|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Fleece etc als Rückseite Nächstes Thema anzeigen: Handmade in Braunschweig !!!!!!!!!!!! |
Autor |
Nachricht |
MiaMa
Anmeldungsdatum: 28.02.2008 Beiträge: 19 Wohnort: Am plattdeutschen Strand
|
Verfasst am: 13.03.2008, 19:35 Titel: Babyquilt - Rückseite... |
|
|
Hallo ihr Lieben!
Jetzt, wo sich bei meinen Babyquilts so langsam die Tops fertig sind, überlege ich natürlich fieberhaft, wie es weiter gehen soll...meine Mama meint, ich bin wahnsinnig und steigere mich rein - fast so, als wäre ICH schwanger und nicht meine Freundin. (So ein Quatsch, bin nur kribbelig und will die Quilts fertig machen, weil ich sooo begeistert bin!)
Aber nun zurück zum Thema...der werdende Papa hatte die Wahl zwischen Fleece und Nickiestoff (finde so eine Decke soll schön kuschelig sein). und er hat sich für Nickie entschieden - ok! Preislich ist da nicht so der Unterschied, da die Beiden sich Stoff mit hohem Baumwollanteil wünschen - und da ist es egal ob man ein Baumwollfleece oder Baumwollnickie kauft. Mein kostspieliger Geschmack hat bereits jetzt schon dafür gesorgt, dass die Tops 60€ kosten und den Nickie, den ich toll finde, schlägt dann auch noch mit 20€ pro Meter rein (und ich benötige 2m)
Deswegen habe ich gleich ZWEI Fragen:
1. Wo bekomme ich günstigen Westfalennickie?
2. Ist es nötig, dass ich noch ein Volumenvlies mit einarbeite, und wenn,
2a. welche Stärke würdet ihr vorschlagen? Die Decke soll ja kuschelig werden und nicht steif.
2b. kennt ihr preiswerte aber sehr gute Alternativen zu, Volumenvlies?
Ich möchte ein paar Fische oder Seesterne einquilten, sowie den Rand mit Algen versehen.
Vielen lieben Dank!
Mia |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.03.2008, 19:35 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltliese

Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge: 335
|
Verfasst am: 13.03.2008, 22:49 Titel: |
|
|
Hallo Mia,
schau mal bei www.stoff-dschungel.de rein, wenn er kein Nicky im internet anbietet frag per mail nach. Ich bin mir sicher da noch Westfalennickys für kleines Geld gesehen zu haben!!! Der Inhaber ist supernett und wird Dir sicher antworten.
Hast Du eine normale Nähmaschine oder eine Overlock. Mit einer normalen Maschine läßt sich Nicky nur schlecht nähen, zieht so. Dann kann man den Stoff entweder mit Tischdeckenflies zum aufbügeln fester machen oder Stickvlies mitnähen.
Viel Erfolg
Claudia _________________ Liebe Grüße
Claudia
http://quiltliesels.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
aschaumi

Anmeldungsdatum: 18.10.2007 Beiträge: 1306
|
Verfasst am: 14.03.2008, 11:08 Titel: |
|
|
Moin Mia,
ich nehme seit ich das Baumwollvlies verarbeitet habe kein Volumenvlies mehr. Die Baumwolle ist viel weicher.
Bei dem Nicki kann ich Dir nicht weiterhelfen ich nehme bei Babydecken als Rückseite Flanell.
Das quiltet sich viel besser und in Kombination mit dem Baumwollvlies wird es absolut kuschelig.
LG
Anette _________________ LG
Anette
www.anettes-quiltbox-forum.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Cupcake

Anmeldungsdatum: 28.11.2006 Beiträge: 742 Wohnort: Siegburg
|
Verfasst am: 14.03.2008, 14:50 Titel: |
|
|
Ich habe schon Nicky als Rückseite für eine Babydecke verarbeitet. Mein Nicki war nicht so labberig, aber wenn du recht dehnbaren hast, gibt es da was zum Draufbügeln, dann lässt es sich auch prima verarbeiten.
Ich nehme immer ein recht dünnes Vlies, das ist ein Baumwoll/Polyester Gemisch, Verhältnis 80/20 oder so. Aber Vlies solltest du schon reinmachen, denn dadurch wird die Decke auch wärmer, denn das Polyester weist Kälte ab. Sonst ist die Decke zu dünn und sieht weder schön aus noch hält sie warm genug.
So eine Babydecke ist schon recht teuer, man unterschätzt das anfangs leicht - deshalb kann man die auch schlecht verkaufen, das bezahlt einem leider keiner. Lohnt sich also nicht.
Viele liebe Grüße,
Juliane _________________ Asking a quilter to sew on a button
is like asking Picasso to paint your garage.
Mein Blog:
 |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|