|
Vorheriges Thema anzeigen: Sternzeichen AMC-Karten Nächstes Thema anzeigen: Sternzeichen AMC-Karten |
Autor |
Nachricht |
Windpferd

Anmeldungsdatum: 31.03.2008 Beiträge: 396 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.06.2008, 00:13 Titel: Grandmother's Flowergarden - Was?Wie?Wo? |
|
|
Hallo ihr,
ich hab mir gedacht, ich beschreibe nochmal genau, worum es hier eigentlich
geht und erzähle ein bisschen von den Großmütterlichen Gärten, die gerne
auch Jungweibergärten und Schrägetantengärten und Süßejungferngärten
sein dürfen. (Oh, und natürlich gibt es auch Großvätergärten, will ja hier
nicht diskriminieren )
Bild von: https://www.womenfolk.com/
Ich habe diese Infos aus dem Internet, also keine Gewähr, dass das alles
100% stimmt, wer etwas anderes oder mehr dazu weiß, kann es gern hier
anfügen, bzw. wir korrigieren gemeinsam.
Also hier die Geschichte
Es geht um ein mehr oder weniger traditionelles Patchworkmuster, dass sich
im Lauf der letzten 200 Jahre entwickelt hat. Und unter den sogenannten
"Bienenwaben-Quilts", wie die Hexagon-Quilts auch genannt werden, ist
der Flowergarden das prominenteste Muster.
In den 1920ern kam der Großmuttergarten erstmals sehr in Mode, heute
findet man ihn eher selten, da sich nur wenige die Mühe machen, so einen
Quilt von Hand zu nähen.
Vorher wurden eher ganz bunte Bienenwaben - Decken genäht, wobei die
Damen verschiedene Arten hatten, die Farben und Muster zu arrangieren...
Es gibt entweder die kleinen Blumen, die eine Mitte haben und 6 Blütenblätter
außenrum, oder die großen Blumen, die noch dazu 12 weitere Blütenblätter
haben.
Bild von https://www.quilterscache.com/
Den Hintergrund bilden traditionell entweder grüner Stoff - der Garten, die
Wiese - oder weißer Stoff - der Lattenzaun.
Die Farben der Blumen sind ursprünglich eher Pastelltöne gewesen, inzwischen
aber gibt es ganz grellbunte oder dezent gehaltene Gärten, jede, wie sie mag.
Aber die große Frage ist:
So, und wie gehe ich es nun an, wenn ich mich an so einen wundervollen
Garten wagen möchte?
Hier nun die Anleitung
Schritt 1
Ich drucke mir Schablonen aus (von hier:
https://www.evchens.de/sogehts/downloads.html
Da muss man sich für eine Größe entscheiden (es geht immer um die
Diagonale, also von einem Eck zu dem gegenüberliegenden Eck) und dann
kann man sich das auf normales Druckerpapier ausdrucken und diese
dann ausschneiden - es geht aber auch ganz anderes Papier:
Schritt 2
Ich wähle die passenden Stoffe aus - wie üblich sind diese gewaschen und
gebügelt - und schneide diese erst in Streifen, dann in Rechtecke (einfach
einmal mit einer Papierschablone die Nahtzugabe abmessen und dann die
