|
Vorheriges Thema anzeigen: Wie am besten quilten?? Nächstes Thema anzeigen: ... |
Autor |
Nachricht |
Tinepatscht

Anmeldungsdatum: 30.04.2007 Beiträge: 3264 Wohnort: In Hessens letztem Zipfele
|
Verfasst am: 26.01.2010, 16:51 Titel: Maschinenapplizieren |
|
|
Hallo.
ich wollte mich zum erst mal ans applizieren mit der Nähmaschine wagen.
Gibt es da irgendetwas zu berücksichtigen für einen Anfänger. Brauche ich einen speziellen Fuß? Wie fange ich an und wie höre ich auf?
Ich hoffe ihr könnt einen Neuling ein paar gute Tipps geben, nach dem Motto "Man muss ja nicht alle Fehler noch einmal machen".
Liebe Grüße Tine |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.01.2010, 16:51 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 26.01.2010, 17:52 Titel: |
|
|
Hallo Tine,
ich bügel das Motiv vorher erst mit doppelseitig klebenden Vlies auf . Weißt grad nicht, wie es heißt. Vliesofix???
Und den Stich, den ich nehmen will, teste ich vorher an einer Stoffprobe bis ich einen habe, der mir gefällt.
Mit dem Anfangen habe ich noch nie Probleme gehabt bei meinen Applikationen. Da war das eigentlich egal. Und Aufhören tust Du doch, wenn Du wieder am Anfang angekommen bist.
Gleichmäßig das Pedal treten fällt mir noch ein, damit der Stich schön gleichmäßig wird.
Na, da kommen aber bestimmt noch viele Tipps von den anderen.  _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
bine66
Anmeldungsdatum: 05.08.2007 Beiträge: 7367 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 26.01.2010, 19:50 Titel: |
|
|
Ich habs so gelernt:
Motiv aufbügeln, auf Vliesofix, wie Gabi schon geschrieben hat, dann bügel ich das aufgebügelte Motiv auf die Stelle wo es hinsoll. Wenns mal nicht so gut klebt, steck ich es noch fest. Ganz unten drunter stecke ich noch ein Stück Papier, dann verzieht sich der Stoff beim Applizieren nicht so, mit ganz unten drunter meine ich unter den Stoff, auf den appliziert wird. Das Papier wird dann nach dem Applizieren weggerissen. Dann nähe ich das Motiv zunächst mit einem "normalen" Stich auf, schön nah am Rand, und dann noch zweimal mit dem Zickzackstick drüber, damit es schön deckt.
So hab ich es gelernt, bestimmt gibt es auch noch andere Möglichkeiten, aber ich komme so gut klar.
Viele Grüße
Sabine |
|
Nach oben
|
|
 |
Zwergo
Anmeldungsdatum: 20.05.2008 Beiträge: 1237
|
Verfasst am: 26.01.2010, 21:37 Titel: |
|
|
ich nehm zum Applizieren auch immer Vliesofix. Zum Nähen hab ich nen extra Applizierfuß, der durchsichtig ist. Außerdem ist an meiner Maschine ein Applizierstich zum Einstellen dabei. Früher hab ich mit nem enggestellten Zickzackstich genäht. Wichtig ist: Je kleiner die Teile zum applizieren sind, desto kleiner sollte die Stichlänge eingestellt werden. _________________ lg
Micha
Week by Week |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 26.01.2010, 21:38 Titel: |
|
|
Vliesofix, wie oben beschrieben, dann mit ganz engem Zickzackstich, oder mit einem Applikationsstich, der sieht so ähnlich aus: _l_l_l_l_ _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 26.01.2010, 22:53 Titel: |
|
|
Und ich habe mal gelesen: je kurviger, desto schmaler (schmal, nicht kurz!) der Stich! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Karaba

