|
Vorheriges Thema anzeigen: Hellau und Alaaf - Hier kommt meine "Tigerlilly" : Nächstes Thema anzeigen: Patchwork Haarspange |
Autor |
Nachricht |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:07 Titel: Klettverschlüsse: mache ich etwas falsch? |
|
|
Hallo,
da hatte ich im letzten Sommerurlaub als Handnäharbeit eine Handytasche genäht und den Verschluss mit einem Kletti gemacht. Haben ja auch viele Kaufprodukte.
In der Zwischenzeit musste ich den Kletti schon insgesamt 3x erneuern, da er innerhalb kürzester Zeit nicht mehr kletten wollte.
Erst hatte ich nur das "Weiche" erneuert, dann alle beiden Teile. Dann neues Klettmaterial auf der handmade gekauft, weil ich dachte, ich hätte "billiges Material" verwendet. Zum Schluss hatte ich auch noch die Annährichtung verändert und nun hält der Mist schon wieder nicht!!!!
Wieder alles abgetrennt und Magnetknöpfe dran genäht. Nun gut.....die halten....jetzt kommt man nur nicht mehr ans Handy dran ohne Gefahr zu laufen, dass der Stoff reißt. Also wieder alles abgetrennt.
Gibt es qualitative Unterschiede bei Klettband? Wenn ja, welches muss ich dann verarbeiten. Leider steht bei dem Klettband vom Meter welches ich vor Ort erhalten kann nicht drauf, welche Marke es ist und die Verkäufer können mir angeblich auch nicht sagen woher es kommt.
Ratlose Grüße
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:07 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Alexa

Anmeldungsdatum: 27.01.2009 Beiträge: 384 Wohnort: bei Nürnberg
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:12 Titel: |
|
|
Kenn ich so nicht!
Das einzige, was Klettband meiner Erfahrung nach "tötet" sind Fusseln.
Wenn zu viele davon draufhängen, klettet es nicht mehr. Gegen verfusseln hilft nur das grundsätzliche, sorgfältige, vollflächige verschließen.
Schon mal über Kamsnaps als Alternative nachgedacht? _________________ Liebe Grüße
Alexa |
|
Nach oben
|
|
 |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:25 Titel: |
|
|
Hallo Alexa,
Alexa hat Folgendes geschrieben: |
Das einzige, was Klettband meiner Erfahrung nach "tötet" sind Fusseln. |
Das ist auch das Einzige, was mir bisher bekannt war. Also im Entfusseln auch geübt. Das ist es aber definitiv nicht. Das "Weiche" sieht eher aus wie "kaputtgeklettet", deshalb dachte ich auch an miese Qualität. Nur kaputtgeklettet kann es nicht sein, da das Problem schon nach wenigem Gebrauch auftritt. Echt ärgerlich!
Zitat: |
Schon mal über Kamsnaps als Alternative nachgedacht? |
Kamsnaps kenne ich nicht, was ist das?
Viele Grüße
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:29 Titel: |
|
|
Habe grad mal Mr. G. arbeiten lassen. Also Kunststoffdruckknöpfe
Sind die nicht so "bissig" wie Metalldruckknöpfe? Ansonsten hätte ich bedenken, das der Stoff wiederum sehr stapaziert wird. Hast du Erfahrung damit?
Ciao Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
coraeins

Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 1274 Wohnort: bei Kaiserslautern
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:47 Titel: |
|
|
So weit ich weiss, gibt es unterschiedliche ARten von Klettverschluss.
Und kaputt gehen die trotzdem noch.
Es gibt welche mit irgendwelchen Haken und, wenn ich es richtig weiss, irgendwas mit Pilzkopf oder so.
Das eine soll besser sein als das andere und besser halten, welches welches ist, weiss ich aber nicht.
Was du auch nehmen könntest, sind magnetische Verschlüsse.
Ich habe mir mal auf ner Messe mal 2 gekauft, und die "Magnetkraft" ist echt heftig. Geht also nicht einfach so auf. ICh denke, dass es aber auch da unterschiedlich kräftige gibt.
Gabi |
|
Nach oben
|
|
 |
Amelie

Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge: 4364 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.02.2012, 13:57 Titel: |
|
|
Also ich bin physikalisch nicht wirklich bewandert, aber die Kombination Magnet und Handy (auch wenn Stoff dazwischen ist) würde mir nicht gefallen.
Vielleicht liege ich falsch.
Kam Snaps sind eine gute Alternative und die Stoffe werden nicht strapaziert, ich gebe auf alle meine Täschchen Kam Snaps und bisher ist noch nichts passiert.
Liebe Grüße Erika. _________________ Liebe Grüße aus Wien Erika
Mein Blog:
http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Tutorials:
http://erposa.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Anny

Anmeldungsdatum: 16.08.2010 Beiträge: 190 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 22.02.2012, 14:21 Titel: |
|
|
Hallo Erika,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Ich werde mich dann gleich mal ans Telefon hängen und im Geschäft unten in der Stadt nachfragen, ob sie diese Art von Druckknöpfen im Angebot haben. Dann werde ich sie einfach auch noch kaufen und ausprobieren. Es ist nämlich ziemlich lästig immer und immer wieder diese Handytasche mit der selben "Reklamation" vom Töchterchen unter die Nase gehalten zu bekommen. Außerdem ist sie selber sehr traurig, dass es nicht funktioniert. Mein Glück.
Einen schönen Tag noch
Anny |
|
Nach oben
|
|
 |
Allysonn

Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 1058
|
Verfasst am: 22.02.2012, 15:13 Titel: |
|
|
Sei froh, dass Töchterli noch keine Fehl-Funktionen reklamiert hat bei Dir! Merke: Niemals Magneten in die Nähe von Elektronischen Datenträgern (und die Speicherkarte eines Händies ist einer!)
Allerdings, wenn die Kletterei nicht funktioniert, wäre ich auch ratlos. Weil ich mir vorstellen könnte, dass die Kam-Snaps ziemlich straff gehen und ob das Händie sowas mag, wenn öfter mal auf einer Stelle ein größerer Druck ausgeübt wird (um den Snap zu schließen)...
Die Händie"socken" die ich kenne, arbeiten mit einem einfachen, unverschlossenen Umschlag oder mit nem Zugbändel (zweiteres ist allerdings auch nix für eilige Fon-Abnehmer)
Allysonn _________________ Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0 |
|
Nach oben
|
|
 |
coraeins

Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 1274 Wohnort: bei Kaiserslautern
|
Verfasst am: 22.02.2012, 15:26 Titel: |
|
|
Das mit dem Magneten könnte sein.. muss aber nicht.
Aber sicherheitshalber würde ich es nun vermutlich auch nicht machen (nach eurer Warnung).
Cam-Snaps sind noch mit einem weiteren "Problem belegt".
Du musst nicht nur die Knöpfe selbst kaufen sondern auch die passende Zange, die meines Wissens nach auch ne Ecke kostet.
was ist mit einem normalen Knopf mit Knopfloch? Braucht halt eventuell länger zum Aufmachen.
Hmm, ich überlege, was es sonst noch gibt.
Ich frag mal meinen Freund, der kennt sich mit dem Thema Klettverschlüsse aus, von dem hab ich das nämlich mit den 2 unterschiedlichen Arten.
Gabi |
|
Nach oben
|
|
 |
Alexa

Anmeldungsdatum: 27.01.2009 Beiträge: 384 Wohnort: bei Nürnberg
|
Verfasst am: 22.02.2012, 15:28 Titel: |
|
|
Zum Thema Stoff strapazieren: Du solltest die Stelle, wo die Kamsnaps oder andere Druckknöpfe angebracht werden auf jeden Fall verstärken. Mit Bügelvlies oder einem Stückchen stabilerem Stoff (z.B. Jeans). Bei nur 2-lagig BW-Stoff hätt ich da auch Bedenken, daß es mit der Zeit ausreißt.
Also ich hab es ehrlich noch nie erlebt, daß Klettband nicht mehr haftet, weil es verschleißt. Ich hab hier Hundemäntel mit Klettverschluß, die hab ich seit Jahren in Gebrauch und wasche sie auch regelmäßig. Das Klettband haftet nach wie vor 1A. Entfusseln tu ich es übrigens mit so einem kleinen Drahtbürstchen, was man für die Pflege von Wildlederschuhen verwendet. _________________ Liebe Grüße
Alexa |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.02.2012, 15:28 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|