
Hallo liebe Forum,
ich habe mein erstes Top fertiggestellt und will es nun quilten. In unserem Patchworkladen, gab es nicht das passende Garn und sie haben mir dafür einen Faden mit, ich glaube Wollanteil, verkauft. Jedenfalls muss ich diesen vor dem Nähen wachsen und er ist auch dicker als das Quiltgarn.
Ich habe totale Mühe den Faden einzufädeln, da er FUSSELT, der Knoten lässt sich nicht klein genug machen und wenn ich ein wenig ziehe, reisst der Faden.
Das Garn ist einfach unmöglich und ich möchte mir jetzt ein anderes kaufen.
Kann ich in einen normalen Laden gehen ? und was muss ich beim Kauf bedenken?
Liebe Grüße
Ellen |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.07.2007, 21:27 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 22.07.2007, 21:40 Titel: |
|
|
Da nimmst ja noch leichter normales Nähgarn zum Handquilten.
Aber der Faden wird bestimmt nicht dauerhaft sein und es wäre schade um die Arbeit und die viele Zeit.
Mit normalem Baumwoll- oder Polyesterfaden kannst auch quilten.
Wenn Du den vorher wachst, verdreht er sich nicht so sehr beim Quilten.
Und wichtig sind Quiltnadeln, weil die den Faden nicht so kaputt reiben.
Noch besser wäre natürlich Quiltgarn, aber das weißt ja selbst. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinepatscht

Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 3264 Wohnort: In Hessens letztem Zipfele
|
Verfasst am: 24.07.2007, 16:07 Titel: Quiltfaden |
|
|
Hallo Ellen,
willst du handquilten oder mit der Nähmaschine.
Also ich bin fanatischer Anhänger der Handquilt-Fraktion. Wenn es dein erstes Top ist, kann ich nur raten, versuche es mit der Hand. Das macht überhaupt nichts, wenn die Stiche etwas ungleichmäßig sind. Ich finde das ist der Charme beim Handquilten. Außerdem ist das Handquilten für mich etwas zutiefst Entspannendes. Und wenn du dann ein Stück gequiltet hast, fahr mal mit deiner Hand drüber. Der Quilt beginnt jetzt erst zu leben. Und zu dem Quiltgarn, versuche ungedingt ein gescheides Garn zu bekommen. Hast du denn keinen Patchworkladen bei dir in der Nähe? Du bekommt den Faden aber auch im Internet, da kannst du dir auch auch die Farbmuster anschauen. Es wäre wirklich total schade, wenn dein erstes Stück unter dem falschen Faden leiden würde. Ich habe immer das Handquiltgarn COATS, Dual Duty plus.
Also viel Spaß bei deinem ersten Stück, ich hoffe ich konnte wieder einen neuen Handquilter überzeugen.
Wenn du Fragen hast, melde dich
Liebe Grüße von Tinepatscht |
|
Nach oben
|
|
 |
Ellen
Anmeldungsdatum: 23.06.2007 Beiträge: 4 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 28.07.2007, 23:12 Titel: |
|
|
Hallo,
also, ich hab das Garn zurückgebracht und jetzt ein richtig, festes Quiltgarn mitgenommen. Ist zwar jetzt eine ganz andere Farbe, sieht aber gut aus. Es war auch überhaupt kein Problem es zurückzugeben.
Und ich quilte mit der Hand - auch wenn ich jetzt schon Krämpfe im Arm und der Hand habe . Irgenwie halte ich die Nadel wohl noch nicht richtig. Meine Familie (Mann und zwei erwachsene Söhne) amüsieren sich köstlich: Na, schon wieder alles aufgemacht??!!
Heute sind aber die ersten Nähte gelungen, so dass ich zufrieden bin. Was aber jetzt ärgerlich ist. Der Stoff war sehr schön glatt - auch die Rückseite und durch mein "Gewurstel" und Geziehe zerknittert er total. Ich bügel jetzt die einzelnen Abschnitte nochmal, bevor ich sie quilte, aber das kann doch irgendwie nicht richtig sein?
Ich will doch aber keine Falten auf der Rückseite haben, nachdem ich wirklich Stunden gebraucht habe, um die Decke glatt zusammenzuheften.
Wie macht er ihr das denn? (ich benutze übrigens einen runden Quiltrahmen)
Liebe Grüße
Ellen |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 29.07.2007, 00:14 Titel: |
|
|
Wenn Du den straff in den Rahmen spannst, dürfte das nicht passieren.
Eben dadurch vermeidest Du Falten und Verzerrungen des Quilts.
Das soll so gespannt sein, dass Du grad noch gut auf und ab wippen kannst beim Quilten. Und immer die "freie" Hand (bei den meisten die linke, unter dem Quilt, um die Nadel zurück zu leiten. Am Besten mit Schutz auf dem Finger.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Kölnquilter

Anmeldungsdatum: 02.01.2007 Beiträge: 173 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Verfasst am: 29.07.2007, 10:28 Titel: |
|
|
Hallo Ellen,
guck doch mal auf die HP von Ulla Zipperer, www.colourwash.de da gibt es ein kleines Video (auf den Fernseher neben Ullas Foto auf der Startseite klicken). Da zeigt sie ihre Technik zu quilten. Vielleicht hilft das ja schon weiter. Und spanne den Quilt nicht zu fest ein, nicht so wie zum Sticken (Marke Trommelfell ), sondern so, dass du, wenn du den Rahmen auf den Tisch legst das eingespannte Top mit der Hand bis zur Tischplatte runterdrücken kannst. Dann hast du genug Spielraum um die Nadel 'wippend' zu bewegen.
Gruß
Heimke
... noch was vergessen: und oben in der Navigationsleiste gibt es einen Punkt: Lehrgang Quilten. Da beschreibt sie, was man so alles braucht und wie man anfängt. |
|
Nach oben
|
|
 |
Ellen
Anmeldungsdatum: 23.06.2007 Beiträge: 4 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 12.08.2007, 22:26 Titel: |
|
|
Hallo an Alle und vielen Dank für die Tips.
so langsam arbeite ich mich voran und habe jetzt so ungefähr ein Drittel meiner Decke gequiltet und ich habe wirklich fast ein Wochende geübt, um es so einigermaßen mit den Quiltstichen hinzubekommen. Das kleine Video von Ulla Zipperer ist prima, ich hab es ungefähr "tausendmal" angesehen und jetzt klappt es manchmal schon ganz gut.
Muss ich eigentlich ganz bis zum Rand quilten ? Ich habe Blockhouse - Quadrate genäht und dann einen 1 cm breiten Streifen an den Rand gesetzt und an diesen dann noch einmal 15 cm als Abschluss. Das Quiltmuster, das ich mir ausgedacht habe, endet am 1 cm Streifen und passt nicht zum Abschluss.
Hallo Tinepatscht - das Garn habe ich jetzt auch geht prima.
Liebe Grüße
Ellen |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 12.08.2007, 22:54 Titel: |
|
|
Bis zu der Einfassung von 1 cm würde ich quilten. Den 15 cm Abschlußrand je nach Geschmack, aber dann evtl. mit anderem Motiv.
Aber zwingend notwendig ist es nicht. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|