|
Vorheriges Thema anzeigen: schrägbandstäbe, wer kann mir helfen ? Nächstes Thema anzeigen: watercolor-quilts |
Autor |
Nachricht |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 26.05.2011, 13:48 Titel: Geht´s oder nicht? Mal wieder Garn.... |
|
|
Hallo an Euch,
eine Bekannte meinte, ich handquilte mit Nähmaschinenquiltgarn, das wurde mir aber als Handquiltgarn verkauft. Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und wer sagt mir, was nun stimmt?
Bislang benutzt: Gütermann SULKY Cotton 12, 200 m
jetzt benutze ich: Coats dual duty handquilting
interessieren würden mich aber auch dieses YLI-Garn, aber das ist mir zu teuer um es einfach mal an einem Faden zu probieren. Und dieses King Tut ist doch nur für die Maschine, gell?
Jetzt habe ich noch weitere Fragen:
ich will mal das Maschinenquilten testen. Brauche ich unbedingt Quiltnadeln dazu? Einen Quiltfuß habe ich. Was nehme ich als Unterfaden?
Wäre jemand bereit, mir vielleicht mal einen Meter von seinem YLI und King tut Garn zu verkaufen? _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 26.05.2011, 13:48 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 26.05.2011, 14:05 Titel: |
|
|
Hallo nähspule,
ich habe jetzt auch das Coats Dual Duty und da muss Handquiltgarn draufstehen, dann hast du auch Handquiltgarn. Für die Maschine würde es dann auch draufstehen. Und das Garn von Gütermann meine ich, ist auch Handquiltgarn...aber so sicher bin ich mir bei dem nicht.
Mehr kann ich leider nicht sagen, da ich nur von Hand quilte...
LG Ila _________________ LG Ila |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 26.05.2011, 14:57 Titel: |
|
|
Ich nehme nur noch Superior King Tut, das ist Maschinenquiltgarn, es geht aber wunderbar für´s Hanquilten.
Mir wurde das in Birmingham empfohlen und seit dem stelle ich um.
Es gibt vor allen Dingen wunderschöne Farben davon. _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 26.05.2011, 18:43 Titel: |
|
|
Ich nehm zum Handquilten am liebsten das Valdani. Irgendwie hat das mehr Griff als King Tut, finde ich... Ist wahrscheinlich Geschmackssache. _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 26.05.2011, 18:51 Titel: |
|
|
Bei Gütermann ist das Handquiltgarn auf so zart bräunlichen Spulen und ist aus 100% Cotton.
Ich quilte aber ab und an auch mit Maschnengarn und wachs es etwas mit Bielnenwachs von dem quilten.
Beim Maschinenquilten nehm ich oben und unten das gleiche Garn. _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 26.05.2011, 21:43 Titel: |
|
|
Hallo Christine,
das Sulky Garn ist eigentlich ein Maschinenstick- und Quiltgarn. Ich habe aber schon oft gehört, dass es als Handquiltgarn verkauft wird. Ich finde, es reißt beim Handquilten relativ schnell und franst aus - aber wenn Du damit klar kommst, dann sollte das kein Problem sein. Gütermann bietet jedoch auch ein spezielles Handquiltgarn an.
Dual Duty gibt es als Hand- und auch als Maschinenquiltgarn, steht jeweils auf der Spule drauf.
King Tut ist bisher das einzige Garn, dass sich sehr gut handquilten läßt, aber eigentlich für die Maschine gemacht wurde - da stimme ich Käte voll und ganz zu. Ich stelle jedoch nicht komplett um, sondern verwende gerne King Tut und YLI.
Viele Handquiltgarne sind bei der Herstellung beschichtet (meist mit einer Silikonmischung), das macht sie stabiler und verringert das Verknoten. Nähmaschinen mögen das oft gar nicht gerne, deshalb sollte man sie wohl besser auch nur zum Handquilten verwenden.
Zum Maschinenquilten kann ich Dir leider nichts sagen (bin sowas von ausschließlich Handquilterin... ), aber da findet sich bestimmt jemand anderes.
Und wenn Du magst, dann schicke mir als private Nachricht Deine Adresse...ich schicke Dir mal Muster. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 30.05.2011, 03:53 Titel: |
|
|
Ich hab Nadeln fuer die Maschine wo "Quiltnadel" draufsteht aber oftmals nehm ich die Nadel die halt grad in der Maschine ist. Mit dem Garn mach ich es aehnlich und versuche nur die Staerke des Garns im Oberfaden und dem Spulchen gleichzustellen. Oftmals nehme ich das Verlaufsgarn von Star (eine Cloaks und Clark Variante) und meine Maschine mag dieses Garn. Versuch mal Probelappen und sieh was deine Maschine mag und was dir gefaellt. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 30.05.2011, 07:57 Titel: |
|
|
Maschinenquilter! *handheb*
Hab mir zwar auch mal Stopf/Quiltnadeln gekauft, aber meistens vergesse ich, sie einzuwechseln, wenn ich quilte. Mir ist da kein Unterschied aufgefallen zwischen normalen Nähnadeln und Quiltnadeln (von Schmelz).
Garn nehme ich ebenso das gleiche zum Nähen wie zum Quilten Ich mag es allerdings, wenn beim Quilten der Faden etwas dicker ist und sich schön abhebt.
Hab mir neulich mal King Tut gekauft. Mehr so aus einer Laune, weil ich das Grüne Verlaufsgarn toll fand. Wusste gar nicht, dass es sogar Maschinen-Quiltgarn ist. So ein Glück  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|