|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Anleitung Fadensammler Nächstes Thema anzeigen: Zaubertäschchen |
Autor |
Nachricht |
möhi

Anmeldungsdatum: 28.07.2009 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 22.11.2010, 09:20 Titel: weihnachtlicher Textilschmuck |
|
|
Anleitung für textilen Weihnachtsschuck (zB Anhänger) anhand der englischen paper piecing Methode speziell grandmother’s flower garden.
Auf die Idee bin ich so gekommen:
Im Internet war eine kostenlose Anleitung für ein Täschchen:
http://struss.pagesperso-orange.fr/bonus/trousse.htm
Und da dachte ich: oh, du könntest auch die einzelnen Hexa’s mit Weihnachtstoffen nähen und bei diese, statt sie zum Täschchen zusammen zu nähen, als Anhängerlen weiterverarbeiten. Dann einfach an einer Ecke einen Goldfaden oder anderen Faden durchziehen und fertig sind wunderhübsche Weihnachtsanhänger.
Du brauchst:
Etwas festeres Papier wäre gut, z.B. von einem Kalender
- „große“ Hexaschablonen (oder unregelmäßige Fünfecke, wahrscheinlich sind auch Dreiecke sehr schön mit Rand und den Eckpunkten mit Nadel perforiert zum Aufzeichnen auf Stoff (siehe von Simone Struss), um die Punkte für die kleinen Hexas aufzuzeichnen
- Hexaschablonen zum Aufzeichnen auf Stoff ohne Rand
Lineal
- Stifte, diverse
- Scheren –am besten Papier und Stoffschere (immer getrennt benutzen!)
- Weihnachtsstoffe (auch Reste) der verschiedensten Art
- Vlies (eher „dünn“, oder auch gut geeignet ist weiße (ehemalige) Tisch oder Bettwäsche)
- Nadel
- Faden
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Evtl. etwas Haarspray
- Geduld und Spucke
Wie du an dem Link erkennen kannst, nimmt Simone sehr viel Rand, - ich habe da mindestens 6 mm weniger genommen, weil mir sonst die Umrandung zu „mächtig“ ist. Je kleiner du die Hexas wählst, desto kleiner sollte die Umrandung sein. Wie so vieles ist das Geschmackssache
Durchführung:
Nachdem du die Hexaschablonen aufgezeichnet oder ausgedruckt und zugeschnitten hast, Eckpunkte bei der großen Schablone mit einer dicken Nadel perforieren, dass du mit dem Bleistiftspitze (o.äh.) durchkommst beim Aufzeichnen. Dann legst du sie auf deine ausgewählten Stöffchen, zeichnest drumrum, machst deinen und schneidest die Stoffe sorgfältig zu.
Also ich mache es so, dass ich zunächst einemal umbügle ca, 1 mm von den aufgezeichnet Eckpunkten. Dann lege ich die Füllung samt innerem Hexa (die zwei habe ich mit etwas Haarspay fixiert )und wie bei der englischen Papiermethode wird nun der Rand zu einem „Saum“ erneut um gefaltet und festgesteckt. Simone hats ja gut fotografiert. Dann mit feinen Stichen – ich nehme den Saumstich festnähen. Goldfädchen oben durchgezogen und fertig ist ein schöner Anhänger. Bei einem Anhänger hatte ich ein etwas langweiligen Stoff, da kann man dann was draufsticken. Ich hab eine Kerze aufgestickt.
Viel Spaß!
Mit dem Bilderknipsen, das muss ich noch etwas übern, es wird bestimmt bald besser  |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.11.2010, 09:20 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Tina

Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 2005 Wohnort: Nähe Göttingen
|
Verfasst am: 22.11.2010, 16:36 Titel: |
|
|
Eine hübsche Idee!  _________________ alles wird gut.....  |
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 22.11.2010, 19:45 Titel: |
|
|
Eine wirklich sehr schöne Idee, vielleicht versuch ich es auch mal, noch ist es ja etwas hin bis Weihnachten  _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
möhi

Anmeldungsdatum: 28.07.2009 Beiträge: 86
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|