|
Vorheriges Thema anzeigen: Frage zu Anleitung Lena PW LH 543 Nächstes Thema anzeigen: Babyquilt - Rückseite... |
Autor |
Nachricht |
Lottchen

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 1855
|
Verfasst am: 13.01.2008, 18:49 Titel: Fleece etc als Rückseite |
|
|
Hallo
Eine Frage: WEnn ihr FLeece oder Flanell oer ähnliches als Rückseite verwendet, wie quiltet ihr dann? Quiltet ihr dadurch, wie wenn ihr normalen Baumwollstoff habt? _________________ LG
Lotte
Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast.... |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.01.2008, 18:49 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltturtle
Anmeldungsdatum: 25.10.2006 Beiträge: 114
|
Verfasst am: 13.01.2008, 19:18 Titel: |
|
|
Hallo Lotte,
ich habe zwar noch kein Fleece als Rückseite genommen, aber eigentlich soll ja das Sandwich - aus den drei Lagen - zusammen gequiltet werden. Wenn Du nun das Vlies weglässt und nur 2 Lagen hast, müssen die doch auch "zusammen gehalten" werden, sprich gequiltet werden. Oder verstehe ich jetzt deine Frage nicht richtig? _________________ Liebe Grüße von der
Quiltturtel  |
|
Nach oben
|
|
 |
Taraxa
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 339
|
Verfasst am: 15.01.2008, 06:59 Titel: |
|
|
Hallo Lottchen,
ich habe für meinen Mann zu Weihnachten ein Plaid genäht, welches ich auch mit einer Rückseite aus Fleece versehen habe. Unter Missachtung der üblichen 3 Lagen habe ich nur einen PW-Oberstoff und die Fleecedecke verwandt und beides zusammen mit der Näma gequiltet. |
|
Nach oben
|
|
 |
Lottchen

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 1855
|
Verfasst am: 15.01.2008, 08:09 Titel: |
|
|
Hallo Taraxa
das wäre meine nächste Frage gewesen, ob ihr da noch extra vlies mit reinmacht, wenn man schon Fleece als rückseite hat...
Meine Freundin bekommt demnächst Zwillinge und ich möchte beiden eine schnelle, aber kuschelige Decke nähen. Habe so eine schöne Rosa Fleece decke gesehen, die ich gern als Rückseite nehmen würde.
Wie groß sollten wohl die decken für neugeborene sein? doch bestimmt größer, als die frühchendecken hier?! _________________ LG
Lotte
Deine Enkel werden später nicht wissen, ob deine Wohnung heute sauber war, aber sie werden sich in den Quilt kuscheln, den du heute genäht hast.... |
|
Nach oben
|
|
 |
Notzlieb

Anmeldungsdatum: 30.12.2006 Beiträge: 594 Wohnort: Scheeßel
|
Verfasst am: 15.01.2008, 08:29 Titel: |
|
|
Hallo Lottchen,
ich nähe auch gerade eine Kuscheldecke mit Fleece als Rückseite, allerdings keine Fleece-Decke, sondern Fleece-Meterware.
Deine Farge kommt da gerade recht... Ich hatte auch schon überlegt, wie ich das dann quilte... Bin mir aber auch noch nicht ganz sicher, auf jeden Fall werde ich noch ein Vlies dazwischensetzen, da die Fleece-Meterware nicht so dick ist wie eine Fleece-Decke (denke ich zumindest...)
Also, falls jemand noch Ideen und Erfahrungen zu Fleece als Rückseite hat, bin auch ich sehr dankbar dafür...  _________________ Liebe Grüße, Sini |
|
Nach oben
|
|
 |
Gabi Moderatorin

Anmeldungsdatum: 14.03.2006 Beiträge: 20428 Wohnort: Boos bei Memmingen
|
Verfasst am: 15.01.2008, 09:34 Titel: |
|
|
Ich würde die decke ca. 80 cm x 1 m machen.
Und bei Fleece als Rückseite auf jeden Fall mit der Maschine quilten. _________________ Grüße von Gabi
Mein Patchwork Onlineshop
Wer etwas will, findet Wege
Wer etwas nicht will, findet Gründe |
|
Nach oben
|
|
 |
Taraxa
Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 339
|
Verfasst am: 15.01.2008, 23:43 Titel: |
|
|
Lottchen hat Folgendes geschrieben: |
Hallo Taraxa
das wäre meine nächste Frage gewesen, ob ihr da noch extra vlies mit reinmacht, wenn man schon Fleece als rückseite hat...
Meine Freundin bekommt demnächst Zwillinge und ich möchte beiden eine schnelle, aber kuschelige Decke nähen. Habe so eine schöne Rosa Fleece decke gesehen, die ich gern als Rückseite nehmen würde.
Wie groß sollten wohl die decken für neugeborene sein? doch bestimmt größer, als die frühchendecken hier?! |
Hallo Lottchen,
also wenn die Decke für Neugeborene sein soll, würde ich noch Vlies zwischen Top und Fleece-decke einarbeiten. Das ist doch weicher für die Kleinen, da kann man sie auch mal drauf legen...
Meinem Mann reicht da eine eher leichte Decke, für wenn er auf der Couch liegt und Musik hört, daher nur die 2 Lagen. Ich habe ürigens auch eine Fleecedecke gekauft, da sie nicht mal die Hälfte der Meterware gekostet hat! Und von der Stärke hatte sich Beides nichts genommen. |
|
Nach oben
|
|
 |
Viva

Anmeldungsdatum: 21.08.2007 Beiträge: 98 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 29.02.2008, 23:11 Titel: |
|
|
Also, ich werde demnächst auch eine Decke für mein Patenkind, 6 Monate nähen.
Ich habe mich gegen eine Babydecke entschieden, ich werde sie größer nähen (ca. 1,45m x 1,60m), damit das Kind eben länger was davon hat.
Als Rückseite werde ich Fleece nehmen, wahrscheinlich Meterware, da meine Eltern gekaufte Fleecedecken haben und diese bei hoher Beanspruchung sehr schnell so blank werden und nicht mehr schön aussehen. Auch das, denke ich ist wie beim Stoff eine Qualitäts- und Preisfrage.
Sollte man eine Babydecke nähen, die ja eher nicht soo strapaziert wird, dann denke ich, dass sich die Fertigware auch sehr gut dafür eignet.
Ich habe mir selber schon eine Decke genäht und die hat auch nur einen Fleece Hintergrund und ich bin sehr froh, dass ich da kein extra Flies zwischengenäht habe. Allerdings benutze ich die Decke im Winter oder wenn es kalt ist über der normalen Bettdecke und das ist mir manchmal sogar schon zu warm.
Das sind so meine Erfahrungen mit Fleece. Gequiltet hab ich übrigens von Hand, bis jetzt hält noch alles sehr gut.  |
|
Nach oben
|
|
 |
supigisi

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 12.03.2008, 20:54 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe meine letzte Patchworkarbeit mit Vlies gefüttert und als untere Schicht Fleece verwendet. Mit der Maschine gequiltet.
Hat gut funktioniert und ist schön weich und kuschelig.
Wenn man sich nicht so sicher ist, kann man auch ein kleines Test- Deckchen machen, dann merkt man ob es zu dick wird und wie es sich quilten läßt.
LG, Gisela. |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|