Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Stoffobertransport?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Mulit-Handquiltgarn
Nächstes Thema anzeigen: Bin Anfängerin  
Autor Nachricht
Hollypw



Anmeldungsdatum: 21.08.2013
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 07:15    Titel: Stoffobertransport?

Hallo zusammen,
Gestern habe ich mein erstes Quilt begonnen. Nun habe ich erst meine patchworkdecke und als innenvlies hatte ich eine Vliesdecke genommen( einfach zur Probe). Als Stich habe ich einen Geradstich verwendet, aber irgendwie war der Stich zu kurz, somit hab ich wieder aufgetrennt.ausserdem hat sich das ganze verschoben, also musste ich wirklich gut dagegensteuern.
Nun meine Frage: ich habe mir eine neue Brother Innovis 100 gekauft, dazu einen Quiltfuss. Allerdings der Stoffobertransport fehlt mir noch. Bräuchte ich den unbedingt? Oder kann ich einen anderen Stich einstellen der genauso gut ist?
Wäre Super wenn ihr mir helfen könntet.
LG
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 07:15    Titel: Werbung



Nach oben
Elissa



Anmeldungsdatum: 14.05.2008
Beiträge: 1260
Wohnort: Saarland

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 12:13    Titel:

Hat dein Quilt auch eine Rückseite? Diese Drei Lagen müssen erst mal gut geheftet, getackert oder geklebt werden und zwar beim Heften im handbreiten Abstand waagerecht und senkrecht, dann dürfte nichts mehr verrutschen beim Quilten. Der Obertransport ist schon eine tolle Sache gerade bei großen Teilen. Ich benutze den gerne, die Anschaffung lohnt sich, musste ich auch zukaufen. Alllerdings darf man mit dem nur langsam nähen und nicht rückwärts. Der Stich ist schon richtig musst halt eine andere Größe einstellen.
Nach oben
chilipatch



Anmeldungsdatum: 21.09.2009
Beiträge: 2547
Wohnort: Rheinland-Pfalz

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 12:29    Titel:

Meine 1. Quilts habe ich auch ohne Obertransport genäht, aber mit gehts besser!
Wie Elissa schreibt, vor dem Quilten sehr gut heften oder die Lagen mit Sprühkleber fixieren, sonst hilft dir auch der Obertransport nicht Exclamation Die Stichlänge sollte schon 3 - 3,5 sein oder auch mehr.
_________________
Liebe Grüße
Melitta


Normal ist relativ, ich bin relativ normal!
https://de.pinterest.com/mholzhaeuser/sammelsurium/
Nach oben
nähspule



Anmeldungsdatum: 27.11.2008
Beiträge: 9583
Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 14:39    Titel:

Ich hefte oder klebe oder tackere so gut wie nie und wenn doch, dann verschiebt es sich trotzdem irgendwie immer noch ein bischen.
Oberstofftransportfuß ist ein Muß - finde ich - man darf damit aber nicht zu schnell arbeiten.
_________________
Liebe Grüße,

Nana
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 21:02    Titel:

Wenn ich gerade Linien (SID oder aehnliches) quilte mach ich es nur mit Obertransportfuss.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.08.2013, 21:02    Titel:

Wenn du eine Fleece-Decke (nicht Vliesdecke) als Rückseite hast, dann kannst du auf die mittlere Lage verzichten.

Allerdings hat Fleece ziemlich viel Stretch und ohne Obertransport wird sich durch den Druck des Nähfusses immer was verziehen.

Mein Tipp wäre zum einen erstmal Sprühkleber für Textil zum zusammenhalten der beiden Lagen und zum anderen Verringern des Nähfussdruckes (das ist das Rad oben drauf) und Stichlänge auf 4-4,5 stellen.

Oder eben in einen Obertransport investieren Wink

Lg, Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 31.08.2013, 07:34    Titel:

Ich quilte fast nie mit Maschine, aber Obertransport gehört für mich zum "must have" Wink
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Hollypw



Anmeldungsdatum: 21.08.2013
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 01.09.2013, 09:18    Titel:

Hallo an alle,
Danke für eure Hilfe😊. Meine Decke ist fertig, trotz dem dass ich keinen Stoffobertransport hatte. Ist finde ich ganz gut geworden. Nun hätte ich allerdings noch eine Frage: da ich neuneinhalb tagesdecke für die Betten machen möchte,( 30x30cm große Quadrate, und im unteren Teil der Decke einen breiteren Streifen) hätte mich interessiert ob ich den Streifen auch absteppen sollte? Mein plan war die Quadrate in der naht zu Steppen, beim Streifen der ja am Stück ist( Querstreifen) bin ich mir nun nicht sicher. Was würdet ihr tun?
LG
Nach oben
Maartje



Anmeldungsdatum: 27.06.2013
Beiträge: 120

BeitragVerfasst am: 01.09.2013, 10:15    Titel:

Ich hb da grad ein Verstaendnisproblem *zugebe*

Neuneinhalb Tagesdecke?

Und NUR unten einen breiten Streifen?? (Und 30 x 30cm grosse Quadrate kommen mir persoenlich SEHR gross vor)

Hast du vielleicht ein Foto von der Decke?
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 01.09.2013, 10:20    Titel:

Hollypw hat Folgendes geschrieben:
Hallo an alle,
Danke für eure Hilfe😊. Meine Decke ist fertig, trotz dem dass ich keinen Stoffobertransport hatte. Ist finde ich ganz gut geworden. Nun hätte ich allerdings noch eine Frage: da ich neuneinhalb tagesdecke für die Betten machen möchte,( 30x30cm große Quadrate, und im unteren Teil der Decke einen breiteren Streifen) hätte mich interessiert ob ich den Streifen auch absteppen sollte? Mein plan war die Quadrate in der naht zu Steppen, beim Streifen der ja am Stück ist( Querstreifen) bin ich mir nun nicht sicher. Was würdet ihr tun?
LG


Auch wenn ich dir nicht ganz folgen kann mit den neuneinhalb...für die meisten Vliese ist ein maximaler Quiltabstand von rundt 20 cm angegeben. Mit persönlich wären 30 ungequiltete Zentimeter zu viel, ich würde wahrscheinlich Kreuze durch die Quadrate quilten/steppen.
Und vielleich ein Zickzackmuster durch den breiten Rand.

Lg, BRitta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 01.09.2013, 10:20    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de