Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Patchworkdecke nach Strickmuster umrechnen- möglich?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Welche Farbe würdet ihr nehmen?
Nächstes Thema anzeigen: elch  
Autor Nachricht
karhukki



Anmeldungsdatum: 23.10.2014
Beiträge: 4
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:11    Titel: Patchworkdecke nach Strickmuster umrechnen- möglich?

Hallo zusammen,
ich nähe schon länger. Am liebsten geräuschlos meditativ per Hand (Decken, Kissen etc). Oft lässt sich aber die Nähmaschine nicht umgehen (früher mit guter alter stromlosen Singer Tretmühle von ca 1930, dann umgestiegen auf Pfaff Hobby 1122).

Zum Thema: ich bin auf ein Kaffe Fasset Buch mit Strickmustern gestoßen (Pattern Library, 2003) und darin befindet sich ein STRICKMUSTER (Columbia Dot Stripe, Seite 90) welches ich in small quarters gerne patchworken möchte.

Im www konnte ich nicht herausfinden, wie man das konkret umrechnet. Entweder hatte noch niemand vor mir diese Idee oder ich bin nicht der beste google-sucher.

Hat jemand von euch schon versucht ein Strickmuster umzurechnen in Patchwork Quadrate? Offensichtlich bin ich hier überfordert denn ich bin hier schon eine ziiiemliche zeitlang am rumrechnen und finde es mittlerweile nicht mehr lustig von wegen Nahtzugaben und möglicherweise zu schmalen Stoffbreiten. Gibts denn ein downloadbares Programm zum umrechnen? Wer kann mir einen Tip geben?

Meine Idee wäre, pro Masche ein 5x5 cm Quadrat (letzenendes 3x3 Quadrat wegen Naht). Gesamtgröße ergäbe abzüglich Naht dann bei 40x72 Maschen (umgerechnet abzgl.Naht 216 cm x 120 cm - also in etwa eine Tagesdecke). Trotzallem: nach diesem bisherigen Berechnungen würde mich alleine die Stoffbestellung ein Vermögen kosten.

Macht das noch Sinn? Ist bei euch schon jemand auf diese "Schnapsidee" gekommen oder hereingefallen?

Würde mich über eure Mithilfe freuen.
Besten Dank im Voraus,
Karin
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:11    Titel: Werbung



Nach oben
karhukki



Anmeldungsdatum: 23.10.2014
Beiträge: 4
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:17    Titel: Re: Patchworkdecke nach Strickmuster umrechnen- möglich?

karhukki hat Folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,
ich nähe schon länger. Am liebsten geräuschlos meditativ per Hand (Decken, Kissen etc). Oft lässt sich aber die Nähmaschine nicht umgehen (früher mit guter alter stromlosen Singer Tretmühle von ca 1930, dann umgestiegen auf Pfaff Hobby 1122).

Zum Thema: ich bin auf ein Kaffe Fasset Buch mit Strickmustern gestoßen (Pattern Library, 2003) und darin befindet sich ein STRICKMUSTER (Columbia Dot Stripe, Seite 90) welches ich in small quarters gerne patchworken möchte.

Im www konnte ich nicht herausfinden, wie man das konkret umrechnet. Entweder hatte noch niemand vor mir diese Idee oder ich bin nicht der beste google-sucher.

Hat jemand von euch schon versucht ein Strickmuster umzurechnen in Patchwork Quadrate? Offensichtlich bin ich hier überfordert denn ich bin hier schon eine ziiiemliche zeitlang am rumrechnen und finde es mittlerweile nicht mehr lustig von wegen Nahtzugaben und möglicherweise zu schmalen Stoffbreiten. Gibts denn ein downloadbares Programm zum umrechnen? Wer kann mir einen Tip geben?

Meine Idee wäre, pro Masche ein 5x5 cm Quadrat (letzenendes 3x3 Quadrat wegen Naht). Gesamtgröße ergäbe abzüglich Naht dann bei 40x72 Maschen (umgerechnet abzgl.Naht 216 cm x 120 cm - also in etwa eine Tagesdecke). Trotzallem: nach diesem bisherigen Berechnungen würde mich alleine die Stoffbestellung ein Vermögen kosten.

Macht das noch Sinn? Ist bei euch schon jemand auf diese "Schnapsidee" gekommen oder hereingefallen?

Würde mich über eure Mithilfe freuen.
Besten Dank im Voraus,
Karin


PS: ich sehe grad, ich hab das im falschen Forum gepostet. SORRY!
Könnte das jemand von den Foren-Admins bitte verschieben? Besten Dank!
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:19    Titel:

40 x 72 3cm- Quadrate ergeben eine Quiltgröße von 2,37m x 2,16 ... und würde knapp 11 Meter Stoff verbrauchen (nur für das Top). Der meiste Stoff steckt dabei unsichtbar in den Nahtzugaben.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
chinaauge



Anmeldungsdatum: 28.10.2007
Beiträge: 1041
Wohnort: linker Niederrhein

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:25    Titel:

Hallo Karin,

Es ist nicht so ganz einfach, ein Strickmuster auf Stoff umzurechnen. Strickmaschen sind nicht quadratisch.