Rechtecke mit dem Rollschneider schneiden). Zum Schluss kann man in
mehreren Lagen den Feinschliff machen, also die Eckchen abschneiden
für die passende Sechseckform:
Schritt 3
Jetzt brauch ich das Bügeleisen, die Stoffe mit dem Gesicht auf das Bügel-
brett und dann die Schablone auf den Stoff, die Kanten eine nach der anderen
umbügeln, bis alle 6 Kanten um die Schablone gebogen sind. Das geht am
besten, wenn man immer die gegenüberliegenden Kanten bügelt.
So bereitet man sich mal ein paar vor, ich mache immer mindestens eine
Blume:
Schritt 4
Als nächstes brauchen wir das erste mal die Nadel und den Faden. Denn
die umgebügelten Kanten wollen so nicht lange halten und werden deshalb
ein wenig fixiert. Dazu mache ich 6 große Stiche von Kante zu Kante (zwei-
mal ein großes N) und schon kann nichts mehr verrutschen:
Ich schiebe dann ganz penibel (bin ich ja fast immer ) die Stoffkanten
alle ganz gerade und Bügel die Hexagons nochmal von rechts, damit die
auch wirklich eine stabile und platte Form haben:
Schritt 5
Und endlich, endlich fang ich endlich zum nähen an. Denn bis hier ist es
schon eine kleine Durststrecke, aber dann wird es richtig schön
Ich lege zwei Hexagons rechts auf rechts aufeinander und vernähe den
Fadenanfang mit 3 Stichen auf einer der umgebügelten Kantenfalten in einem
Eck. Dann schaue ich, dass die Hexagons wirklich passgenau aufeinander
liegen und fange genau im Eck an , die beiden aneinander zu nähen. Von
dem einen Hexagon ein paar Fädchen und von dem anderen Hexagon ein
paar Fädchen. Die Papierschablonen werden nicht mitgenäht!
So näht man Stich für Stich weiter, kann immer ein Fädchen Platz zwischen
den einzelnen Stichen lassen:
Und dann hat man nach kurzer Naht die ersten beiden Hexagons aneinander
genäht! Das ist echt nicht schwierig! Gelingt auch einer Anfängerin (wie mir!!)
ganz leicht.
Wichtig ist halt, dass man ordentlich vorarbeitet, dann hat man viel Freude
beim nähen - auch beim vorarbeiten, das musste ich nur erst kapieren, dass
das dazugehört und auch Spaß macht
Schaut her, so sehen dann die ersten beiden Hexagons aneinander aus:
Und wenn die Grandmother's Flowergarden Aktion Früchte trägt (meldet
euch an!) werden hier noch ein paar Bilder folgen
Ich hoffe, es sind nun alle Klarheiten beseitigt! Traut euch nur ran an so ein
Hexagonprojekt, das ist wirklich eine feine Sache und es ist ein total anderes
Näherlebnis, als mit der Maschine zu nähen!
Liebe Grüße
Windpferd - Gabi  _________________ Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Afrikanisches Sprichwort |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.06.2008, 00:13 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Windpferd

