|
Vorheriges Thema anzeigen: Thermovlies vorwaschen? Nächstes Thema anzeigen: ??"Wäschekennzeichen"?? |
Autor |
Nachricht |
Inghinn
Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 1175 Wohnort: Schottland
|
Verfasst am: 07.01.2010, 22:57 Titel: Nahtzugaben buegeln - gibt's da einen Trick? |
|
|
Ich bin gerade dabei, ein Rail Fence Top fuer eine Mitteldecke zu naehen, und es klappt auch ganz gut, bis auf's buegeln. Ich hab schon versucht, die Nahtzugaben so zu buegeln, dass keine dicken Knubbel entstehen, aber durch die vielen Streifen ist es doch hinten ein ganz schoenes Gewurschtel, und ich krieg das Top einfach nicht so ganz glatt gebuegelt, es ist eine Huegellandschaft.
Gibt's da irgendwelche Tricks? Ich hab Bedenken, dass es sonst beim Maschinenquilten Probleme gibt. Waere super, wenn mir jemand weiterhelfen koennte. Dankeschoen! _________________ Liebe Gruesse,
Nicole
Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 07.01.2010, 22:57 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 08.01.2010, 09:12 Titel: |
|
|
Ich mache seit einiger Zeit etwas, was jetzt vermutlich Entsetzensschreie bei einigen Erfahreneren auslösen wird.
Ich bügel nämlich nicht mehr nur zu einer Seite, sondern ganz oft bügele ich die Nähte auf. Besonders bei Mustern, wo viele Nähte aufeinandertreffen.
Die alte Regel "immer zur dunklen Seite" führt manchmal dazu, dass man später doch teilweise beide Nahtzugaben auf einer Seite hat, d.h. auf einer 6 Lagen Stoff, auf der anderen nur 2. Und dann wundert man sich (nicht mehr) dass die Nähte nicht genau aufeinander treffen.
Wenn man die Nahtzugaben aufbügelt, dann hat man es leichter, passgenau zu nähen. Allerdings nehme ich dann auch einen kleineren Stich, z.B. 1,5, damit die Naht dichter und stabiler ist.
Früher war man ja deswegen so streng mit der "zu einer Seite bügeln Methode", weil die damaligen Füllmaterialien gerne mal durch die Naht wanderten.
Vielleicht revidiere ich meine Meinung später noch einmal, denn bis jetzt ist keiner meiner so genähten Quilts so alt, dass ich wüsste, was damit in ein paar Jahren des Gebrauches und des Waschens geschieht. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 08.01.2010, 12:37 Titel: |
|
|
Wenn aber wirklich viele Nähte aufeinander treffen, wirst du es nicht ändern können, da hilft es auch nicht auseinander zu bügeln.
Man mach das mit dem auseinder bügeln auch manchmal beim Bargello. Ich habe es bei meinem beides probiert und habe keinen vor, oder nachteil empfunden.
Ich nähe gerade den OF-Sampler und da sind auf einem 4,5" Quadrat auch bis zu 80 Teilen, da muß ich auch mit einer etwas dickeren Nahtzugabe leben. Bis jetzt habe ich in meinen Quilts noch alles platt gequiltet, sogar mit der Hand.
Ich versuch auch da möglichst wenig zu haben und bügele manchmal auch zu der helleren Seite, aber viel Stoff, ist halt viel Stoff. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
naehsuse
Anmeldungsdatum: 18.06.2009 Beiträge: 170 Wohnort: im schönen Mecklenburg
|
|
Nach oben
|
|
 |
Inghinn
Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 1175 Wohnort: Schottland
|
Verfasst am: 08.01.2010, 14:24 Titel: |
|
|
Danke euch dreien, ich werd's mal versuchen mit dem aufbuegeln der Naehte, werde dann berichten!  _________________ Liebe Gruesse,
Nicole
Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 08.01.2010, 18:34 Titel: |
|
|
Das Auseinanderbügeln der Nähte hat aber den Nachteil, dass die Nähte auseinandergezogen aussehn und die stiche daziwischen sichtbar werden.
Die Nähte nach einer Seite bügeln finde ich immer noch am Besten und ich mache das mit Dampf. Da wird es schön platt.
Und in der Mitte z.B., wo viele Nähte zusammen treffen, ein paar Stichlein auftrennen und die Mitte schön als "Rosette" hinbügeln. Das wird dann schön flach. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Inghinn
Anmeldungsdatum: 24.02.2009 Beiträge: 1175 Wohnort: Schottland
|
Verfasst am: 09.01.2010, 00:48 Titel: |
|
|
Danke Gabi. Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man beim PW auf Damp verzichten sollte, deswegen hatte ich es nicht probiert. Ich werd das aber auf jeden Fall jetzt auch mal versuchen. _________________ Liebe Gruesse,
Nicole
Early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
Mein Blog - Inghinn's Hexenhaus |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 09.01.2010, 08:43 Titel: |
|
|
Ich habe noch nie gehört, daß man auf Dampf verzichten soll. Ist das tatsächlich so?????? Warum? _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
ninepatch

Anmeldungsdatum: 10.12.2006 Beiträge: 2604 Wohnort: 53783 Eitorf
|
Verfasst am: 09.01.2010, 14:24 Titel: |
|
|
Gabi hat Folgendes geschrieben: |
Das Auseinanderbügeln der Nähte hat aber den Nachteil, dass die Nähte auseinandergezogen aussehn und die stiche daziwischen sichtbar werden.
Die Nähte nach einer Seite bügeln finde ich immer noch am Besten und ich mache das mit Dampf. Da wird es schön platt.
Und in der Mitte z.B., wo viele Nähte zusammen treffen, ein paar Stichlein auftrennen und die Mitte schön als "Rosette" hinbügeln. Das wird dann schön flach. |
ich mach's genauso und es hat bisher immer prima geklappt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 09.01.2010, 20:55 Titel: |
|
|
nähspule hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe noch nie gehört, daß man auf Dampf verzichten soll. Ist das tatsächlich so?????? Warum? |
Naja, das heißt es schon. Vielleicht deswegen, weil es eigentlich nicht bügeln sein sollte, sondern ursprünglich "to press" heißt.
Ich nehme mal zu meinen Gunsten an, das kommt noch aus der Zeit, als die Bügeleisen auf dem Kohleherd erwärmt wurden und vor Dampfzeiten.
Bei mir hat's noch nie was verzogen mit Dampf und es ist wesentlich leichter, auch bockige Nähte glatt zu kriegen.
Erlaubt ist, was geht und hilft.  _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 09.01.2010, 20:55 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|