Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



POTC-Monatsblöckchen-Swap

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 20, 21, 22  Weiter

Direkt zu Seite:

 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alte Aktionen -> POTC-Monatsblöckchen Swap
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Idee : neues POTC Muster
Nächstes Thema anzeigen: POTC-Blöcke für Cats  
Autor Nachricht
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 08:36    Titel:

Wir nehmen die 25mm (steht auch in der mail) - die Schablone hat die Nummer 18 und es steht 25mm drin (ich denke, es ist Seite 1).
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 08:36    Titel: Werbung



Nach oben
Leijona



Anmeldungsdatum: 20.03.2012
Beiträge: 990
Wohnort: Oberbayern

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 09:59    Titel:

Hallo,

ich war heute bei meinem örtlichen Stoffgeschäft, weil mir so einige Farben noch fehlen (bin ja noch ziemliche Anfängerin). Es gibt hochwertige Baumwollstoffe, allerdings nicht alles original Patchwork. Ist das auch in Ordnung? Ich nehme natürlich nicht einen ganz dünnen (wobei ich finde, dass es sogar bei den Original-Patchworkstoffen ziemliche Qualitätsunterschiede gibt). Ansonsten müsste ich noch was bestellen.

Grüße, Leijona
Nach oben
Tinepatscht



Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 3264
Wohnort: In Hessens letztem Zipfele

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 17:26    Titel:

Sodele, dann will ich mal die Fragerunde eröffnen.
Ich oute mich. Bin auf dem Gebiet völliger Anfänger,
der aber auch von gar nix eine Ahnung hat. Also ich hab' mir die
Schablonen ausgedruckt. 1. Frage, nehmt ihr normales Druckerpapier oder einen festeren Karton? Dann hab' ich die Schablone auf die linke Stoffseite gelegt und außenherum mit 1/2" Rand zugeschnitten. Steht so in meinem schlauen Buch. Anschließend den Rand umgeschlagen und mit Reihfaden fixiert.
Das Ganze sieht jetzt so aus:


Bin ich bis jetzt noch richtig?
Weiter würde ich dann alle Teilchen kräftig bügeln und dann aneinandernähen mit der unsichtbaren Methode Embarassed Embarassed
Gibts beim Umschlagen des Randes etwas besonderes zu beachten? Bei der Farbe habt ihr mich gleich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich muss gestehen, ich hab' nur zwei blaue Stoffe im Fundus Embarassed Embarassed. Jetzt muss ich mich erst mal nach Stöffchen umsehen daumen hoch Endlich wieder ein Grund dem geliebten Stofflädchen einen Besuch abzustatten.
_________________
Liebe Grüße Tine
_______________________
... wer nicht genießt - wird ungenießbar
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 17:47    Titel:

Das sieht doch schon toll aus!

Ich nehme zum Ausdrucken auch normales Kopierpapier. Manche schwören auf festeres Papier aber ich bin immer damit klar gekommen Laughing .
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
ClaudiaN



Anmeldungsdatum: 18.04.2011
Beiträge: 1734

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 18:21    Titel:

Habe heute die Schablonen ausgedruckt auf 160 g Papier. Ich habe auch schon normales Kopierpapier genommen, aber bei etwas festeren Papier kann man sie auch wieder verwenden.

Dann stelle ich heute meine Frage von letztens noch einmal. Muss ich mit Faden heften oder kann ich auch mit für Stoff geeigneten Kleber (ist von Prym und aus dem Patchworkladen) kleben? Diese Methode wurde letztes Jahr auf der Fachmesse in Köln vorgestellt. Habe dies jetzt auch bei meinem Grandmas Flowergarden so gemacht. Wenn nicht, dann hefte ich. Ich steche aber zum heften nicht durch die Schablone durch.

Und zum zusammennähen benutze ich den Überwendlingsstich, wie er auch in den meisten Büchern beschrieben ist.

So jetzt will ich mal mit dem ausschneiden der Schablonen anfangen. ich finde das ist das anstrengendste bei der Sache.
_________________
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge

Claudia

Jetzt auch mit Blog http://stoffpaula.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 18:28    Titel:

Bei den Randsechsecken bitte mit Faden heften (egal ob durchgestochen oder "gelieselt"), in der Mitte, wo das Papier bereits entfernt werden kann, ist es egal wie gearbeitet wird (denke ich). Die Verbindungen zu den anderen Teilen sind ja komplett und außer zum Quilten muss da keiner mehr ran.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Wonnie



Anmeldungsdatum: 21.11.2010
Beiträge: 878
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 30.05.2012, 19:40    Titel:

Also ich hefte nicht durchs Papier, nehme aber dafür normales Nähgarn,

ich habe mir angewöhnt die Ecken mit mehreren Stichen zu sichern,

so kann nichts mehr verrutschen Cool

Meine neuen Stöffchen sind gewaschen und gebügelt, nun kann´s los gehen Very Happy
_________________
Liebe Grüße
Wonnie
----------------------------------------
Ich wünsch euch allzeit knotenfreie Fäden und gut Stoff
Nach oben
Tinepatscht



Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 3264
Wohnort: In Hessens letztem Zipfele

BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 08:10    Titel:

Und schon wieder eine Frage Embarassed
Wie macht ihr das, wenn ihr nicht durchs Papier stecht? Embarassed
Und das sichern durch mehrere Stiche, machtst du das beim Zusammennähen der einzelnen Teile?
Ich werd' euch bestimmt noch öfter löchern müssen. Aber ich hab' das Gefühl die Sache hat Suchtcharakter Shocked
_________________
Liebe Grüße Tine
_______________________
... wer nicht genießt - wird ungenießbar
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 08:41    Titel:

Wenn ich nicht durch das papier steche nähe ich auf der Innenseite, besonders gut an den Ecken (meist zwei Stiche) und auf den Geraden längere Stiche. Ich sichere den Faden dann auch an Anfang (dünner Knoten) und am Ende (ebenfalls dünner Knoten), dann bügeln, dann zusammennähen und nochmals bügeln. Am Ende kann alles Papier von komplett umnähten Teilen entfernt werden. ---> Habe ich mich verständlich ausgedrückt? Sonst einfach weiter fragen Wink !
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Tinepatscht



Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 3264
Wohnort: In Hessens letztem Zipfele

BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 12:55    Titel:

Okay, ich glaub' ich hab's verstanden. Werd' mal beide Methoden ausprobieren. Wenn ihr nicht durch das Papier näht, lasst ihr den Faden dann drin oder muss der raus?
_________________
Liebe Grüße Tine
_______________________
... wer nicht genießt - wird ungenießbar
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 12:55    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Alte Aktionen -> POTC-Monatsblöckchen Swap Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 20, 21, 22  Weiter

Direkt zu Seite:
Seite 7 von 22

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de