Dein Stoffverbrauch reduziert sich etwas, wenn Du nicht so eine breite Nahtzugabe benutzt. Üblich sind 0,75 cm oder 1/4 Inch (0,63 cm).
_________________
Liebe Grüße, Claudia

Claudia patcht
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:27    Titel:

Meine Berechnung im EQ7 ist mit einer NZ von 0,75 ... bleiben 11 Meter Patchworkstoff (1,10m breit).
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
swisspatch



Anmeldungsdatum: 26.08.2012
Beiträge: 2634
Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:41    Titel:

Hei Du
Lustig, ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt. Mir schweben Norweger-Strickpulli-Muster vor: https://www.google.ch/search?q=koftejakka&espv=2&biw=1242&bih=606&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=z2NJVPbHBqTMyAP8roCoDg&ved=0CAcQ_AUoAg#tbm=isch&q=norwegian+knitting+designs
So, wie Du es machen würdest, so würde ich es auch machen. Es ist halt einfach so, dass je kleiner die Stoffpatches um so grösser ist der Stoffverbrauch. In meinen Augen lohnt sich das halt schon.
_________________
Herzliche Grüsse

Marina

Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!

Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com
Nach oben
karhukki



Anmeldungsdatum: 23.10.2014
Beiträge: 4
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 22:50    Titel:

chinaauge hat Folgendes geschrieben:
Hallo Karin,

Es ist nicht so ganz einfach, ein Strickmuster auf Stoff umzurechnen. Strickmaschen sind nicht quadratisch.

Dein Stoffverbrauch reduziert sich etwas, wenn Du nicht so eine breite Nahtzugabe benutzt. Üblich sind 0,75 cm oder 1/4 Inch (0,63 cm).


Vielen Dank, Chinaauge. Ich lerne nie aus. Na klar, wenn ich die Nahtzugabe nicht so "Pi mal Karin-Daumen" berechne, verbrauche ich weniger Stoff. Danke für den Hinweis!... ist schon spät... schäm.

Ich bin patchworktechnisch noch nicht auf inch (meine rückseitige Schneidematte natürlich schon), von daher MUSS ich mich zwangsläufig mal unbedingt damit auseinandersetzen.

Trotzallem scheint mir diese Idee ein wenig zu "mutig". 11 Meter Stoff (oder seien es weniger) für die Oberseite alleine, dann x2 wegen Rückseite..... das klingt nach mächtig zuviel Gewicht für eine Kuscheldecke. Ich werde erstmal drüber schlafen.

Lieben Dank nochmal für eure Hilfen soweit!

Möge die Nacht mit euch sein!
Nach oben
karhukki



Anmeldungsdatum: 23.10.2014
Beiträge: 4
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 23:00    Titel:

swisspatch hat Folgendes geschrieben:
Hei Du
Lustig, ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt. Mir schweben Norweger-Strickpulli-Muster vor: https://www.google.ch/search?q=koftejakka&espv=2&biw=1242&bih=606&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=z2NJVPbHBqTMyAP8roCoDg&ved=0CAcQ_AUoAg#tbm=isch&q=norwegian+knitting+designs
So, wie Du es machen würdest, so würde ich es auch machen. Es ist halt einfach so, dass je kleiner die Stoffpatches um so grösser ist der Stoffverbrauch. In meinen Augen lohnt sich das halt schon.


Marina, das halte ich für eine wirklich tolle Idee. Das macht zwar mächtig viel Arbeit aber das Ergebnis ist sicher der Wahnsinn.

Wenn du das verwirklichen solltest, wäre es toll wenn du uns das zeigen würdest!

Ich selbst bin noch am überlegen, ob ich es wirklich mache oder lieber lasse. Ich möchte das gerne alles handnähen, um mir, meiner Familie und den Nachbarn den Nähmaschinenkrach zu ersparen.

Erfahrungsgemäß liegen bei mir zeitaufwändige Teile auch mal wochenlang unbearbeitet rum, je nach Verfassung und Umfeldbedingungen.

Wie gesagt, bin noch unsicher. Aber vielleicht motiviert mich die Herausforderung ja noch.

Schöne Grüße, die Karin
Nach oben
ClaudiaN



Anmeldungsdatum: 18.04.2011
Beiträge: 1734

BeitragVerfasst am: 23.10.2014, 23:18    Titel:

Du könntest doch auch erst einmal ein kleines Stück mir vorhandenem Stoff probieren, ob das mit der Rechnerei alles so stimmt bevor du ein mittleres Vermögen investierst.
_________________
Liebe Grüße aus dem Erzgebirge

Claudia

Jetzt auch mit Blog http://stoffpaula.blogspot.de/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 24.10.2014, 08:10    Titel:

Es ist nicht so ganz einfach, ein Strickmuster auf Stoff umzurechnen. Strickmaschen sind nicht quadratisch.
11 Meter Stoff (oder seien es weniger) für die Oberseite alleine, dann x2 wegen Rückseite.....

Also ich stelle es mir auch sehr schwierig vor, ein Strickmuster auf Stoff umzurechnen. Beim stricken kann man die Maße ja immer nur so "pi mal Auge" messen, es ist ja ziemlich dehnbar. Beim PW hingegen mißt man alles mm-genau aus.
Außerdem denke ich, du hast einen kleinen Rechenfehler. Das mit den 11 m für die Vorderseite kann hinkommen, aber die Rückseite macht man ja überwiegend einfarbig, da hast du dann also nur die tatsächliche Rückseitengröße auch als Stoffverbrauch, also vielleicht 2-3 m.
Ich würde auf jeden Fall auch erstmal ein Probestück nähen (vielleicht ein Kissen oder ähnliches), damit du sehen kannst, wie das Muster im Stoff wirkt und wie du es tatsächlich am besten zuschneidest und nähst.
Insgesamt bin ich schon mal neugierig auf das Ergebnis.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 24.10.2014, 08:10    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de