|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Übersetzen von Anleitungen? Nächstes Thema anzeigen: Problem Unterfaden |
Autor |
Nachricht |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 03.10.2007, 12:26 Titel: Weihnachtsbaumdecke - Hilfe beim Zusammensetzen |
|
|
Hallo,
ich versuche mich gerade an dieser Anleitung und habe schon ein Panel fertig.
http://quiltiger.homeip.net/fabricprojects/mini12inchtreeskirt/miniaturediamondtreeskirt.htm
Jetzt verstehe ich nicht ganz, wie ich die einzelnen Panele zusammensetzen soll? Nochmals mit Nahtzugabe rechts auf rechts nähen? Dann entstehen aber ziemliche Wülste auf der Deckenunterseite.
"Having all the notched ends of the diamonds facing toward the center either whip stitch or fancy stitch one diamond to another. Leave the last seam open."
Kann mir das jemand genauer erklären?
LG
Susanne _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 03.10.2007, 12:26 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
prima_lisa

Anmeldungsdatum: 18.10.2006 Beiträge: 734 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 03.10.2007, 13:49 Titel: |
|
|
Hallo Susanne,
ich gehe davon aus, dass du die sechs Diamanten fix und fertig hast. Diese werden an der Stoßkante (wie unter Punkt 11 dargestellt) per Hand mit einem Matratzenstich (ähnlich wie beim Bindingschließen) aneinander genäht. Wenn deine NäMa einen Fugenstich oder einen breiteren Zierstich hat, kannst du auch diesen verwenden. So werden nacheinander alle Diamanten eingefügt. Nur eine Naht muß offen bleiben
Genug geholfen?  _________________
♥♥♥ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
On ne voit bien qu'avec le coeur. L'essentiel est invisible pour les yeux. ♥♥♥
Antoine de Saint-Exupéry |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 03.10.2007, 14:47 Titel: |
|
|
Das ist ja mal so richtig umständlich.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Cupcake

Anmeldungsdatum: 28.11.2006 Beiträge: 742 Wohnort: Siegburg
|
Verfasst am: 03.10.2007, 16:14 Titel: |
|
|
Gabi hat Folgendes geschrieben: |
Das ist ja mal so richtig umständlich.  |
Das finde ich allerdings auch - hab mich schon beim Lesen der Anleitung gewundert. Warum man nicht die Vorderteile maschinell aneinandernäht, und dann eine komplette Rückseite unter alles macht und verstürzt? Aber je nachdem, wie groß die Decke wird, müsste man da auch ansetzen. Mit dieser Methode könnte man die Rückseite so aufwändig gestalten, dass man sie von beiden Seiten verwenden kann.
Ich bin noch am überlegen, ob ich diese Decke machen oder eine, die ich im Patchworkkatalog gesehen habe ...
Juliane _________________ Asking a quilter to sew on a button
is like asking Picasso to paint your garage.
Mein Blog:
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 03.10.2007, 18:04 Titel: |
|
|
Also, ich hab schon die großen Sternendecken für den Tisch gemacht.
Da wird wirklich mit der Näma zusammen genäht. Und die Rückseite kann man entweder ebenfalls als Rauten, als 2 halbe Sterne oder am Stück schneiden und nähen. Je nachdem, wie teuer der Stoff war.
(Ich hab immer 2 Halbe gemacht). Und 1 Naht etwas offen lassen zum Wenden. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|