Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



kuscheldecke




 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Scraps - welche Größe vorteilhaft?
Nächstes Thema anzeigen: Maße für Siggis  
Autor Nachricht
LenchensMama



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 1050
Wohnort: HE

BeitragVerfasst am: 16.10.2009, 13:12    Titel: kuscheldecke

Hallo,

nachdem ja die krabbeldecke nun fertig ist, sie zum krabbeln nicht mehr benötigt wird und zum kuscheln noch viel zu groß ist, mag ich Lena gerne eine kuscheldecke machen.... ich dachte so an die größe, zwischen 80*80 bis 100*100 gedacht... und würde gerne die junge linie von westfalenstoffe.
ich habe hier den sudokuquilt gesehen und der würde mir echt gut geffallen... nun ist meine frage... macht es sinn... so ein paket mit fatquatern zu kaufen...oder sollte ich die besser als meterware holen.

gibt irgendwo ne anleitung für diese sudokuquilts...also ich meine jetzt was größen betrifft

hat schon mal wer diese stoffe verarbeitet.... auf manchen bildern sehen die farben echt kräftig aus und auf machen eher blass, wie sind die in wirklichkeit. ICh mag deswegen jetzt nicht extra in den pachtworkladen fahren.... ist mir dann doch zu weit, wollte ich gerne bestellen.


ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele fragen

vielen Dank schon mal
liebe grüße dani
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 16.10.2009, 13:12    Titel: Werbung



Nach oben
fischie



Anmeldungsdatum: 04.03.2009
Beiträge: 243

BeitragVerfasst am: 16.10.2009, 21:37    Titel:

ich finde die Farben von der jungen Linie Westfalenstoffe sehr schön, leuchten und freundlich, habe schon einiges damit gemacht und hole mir auch immer wieder , aber immer Meterware.
_________________
sonnige Grüße Fischie
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Siene



Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 580
Wohnort: Pinneberg (bei Hamburg)

BeitragVerfasst am: 17.10.2009, 19:04    Titel: Sudokoanleitung

Hallo Dani,

wenn dein Quilt zw. 80-100 cm breit sein soll, würde ich wie folgt vorgehen:

Du brauchst 9 verschiedene Stoffe und einen Kontraststoff für die Zwischenstreifen.
Ich würde jeweils 10 cm Quadrate aus den 9 Stoffen zuschneiden, je Stoff 9 Stück, also reichst du mit 10 cm bei 110 cm Breite je Stoff. (Westfalenstoffe sind noch etwas breiter).
Die Stoffreste habe ich mir damals mit Nadeln an eine Pinwand geheftet und mit Zahlen gekennzeichnet.

Jetzt brauchst du ein gelöstes Sudoko als Vorlage, z. B. dies hier:



Du legst dann deine einzelnen Quadrate zu Ninepatches zusammen, wobei du die Zahlen aus dem Sudoko mit deinen Stoffen ersetzt. In diesem Fall würde dein erster Block wie folgt aussehen:

Quadrate 10x10 cm

Stoff Nr. 8, Stoff Nr. 4, Stoff Nr. 5
Stoff Nr. 9, Stoff Nr. 7, Stoff Nr. 1
Stoff Nr. 6, Stoff Nr. 3, Stoff Nr. 2

Jeder deiner 9 Stoffe ist jetzt im ersten Ninepatch verarbeitet. Nach dem Muster, Achtung, die Reihenfolge der Zahlen ändert sich in jedem Ninepatch, machst du die restlichen Blöcke. Du musst nur höllisch aufpassen, dass du nicht durcheinander kommst. Ich habe es mir damals immer wieder hingelegt und verglichen.

Aus dem Kontraststoff schneidest du 4 Zwischenstreifen (bei den Westfalenstoffen müssten vielleicht auch 3 Streifen reichen) zu je 2,5 cm. Du setzt jetzt zwischen die einzelnen Blöcke, immer auf die richtige Reihenfolge achten, diese Zwischenstreifen.

Dein Top müsste jetzt ca. 76-83 cm im Quadrat haben, je nachdem mit welcher Nahtzugabe du arbeitest. Um das ganze kannst du dann im Konstraststoff nochmals einen Streifen nähen. Wenn du hier als fertiges Maß 3 cm rechnest (zuschneiden + Nahtzugabe) kommst du auf 82-89 cm. Wenn du die Decke größer willst, schneide einfach 11 cm Quadate zu, das bringt 9 cm im Quadrat oder verbreitere den letzten Randstreifen.

Ich habe damals aus den Stoffresten zwischen Randstreifen und Binding noch eine Reihe gesetzt. Hier kannst du meinen Sudoku sehen.

https://www.patchwork-quilt-forum.de/nickpage.php?user=Siene&sub=gal&pic=1830

Stoffverbrauch

9 verschiedene Stoffe a 10 cm (falls Quadrate großer werden sollen etwas mehr)
1 Kontraststoff ca. 30 cm
Stoff für ein doppeltes Binding 25 cm

Viel Spaß! Ich freu mich schon aufs Bild.

LG Sieglinde
_________________
Lieben Gruß Sieglinde

sienes sampler
Meine Galerie
Nach oben
LenchensMama



Anmeldungsdatum: 08.01.2009
Beiträge: 1050
Wohnort: HE

BeitragVerfasst am: 17.10.2009, 23:18    Titel:

Vielen liebe Dank Sieglinde,

du hast einen herrlichen Quilt gemacht.
Deine Anleitung ist echt klasse, sehr verständlich, vorallem weiß ich jetzt auch wie man das am besten quiltet.

dein rand ist echt toll.... mal sehen was ich da machen werde.... ich denke ich werde so ein paket mit fat quatern bestellen, diese reichen ja dicke erstmal, und dann noch etwas in ner kontrast farbe, sowie für die rückseite.

falls ich dann noch fragen habe, werde ich mich einfach melden.

Vielen Dank Dani
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog

Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de