|
Vorheriges Thema anzeigen: jojo´s Nächstes Thema anzeigen: viele Fragen |
Autor |
Nachricht |
sabwei
Anmeldungsdatum: 20.10.2008 Beiträge: 73 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 30.10.2008, 17:21 Titel: Ich habe mal ein paar Fragen |
|
|
Sodala, jetzt bin ich ganz aufgewühlt, endlich sind alle meine Stoffe da!
Heute gehe ich noch die Nähseide und den Stoff für das Binding einkaufen.
Damits meine Maus dann auch schön warm hat, habe Ich für die Unterseite der Krabbeldecke einen Fleecestoff genommen.
1. Würdet ihr jetzt die Lagen alle Quilten, also Oberteil, Vlies und Unterseite zusammen Quilten, oder nur Top mit Vlies und den unteren Stoff dann mit dem Binding dazu einfassen?
2. Oder Soll ich überhaupt nicht quilten, sonder nur das Top nähen und dann mittels Binding die Vlieslage und den Fleecestoff dazu einfassen?
3. Oder ich quilte nur rund um das Binding, und vielleicht noch einmal etwas weiter innen?
4. Weiters habe ich für die Applikationen so ein Vliesofix gekauft, das fühlt sich an wie Papier, bleibt das dazwischen so wie Vliseline, oder dient das nur als Schablone?
5. Muß man zwischen Applikation und Stoff ein dünnes Vliseline zur Verstärkung aufbügeln, oder macht ihr das nicht?
Ich weiß, sehr viele Fragen auf einmal, aber meine 1. Werk soll schön werden!
Die Decke soll auf jeden Fall so kuschlig wie möglich sein! _________________ LG
Sabine
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.10.2008, 17:21 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Pandoram

Anmeldungsdatum: 28.07.2008 Beiträge: 401 Wohnort: Rostock
|
Verfasst am: 30.10.2008, 18:34 Titel: |
|
|
Hallo sabwei,
ich schreibe mal, wie ich es machen würde bzw. gemacht habe bei einem Quilt mit Fleece-Rückseite.
Ich würde immer alle drei Lagen verbinden. Meiner Meinung nach, ist das Bindung allein nicht so schön und die Decke könnte "so schlabbern".
Ich habe bei meiner Decke mit Fleece-Rückseite nur den Rahmen gequiltet - mit der Maschine, geht aber auch mit Hand.
Und die Mitte habe ich durch Punkte verbunden - frag mich nicht, wie man das nennt, aber eben halt an einem Punkt Faden durch (ich hab Stickgarn genommen) und auf der Rückseite verknotet. Ich finde, das ist sehr schön geworden.
Beim Applizieren benutze ich immer ein Vlies zur Verstärkung - ich möchte aber behaupten, dass es nicht so wie Papier ist, eher viel weicher. Was du dort hast und ob es geht, kann ich dir daher leider nicht sagen.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
LG, Pandoram _________________ Mein Blog: Schildis Welt |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 30.10.2008, 19:02 Titel: |
|
|
Das, was sich anfühlt wie Papier, und was für Applikationen gedacht ist, könnte auch doppelseitige (=beidseitig klebende) Vliesline sein.
Man kann damit eine Applikation auf den Hintergrundstoff bügeln und dann in aller Ruhe den Rand wie üblich nähen. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Dezemberkind
Anmeldungsdatum: 02.02.2008 Beiträge: 799 Wohnort: Saarl.
|
Verfasst am: 30.10.2008, 20:02 Titel: |
|
|
Also die drei Lagen werden miteinander gequiltet. Dann nähe ich das Binding an, dann kannst du, wenn du magst das Binding noch quilten. Ist dir aber frei überlassen. Aber je mehr gequiltet, desto wertvoller ist die Arbeit.
LG Gabi _________________ Ein Tag ohne Lächeln, ist ein verlorener Tag |
|
Nach oben
|
|
 |
stickelfe

Anmeldungsdatum: 23.06.2008 Beiträge: 2577 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 30.10.2008, 22:36 Titel: |
|
|
Vliesofix ist auf einer Seite auf Papier aufgetragen, damit man es bügeln, transportieren und aufbewahren kann. Es müßte sich ganz vom Papier lösen lassen, ggf. am Rand sogar etwas abbröseln.
Ich bügel keine extra Vlieseline hinter eine Applikation. Wenn Du Vliesofix benutzt schaffst Du eh schon eine Verstärkung und wenn Du dann noch eine extra Vlieseline einbügelst wird es m.E. zu steif.
Ich würde den Quilt wie Pandoram knoten und am Rand quilten. _________________ Grüße aus dem Münsterland
Ulrike
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchfan Gast
|
|
Nach oben
|
|
 |
zickizick

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1740 Wohnort: bei Kiel
|
Verfasst am: 31.10.2008, 09:09 Titel: |
|
|
Huhu - ich misch auch mal eben mit ein ....
bei einer Baby Krabbeldecke - meint Ihr, dass man so einen Quilt wirklich Knoten sollte - die kleinen Mäuse friemeln ab einem gewissen Alter doch an allem rum - nicht, dass sich dann mal solche Knoten lösen und die Kiddies die in den Mund nehmen .... Ansonsten finde ich persönlich die Knotentechnik auch immer schön.
Dann doch (wegen Sicherheit) lieber normal Quilten oder? ....
In meinem Lieblingsladen war ich vorgestern - da war ein Quilt auf der Rückseit mit einem NICKI -Stoff versehen - boah so flauschig - und der war von Hand in den Nahtschatten gequiltet. Die Ladenbesitzerin sagte mir, es sei besonders wichtig gut zu heften und sie hatte wohl mit Sprühkleber gearbeitet - so dass es wirklich ein tolles Ergebnis war.
So das waren meine Gedanken dazu
liebe Grüße
zicki _________________ ich versuchs .... immer wieder
ich blog mit Euch zusammen hier |
|
Nach oben
|
|
 |
sabwei
Anmeldungsdatum: 20.10.2008 Beiträge: 73 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 31.10.2008, 11:51 Titel: |
|
|
Ich glaube, ich werde erstmal den Rand quilten im Nahtschatten und dann vielleicht noch grobflächig in der Mitte! Mit den Knötchen hab ich auch etwas Bedenken!
Danke für die Tipps, vielleicht fällt ja jemanden noch was ein! _________________ LG
Sabine
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|