Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



mein erstes mal...

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Blockbuch
Nächstes Thema anzeigen: welche Nadeln  
Autor Nachricht
wizard



Anmeldungsdatum: 08.02.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 12:45    Titel:

nur zur info... ich bin durch die arbeit noch nicht zum weiternähen gekommen..

aber ich habe noch 2 fragen.

welches vlies nimmt man denn für so eine tagesdecke? also von der stärke her.

und wie macht ihr das bei den rückenteilen, wenn es eine größere decke wird? näht ihr da einfach was zusammen oder gibt es irgendwo extrabreiten stoff zu kaufen?
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 12:45    Titel: Werbung



Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 13:47    Titel:

Zur Stärke vom Vlies kann ich nix sagen, ich mach da immer die "Fühlprobe" im Laden und dann erst entscheide ich mich.

Die Rückseite kannst du natürlich zusammensetzen. Dabei die Nähte vielleicht besser ausbügeln, damit sie flacher sind. Ich nehm ja oft weiße Bettlaken für die Rückseiten (da ich die geschenkt bekomme). Wenn man in der gleichen Farbe ansetzt, fällts natürlich am wenigsten auf. Andererseits setzen viele in die Rückseite Reststücke vom Vorderseiten-Muster, Blöcke, oder Reststreifen mit ein. Das ist abwechslungsreicher als eine einfarbige Rückseite und stellt auch gleich einen farblichen Bezug zum Top her. Dabei muß man natürlich bedenken, daß man beim quilten auf der Vorderseite keine Rücksicht auf die Rückseite nehmen kann.

Außerdem ist es ja auch nicht ganz so wichtig, wie die Rückseite aussieht, da man ja überwiegend das hübsche Top sieht.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Quiltmieze



Anmeldungsdatum: 06.10.2011
Beiträge: 239
Wohnort: Kärnten

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 14:37    Titel:

.) Ja, es gibt extrabreiten Stoff zu kaufen
.) Aus den Resten des Oberteils kann man natürlich auch ein Rückenteil zusammenbauen, es spricht aber auch nix dagegen, zwei gerade Bahnen zusammen zu nähen.
.) Wenn du noch nie gequiltet hast, wähle ein nicht zu dickes Vlies, ob Baumwollvlies oder Polyestervlies ist egal, beide Vliese verhalten sich beim Quilten gleich.
.) Klebe deine drei Lagen mit dem Klebespray (505 Quilt Basting Spray) zusammen, es ist sicherer als das Heften
.) Ich würde zuerst entlang der schmalen schwarzen Streifen "In-the-Ditch" quilten. Wenn du dann noch das Gefühl hast, dass du noch mehr quilten möchtest, würde ich die Decke noch in der Diagonale quilten, immer quer durch die Vierecke. Wenn du eine mittlere Farbe ( grau, beige, helles antrazit...) als Quiltgarn wählst, kannst du über die schwarzen schmalen Streifen in der Ecke drüber quilten, da man danach nur ein kleines x sieht, das ja gar nicht schlecht wirkt.
.) Immer in der Mitte beginnen und nach außen quilten!

Wünsche dir viel Erfolg!
Happy Quilting!
Helga
Nach oben
Winterkind



Anmeldungsdatum: 19.02.2010
Beiträge: 1661
Wohnort: Gablingen bei Augsburg

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 15:21    Titel:

Ich verwende immer das Hobs Poly Down Vlies. Irgendwo hab ich mal gelesen, das wäre das "Daunenvlies" unter den Polyestervliesen. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Ich mags halt gerne, weil es dünn aber doch auch bauschig ist. Und es läßt sich sehr gut verarbeiten, sowohl beim Handquilten als auch beim Quilten mit der Maschine. Und es gibt das Vlies in vielen Größen, ich hab immer King Size, also 3 x 3 m.

Und Rückseitenstoffe gibt es in vielen Übergrößen. Meist sind sie 1,60 breit und das reicht im allgemeinen. Die Länge kann man ja wählen. Und ansonsten geht auch stückeln.
_________________
Liebe Grüße
Andrea (eine ewige Anfängerin)

Nutze die Talente, die du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.
(Henry van Dyke)




Nach oben
wizard



Anmeldungsdatum: 08.02.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 15:36    Titel:

ihr seid so super!!!

schnell und hilfreich. drück
Nach oben
Quiltsuse2010



Anmeldungsdatum: 01.09.2010
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 17.01.2014, 17:06    Titel:

Auch ich benutze für die Rückseite gern Restblöcke von der Vorderseite. Wenn man sie längs oder quer mittig anbringt, kann man dadurch die Naht im Rückseitenstoff kaschieren und erzielt das gleiche Quiltmuster wie vorn.
Ich würde für Deinen Quilt auch ein Farbverlaufsgarn nehmen. Davon gibt es ganz viele Varianten und Du findest bestimmt was Passendes.
Ein interessantes Quiltmuster ergibt sich auch, wenn man Kreise quiltet, die die Außenpunkte der Quadrate durchschneiden. Durch die Überlappung entsteht eine Art Blütenmuster mit 4 großen Blütenblättern.
Ich hänge mal ein Bild an zum besseren Verständnis

Du kannst entweder jeden Kreis einzeln quilten (bietet sich bei Handquilten an) oder für Maschinenquilten markierst Du immer eine ganze Reihe von Blöcken und quiltest dann praktisch in Schlangenlinien.
_________________
Liebe Grüße
Suse
Nach oben
wizard



Anmeldungsdatum: 08.02.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: 18.01.2014, 20:50    Titel:

uuuuund.... bevor ich das dann hinlege...
muss ich das dann vorher waschen, dass der kleber rausgeht? Embarassed
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 18.01.2014, 21:09    Titel:

Wenn das der normale Sprühkleber ist dann eigentlich nicht unbeding, den riecht man nicht. Allerdings werden manche Quilts erst nach dem Waschen so richtig schön fluffig.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
Quiltmieze



Anmeldungsdatum: 06.10.2011
Beiträge: 239
Wohnort: Kärnten

BeitragVerfasst am: 18.01.2014, 21:26    Titel:

Nein, den Kleber muss man nicht auswaschen, der löst sich von selbst auf.
L.G.
Helga
Nach oben
wizard



Anmeldungsdatum: 08.02.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Kiel

BeitragVerfasst am: 18.01.2014, 21:30    Titel:

dann weiß ich bescheid...

ich dank euch!!!!
wat fühlt man sich hier aufgehoben... danke.
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 18.01.2014, 21:30    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de