Anmeldungsdatum: 31.03.2008 Beiträge: 396 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 29.06.2008, 00:39 Titel: |
|
|
Fortsetzung folgt natürlich - wie wird dann die Blume usw. _________________ Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Afrikanisches Sprichwort |
|
Nach oben
|
|
 |
nini

Anmeldungsdatum: 17.10.2006 Beiträge: 1771 Wohnort: RLP
|
Verfasst am: 29.06.2008, 08:31 Titel: |
|
|
Ich bin begeistert!!!!! Da hast du dir aber richtig Mühe gemacht!! Klasse!!!
Ich mach nur das fixieren anders... Ich nähe es so wie es bei Liesel im Buch beschrieben wird, also mit dem einfachen Hexenstich statt den zwei N wie du es machst. Das ist aber auch eine interessante Technik! _________________ Lg
Nicole
Mein State Fair Sampler
Meine Galerie
Mein Blog
Zweibrücker Rosenquilter
Zuletzt bearbeitet von nini am 29.06.2008, 09:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Quilten mit der Katze

Anmeldungsdatum: 30.04.2008 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 29.06.2008, 08:44 Titel: |
|
|
Das sieht wirklich klasse aus! Und ich hab zum ersten Mal kapiert wie das mit den Hexagons funktioniert! SUPER!
Bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung!!!
LG,
Claudia |
|
Nach oben
|
|
 |
Mutter
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 29.06.2008, 09:36 Titel: |
|
|
Hallo,
darf ich mal fragen, wie du die Schablonen da wieder rausbekommst???? So wie man es auf dem Foto sieht, scheint es mir ein wenig "umständlich".
Denn: für dieses Hexagon-Nähen gibt es seit längerer Zeit die sog. "Liesel"-Technik".
Ratz-fatz ist so ein Blümchen geheftet!
Da wird nichts gebügelt, der Stoff wird mittels Klammern befestigt und dann rumgeheftet, eigentlich auf der Nahtzugabe, natürlich die Schablone nicht mitgenäht. Rausnehmen kann man sie dann ganz einfach. Und der Heftfaden bleibt auch drin, so legt sich die NZ fast von selbst um.
Schau mal hier ein Link zur Liesel:
http://www.liesels-ecke.de/
Kann gerne mal ein Foto davon machen.
LG
Zuletzt bearbeitet von Mutter am 29.06.2008, 10:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
QuiltanfängerBS Gast
|
Verfasst am: 29.06.2008, 10:19 Titel: |
|
|
Guten Morgen an Alle
erstmal danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast, Gabi.
Aber da kann man mal sehen, was es doch für verschiedene Techniken gibt, das selbe anzufertigen.
Ich mache meine Hexagons ganz anders. Mache sie so wie in diesem Link, den Gabi in einen anderen Threat reingestellt hat.
http://www.brandysquiltpatterns.com/bqpvideo.html
Zusätzlich mache ich einmal drumherum noch Heftstiche, damit die Ecken nicht so dick sind.

Zuletzt bearbeitet von QuiltanfängerBS am 29.06.2008, 10:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
trivoli_quilt Moderatorin

Anmeldungsdatum: 19.06.2006 Beiträge: 17762
|
Verfasst am: 29.06.2008, 10:20 Titel: |
|
|
nini hat Folgendes geschrieben: |
Ich bin begeistert!!!!! Da hast du dir aber richtig Mühe gemacht!! Klasse!!!
Ich mach nur das fixieren anders... Ich nähe es so wie es bei Liesel im Buch beschrieben wird, also mit dem einfachen Hexenstich statt den zwei N wie du es machst. Das ist aber auch eine interessante Technik! |
Windpferd, schließe mich gene an, ich bin entzückt - wie Niesner schon sagt, es gibt verschiedene Nähtechniken, man muss sie nur ausprobieren.
Vielen lieben Dank für deine tolle Anleitung. _________________ Liebe Grüße Trivo
-----------------------------------
Dann mal ran an die Nadel - Nadel verpflichtet.
„Die Hoffnung ist der Regenbogen über dem herabstürzenden Bach des Lebens." (Friedrich Nietzsche)
-------------------------------- |
|
Nach oben
|
|
 |
astaca
Anmeldungsdatum: 11.12.2006 Beiträge: 777 Wohnort: Waldviertel
|
Verfasst am: 29.06.2008, 11:34 Titel: |
|
|
Hallo Mutter,
wo gibts denn diese orange-farbenen Klammern zu kaufen? Haben die einen bestimmten Namen? Ich bin ja ziemlich heft-stich-faul und vielleicht wär das eine Variante, die mir zu sagen könnte...?
lg
Gabi astaca |
|
Nach oben
|
|
 |
Mutter
Anmeldungsdatum: 01.07.2007 Beiträge: 326
|
Verfasst am: 29.06.2008, 11:36 Titel: |
|
|
Hallo,
die Klammern waren seinerzeit beim Buch dabei.
Gehe doch mal auf die Liesel- Seite, vielleicht wirst du da fündig. Ansonsten würde ich mal in dem PW-Shops nachsehen. |
|
Nach oben
|
|
 |
maurerpatchy

Anmeldungsdatum: 17.05.2008 Beiträge: 14 Wohnort: Langendorf, NDS
|
Verfasst am: 29.06.2008, 11:40 Titel: |
|
|
astaca hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Mutter,
wo gibts denn diese orange-farbenen Klammern zu kaufen? Haben die einen bestimmten Namen? Ich bin ja ziemlich heft-stich-faul und vielleicht wär das eine Variante, die mir zu sagen könnte...?
lg
Gabi astaca |
Hallo Gabi,
ich bin nicht Mutter, kann dir aber weiterhelfen.
Google mal mach Liesel Niesner, von ihr kannst du die Klammern direkt beziehen.
Und noch ein Tipp für alle: wenn ihr mehrere gleichfarbige Hexas fertig habt, packt sie auf einen Stapel und fixiert den Stapel über Kreuz mit einem Gummiband, spart das Bügeln! _________________ Liebe Grüße
Sybille |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.06.2008, 11:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|