|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: wer kann helfen Nächstes Thema anzeigen: Anfängerin sucht Antwort auf viele Fragen. |
Autor |
Nachricht |
Miatta

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 247 Wohnort: Lauenburg/Elbe
|
Verfasst am: 10.07.2009, 22:43 Titel: große Decke quilten, aber wie? |
|
|
Hallo!!
Nach langer Zeit will ich endlich auch dieses UFO fertig stellen:
Hier zeige ich Euch nur das Top (es ist ca. 135 x 210 cm).
Das "Sandwich" ist bereits fertig gestellt - Volumenvlies und Tagesdecke "Indra" vom schwedischen Möbelhaus. Alles klebt seit einiger Zeit dank Sprühkleber zusammen und wartet...
Einige Quilt-Versuche mit der Maschine und per Hand habe ich schon hinter mir. Die Decke ist leider so dick, dass ich sie nicht (nicht mal eng aufgerollt) in meine Nähmaschine quetschen kann. Fürs Handquilten würde ich bestimmt Stunden dauern (man kommt mit der Nadel kaum durch).
Nun sagen bestimmt einige von Euch: mach doch das Sandwich wieder auf und ersetze die Tagesdecke durch einen dünneren Stoff. Aber ich wollte eine richtig warme Decke und muss da jetzt wohl durch .
Und hier meine eigentliche Frage:
Wie funktioniert quilten mit Knoten?
Und welches Garn muss ich dafür nehmen?
Oder habt Ihr eine bessere Idee?
Es wäre schön, einige Tipps zu bekommen.
Vielen Dank schonmal. _________________ Liebe Grüße!
Silke
Meine Blogs:
https://weissehexeafrika.wordpress.com/
http://blog.iss-dich-gesund.eu/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 10.07.2009, 22:43 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Anfängerin

Anmeldungsdatum: 11.04.2008 Beiträge: 2222 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.07.2009, 23:36 Titel: |
|
|
Hallo Silke,
deine Frage nach dem Quilten kann ich zwar nicht beantworten, aber dieser
Quilt ist ja traumhaft schön!  _________________ Liebe Grüße
Heike
Am gefährlichsten sind die Menschen,
die verletzt wurden,
denn sie wissen, wie man überlebt!!!!
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
|
Nach oben
|
|
 |
uschi

Anmeldungsdatum: 07.08.2006 Beiträge: 739 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.07.2009, 10:15 Titel: |
|
|
Hallo Silke,
für meine Decke, die ich mit Knoten gequiltet habe, habe ich Perlgarn genommen. Die Anleitung habe ich aus dem Internet gehabt, leider weiß ich die URL aber nicht mehr.
Dazu habe ich allerdings keine langen Bahnen mit dem Garn gezogen und die später durchgeschnitten. Ich habe vorher die Stellen markiert, an denen die Knötchen sitzen sollen. Das kannst Du Dir natürlich sparen, wenn Du z.B. an jeder Ecke Deiner Quadrate Deines Quilts einen Knoten haben möchtest.
Knapp (höchstens 1 mm) neben der Markierung wird nun die Nadel senkrecht durch die Stofflagen gestochen, knapp neben der Markierung auf der anderen Seite kommt sie wieder heraus. Die beiden Punkte, an denen der Faden in den Stoff hinein geht und wieder heraus kommt, sollten 1 bis 2 mm voneinander entfernt liegen. Je dicker Dein Stoffsandwich ist, desto größer sollte der Abstand sein.
Nun stichst Du zum zweiten Mal an der Einstichstelle durch den Stoff durch und kommst an der Ausstichstelle wieder heraus. Anschließend knotest Du die beiden Garnenden mit einem sehr fest gezogenen Doppelknoten aneinander. Die beiden vom Knoten abstehenden Fäden werden dann je nach Geschmack auf 2 bis 5 mm gekürzt.
Gruß
uschi |
|
Nach oben
|
|
 |
Asta
Anmeldungsdatum: 23.04.2009 Beiträge: 754
|
Verfasst am: 12.07.2009, 10:37 Titel: |
|
|
Hallo Silke
Ich hätte da eine andere Lösung für dieses Problem.
Du könntest mir den Quilt (den super schönen mmm) vermachen,dann ist es mein Problem,aber spass beiseite,meine Quilts konnte ich immer unter die Maschine stopfen.Oder lässt du dich doch auf das Geschäft ein?
Schönen Sonntag
LG Ulrike
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Miatta

Anmeldungsdatum: 25.01.2008 Beiträge: 247 Wohnort: Lauenburg/Elbe
|
Verfasst am: 12.07.2009, 11:43 Titel: |
|
|
Hallo Ulrike,
nett gemeint, aber ich denke, ich werde ihn behalten .
Aber Danke!! für das Kompliment - mir gefällt er (auch nach "Jahren") immer noch .
Für die Maschine ist er leider eindeutig zu dick , aber ich werde wohl die Knotenvariante mit Perlgarn (danke, Uschi!) versuchen. Jetzt brauch ich nur noch Perlgarn... (und hier gibt es weit und breit kein Handarbeitsgeschäft ). Na, wird schon, das Ergebnis präsentiere ich dann natürlich! _________________ Liebe Grüße!
Silke
Meine Blogs:
https://weissehexeafrika.wordpress.com/
http://blog.iss-dich-gesund.eu/ |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|