Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



ich hab red works gesehen und bin sehr angetan, aber

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: das omnigrid 98L und buch jelly roll quilts
Nächstes Thema anzeigen: Farbkreis Bargello  
Autor Nachricht
Deja



Anmeldungsdatum: 19.05.2008
Beiträge: 979

BeitragVerfasst am: 18.01.2010, 22:12    Titel: ich hab red works gesehen und bin sehr angetan, aber

ich würde gern auf naturfarbenem feinen leinen sticken, das stickmotiv mit hohlsaum umranden und den block dann mit passenden stoffen abschließen.

was benötige ich zum sticken?

muss es unbedingt rot sein?

ist red work teuer?

gibt es bestimmte regeln bei dieser art quilts?

vielen dank schonmal

lieben gruß

deja Smile
_________________
Erläutere die Gestalt und Struktur von Pilzen.
Weil Pilze immer an feuchten Orten wachsen, sehen sie aus wie Regenschirme.
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 18.01.2010, 22:12    Titel: Werbung



Nach oben
stickelfe



Anmeldungsdatum: 23.06.2008
Beiträge: 2577
Wohnort: Münsterland

BeitragVerfasst am: 18.01.2010, 23:09    Titel:

Zum Sticken benötigst Du Stoff, Sticktwist und eine Sticknadel mit Spitze.
Ich sticke Redwork am liebsten auf altem Leinen ("Bettleinen") oder einem schönen Baumwollstöffchen. Ich würde keinen zählbaren Leinenstoff nehmen, da geht der Effekt m. E. flöten.
Sticktwist ist teilbar, so dass Du aus einem Faden 6 machen kannst. Je nach dem, wie fein der Stoff und/oder das Muster ist, sticke ich mit einem oder zwei Fäden.
Ich nehm immer eine feine Sticknadel mit Spitze, da die besser durch den Stoff gleitet als eine stumpfe Sticknadel. Ich hab allerdings auch schon mit Quiltnadeln gestickt .... Rolling Eyes Ist dann halt eine Fummelei, das Stickgarn ins Öhr zu kriegen.
Redwork heißt Redwork, weil es mit rotem Garn auf weißem/cremfarbenem Stoff gestickt wird. Es hindert Dich aber niemand, mit blau, grün, braun, pink ... zu sticken oder mit weiß auf farbigem Stoff oder mit verschiedenen Farben (schau mal bei den Shabby Roses ...)

Redwork ist immer so teuer, wie der Stoff den Du benutzt. Stickgarn kostet je Döckchen ca. EUR 1,20 - 1,90. So ein Döckchen hat 8m Garn, da kommt man schon mal ein Stück weit mit.

Regeln? Meist erhält die Stickerei noch einen schönen Rahmen aus rot/weißen Stoffen. Die anderen Blöcke bleiben Deiner Fantasie überlassen, ebenso wie die endgültige Zusammensetzung des Quilts.
_________________
Grüße aus dem Münsterland
Ulrike

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Nach oben
Deja



Anmeldungsdatum: 19.05.2008
Beiträge: 979

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 01:09    Titel:

danke stickelfe, du scheinst dich da ja auszukennen, vielleicht deshalb ja auch dein nick? Smile.

wie bekommst du denn deine stickmotive auf den stoff?
und kann ich die stoffe dazu auch online bestellen *vielleicht extra für diese art des stickens*.

ich hab nun die ganze letzte zeit immer nur nach patchworkstoffen geschaut, da ist mir so ganz feines leinen oder baumwolle nicht aufgefallen.

mit quiltnadel sticken? oh mein gott Shocked

deja Smile
_________________
Erläutere die Gestalt und Struktur von Pilzen.
Weil Pilze immer an feuchten Orten wachsen, sehen sie aus wie Regenschirme.
Nach oben
Ursula Eichmann



Anmeldungsdatum: 05.09.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 02:09    Titel:

Betr. Redwork

ich sticken Redwork mit Cotton 12 ist ein Baumwollgarn nehme entweder Muslimstoff oder feinen fast weissen Baumwoll Stoff evtl. auch klein gemustert.
Zeichne auf mit einem Lichtkasten(hat mein Sohn mir gebastelt).
Verstärke den Stoff nach dem aufzeichnen auf der Rückseite mit "G710" oder ultra Weft.
Nach oben
Prinzessin



Anmeldungsdatum: 12.11.2007
Beiträge: 751
Wohnort: bei Kirchheim unter Teck

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 08:46    Titel:

Hallo Déjà,

also die Motive kriegst Du am Besten mit einer Lichtbox auf den Stoff.
Es gibt Stifte, die sich auswaschen (aqua-marker) oder im hellen Licht
von selbst verschwinden (trick-marker) oder zum aubügeln.
Ohne Lichtbox: Das Motiv mit Klebeband bei Sonnenschein auf die Fenster-
scheibe kleben. Stoff drüber kleben (mit Kreppband, lässt sich gut wieder
vom Stoff lösen) und abpausen.
improvisierte Lichtbox: zwei dicke Bücher auf den Tisch legen, eine Glasplatte darüber
(z.B. von einem alten Bilderrahmen) und unter die Glasplatte eine
Lampe stellen. Dann Vorlage aufs Glas legen und Stoff drüber und
abpausen.
Lichtbox: handwerklich begabten Menschen in der Umgebung umgarnen,
und eine Lichtbox bauen lassen. (Meine habe ich beim letzten Näh-Marathon-
Wochenende Stickelfe "abgeschwatzt") Wink

Stoffe zum Sticken gibts bei Ulrike auch online zu bestellen.
Ansonsten in alten Handarbeitsläden, die haben oft noch schöne
Leinenstoffe, oder auf Flohmärkten.