Anmeldungsdatum: 09.07.2007 Beiträge: 697 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 27.01.2010, 11:11 Titel: |
|
|
Ich kann auch nur noch mal raten, das Motiv vorher unbedingt aufzubügeln. Falls Du nur einseitig klebende Vlieseline hast, dann wenigstens die Applikation da draufbügeln. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß gerade kleine Teile schnell mal etwas ausreissen nach dem Waschen, wenn sie nicht unterbügelt sind. Vorallem, wenn Du nicht nur teure Patchworkstoffe, sondern auch mal billigere Unis applizierst.
Ich habe schonmal 20 Applis wieder runtergeholt nach dem Waschen, weil sie ausfransten trotz ZickZack
Ansonsten keine Angst davor, die ersten Kurven sind schwierig und dann haste es schnell raus ! Macht tierisch Spass mit der Maschine finde ich
Liebe Grüsse
Virginia |
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 27.01.2010, 16:52 Titel: |
|
|
Tinka hat Folgendes geschrieben: |
oder mit einem Applikationsstich, der sieht so ähnlich aus: _l_l_l_l_ |
Solltest du den benutzten, würde ich vorher etwas üben, bzw. mitzählen.
Der geht nämlich ungefähr vor/zurück/vor/seite/seite/vor/zurück/vor und wieder vor/....
Das Problem was ich am Anfang hatte war, dass ich dann an Ecken wo ich drehen musste gerne mal einen halben ollen Stich vorstehen hatte, weil das mit dem 'vor' aufhörte.
Ist blöd zu erklären, aber man sieht es dann wenn man langsam näht.
Viel Glück, Britta - deren erste nicht auf Vliesofix gebügelte Applikation ganz ganz gruselig war.  _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Nähnadel

Anmeldungsdatum: 14.03.2007 Beiträge: 5788
|
Verfasst am: 27.01.2010, 18:23 Titel: |
|
|
Tinka hat Folgendes geschrieben: |
Vliesofix, wie oben beschrieben, dann mit ganz engem Zickzackstich, oder mit einem Applikationsstich, der sieht so ähnlich aus: _l_l_l_l_ |
So mach ich's auch, besonders bei kleinen Teilen oder vielen und engen Rundungen, da kommt der enge Zick-Zack-Stich oft nicht so gut mit, bzw. es wird zu dick. Mit !_!_!_! kommt man besser um die Kurven. _________________ Liebe Grüße
Nähnadel Elke
Gegen nähen hilft nur nähen. |
|
Nach oben
|
|
 |
anqi

Anmeldungsdatum: 20.08.2007 Beiträge: 1646 Wohnort: Zwischen Rhein und Eifel
|
Verfasst am: 27.01.2010, 21:08 Titel: |
|
|
Wie bei allem muss man halt ein bißchen üben und für den Anfang würde ich den engen Zickzackstich nehmen, weil der einfacher um Rundungen zu nähen ist als der Buttonholestich.
Wichtig ist, dass man nicht versucht, den Stich in einem Rutsch um die Ecke zu führen, sondern man die Nadel unten lässt und dann das Stück immer ein wenig dreht (bei Außenkurven Nadel außen stehen lassen, bei Innenkurven Nadel innen stehen lassen).
Das Arbeiten mit Stickvlies hat sich auch als sehr sinnvoll erwiesen, da das Stichbild wesentlich sauberer wird.
Außerdem hat es sich bei meiner Pfaff als gut erwiesen, die Oberfadenspannung von normal 4 - 4,5 auf zwischen 1 - 2 runterzudrehen (DANKE an nini für diesen Tip!!!!!), das macht den Stich richtig schön. Ich arbeite beim Zickzackstich mit einer Breite von 3,5 - 4,5, je nach Größe der Applikation und mit einer Stichlänge von 0,2 bis 0,3.
Am Besten fängt man an einer geraden Stelle an zu nähen und wenn ich einmal rund bin, nähe ich etwas über den Anfang und vernähe die Fäden im Zickzackstich.
Und ohne Vliesofix läuft gar nichts!
Ich habe einen offenen Appli-Fuß für meine Pfaff, ich nähe so, dass die Kante der Applikation in der Mitte des Füßchens ist, so ist man sicher, dass man die Appli auch erwischt und auch den Hintergrund. _________________ Liebe Grüße,
Anja
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 27.01.2010, 21:08 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|