Redwork macht total Spaß. Ich muss heute mal wieder rotes
Stickgarn kaufen, da meines bald verbraucht ist...

Viel Spaß,
Prinzessin
_________________
www.swing-style.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
shepherd



Anmeldungsdatum: 26.02.2009
Beiträge: 178
Wohnort: Mechernich

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 09:20    Titel:

Hallo Deja,
Ulsula Schertz hat sehr schöne Entwürfe. Bei Ihr kannst du auch Stoffe und Garn usw. bestellen. Auf der Homepage bekommst du einen guten Überblick, persönliche Beratung gibt es auch.
http://www.ursulaschertz.de/
_________________
LG
Henna
Nach oben
Deja



Anmeldungsdatum: 19.05.2008
Beiträge: 979

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 09:57    Titel:

lieben dank euch allen.

ich werde mal ein paar blöckchen in dieser technik versuchen, dann weiß ich ja, ist das was für mich oder nicht.
gestickt hab ich noch nie, also erstmal üben *altes bettlaken*

dieser provisorische bücher-lichtkasten ist ne klasse idee.


verschneite grüße aus flensburg


deja Smile
_________________
Erläutere die Gestalt und Struktur von Pilzen.
Weil Pilze immer an feuchten Orten wachsen, sehen sie aus wie Regenschirme.
Nach oben
Laurentia



Anmeldungsdatum: 18.04.2008
Beiträge: 188
Wohnort: an der Ostsee

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 13:14    Titel:

Hallo Deja - und alle anderen !

Es gab hier im Forum schon mal den einen oder anderen Tip zum Bau eines Lichtkastens.
Zum Beispiel: Hier klicken - in der Mitte der Seite.

Übrigens - es lohnt sich bei einer Frage mal über die Suchfunktion nach Antworten zu suchen.

Und hier eine >> Bauanleitung für einen Lichtkasten <<
- ganz nach unten scrollen, da ist auf der rechten Seite ein "Übersetzungs-Fähnchen".



_________________
Liebe Grüsse!
Nach oben
stickelfe



Anmeldungsdatum: 23.06.2008
Beiträge: 2577
Wohnort: Münsterland

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 14:22    Titel:

Deja hat Folgendes geschrieben:

gestickt hab ich noch nie, also erstmal üben *altes bettlaken*

deja Smile


Richtig alte Bettwäsche, so wie die Oma (Uroma) sie in der Aussteuer hatte, ist hervorragend um Redwork zu sticken. Mußt nur auf verschlissene Stellen achten - die sind vielleicht nicht so richtig geeignet Cool Kannst ggf. auch mal auf einem Flohmarkt schauen. Meine Freundin hat von einer alten Nachbarin eine uralte Leinentischdecke geerbt, die ich ihr wahnsinnig gerne abschwatzen würde, aber da läßt sie nicht mit sich handeln ....
Ansonsten nehm ich z.B. gerne einen Moda-Marble in off-white - also auch ein PW-Stöffchen. Auf PW-Stöffchen läßt sich auch super sticken.

Wie Du die Vorlage auf den Stoff kriegst, hat Dir ja Prinzessin schon beschrieben. Ich nehme nicht gerne aufbügelbare Motive, da sich das hinterher nur ganz schlecht wieder ablöst. Daher nehme ich auch nicht gerne die Vorlagen von Frau Schertz, denn die sind alle Aufbügelmotive. Das ist aber sicherlich Geschmackssache und Du solltest es auf jeden Fall selber ausprobieren.

Und Deja: wqie kommst Du nur auf die Sache mit meinem Nick ....
_________________
Grüße aus dem Münsterland
Ulrike

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Nach oben
Lukrecia



Anmeldungsdatum: 19.07.2008
Beiträge: 2673
Wohnort: Niederösterreich

BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 15:02    Titel:

Prinzessin hat Folgendes geschrieben:
Hallo Déjà,

also die Motive kriegst Du am Besten mit einer Lichtbox auf den Stoff.
Es gibt Stifte, die sich auswaschen (aqua-marker) oder im hellen Licht
von selbst verschwinden (trick-marker) oder zum aubügeln.
abpausen.

Viel Spaß,
Prinzessin


Die Anleitung von Prinzessin ist ganz toll Embarassed aaber Embarassed
Als Anfängerin würde ich Dir von einem Trick-Marker abraten, lieber den Aqua Marker verwenden.
Ist mir nicht erst einmal passiert das ich zu langsam war, mitten im Sticken war die Vorzeichnung schon verschwunden Rolling Eyes
_________________
liebe Grüße Lukrecia
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.01.2010, 15:02    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de