|
Vorheriges Thema anzeigen: Sonntag, 18. Januar 2015 Nächstes Thema anzeigen: Knast - es ist soweit |
Autor |
Nachricht |
Bedajoli
Anmeldungsdatum: 06.01.2015 Beiträge: 251
|
Verfasst am: 14.01.2015, 14:11 Titel: Eure Wegstrecke zum Quilter interessiert mich |
|
|
Schicke ein herzliches HALLo in die kreative Runde und muß nun doch einfach mal fragen: Woher nehmt Iihr denn so Eure Inspiration?
Seid Ihr Abonenten div. Magazine, besucht regelmäßige Gruppen, Weiterbildungen oder Kurse?
Oder besucht Ihr eher Künstlertreffs und Ausstellungen?
Oder gehört zu den Autodidakten, welche sich ein Lehrbuch kaufen oder mittlerweile nach Anleitungen im Netz suchen und los legen?
Wie lange seid Ihr denn schon an diesem Hobby dran?
Näht Ihr pur für Euch oder schon auch im Auftrag oder habt einen Stand und verkauft oder gebt womöglich Kurse oder habt einen eigenen Laden???
Seid Ihr allein kreativ tätig oder mit anderen gemeinsam?Um evtl angedachtes auch weiter auszuarbeiten?
Ich würde mich echt freuen darüber mal mehr zu erfahren..
Für mich selbst kann ich sagen handarbeiten tu ich von Kindesbeinen an.Nähe jedoch erst seit dem Jugendalter.
In den 80gern fand ich Patchwork schon toll.. bin dann doch eher wegen Kleidung an der Nähmaschine gesessen und tu es auch jetzt noch immer wieder.
Besuchte div. Kurse und mit dem Millennium kam dann auch wieder die Lust auf mehr dazu zu lernen im patchen.VHS Kurs und Kurse im Quiltstuido gehörten dann genauso dazu wie Bücher aus Übersee, aus denen ich dann versucht habe mal Blöcke zu erarbeiten oder auch einfach was eigenes zu versuchen.
Zu den typischen Nachahmern oder gar Bestellern von Musterpaketen gehöre ich nicht.
Wenn es meine Zeit zu lässt schaue ich auch gerne mal auf die eine oder andere Ausstellung von Gruppen und anderen Künstlern und gönnte mir im vergangenen September die Fahrt nach Marie aux Mines zum 20jährigen Europ.Quilttreffen und brachte doch einige Anregungen nach all dem dort erlebten und gesehenen mit.
Ich habe ein Fable für "praktisches" also Taschen, Kissen und dergleichen.. Dinge, die man "brauchen kann", gerne auch mal als besonderes Geschenk jemand verehrt.
Mir gefiel auch schon immer der Wiederverwertungsgedanke und so wurden aus alten abgewetzten oder raus gewachsenen Lieblingsjeans auch mal eben Taschen hergestellt, die teilweise auch bei meinem Nachwuchs und deren Freunde wirklich begehrt waren lange bevor das Upcycling ein offizielles Thema wurde.
Genauso habe ich gerne auch Fotos in Stoff verarbeitet in Memoryquilt oder -kissen zu besonderen Anlässen.
Ich fände es schön mehr von Euch zu erfahren und schicke gespannte Grüße und warte dann mal ab, ob sich hier manche zu Wort melden.Würde mich sehr freuen! _________________ Habt noch`nen schönen kreativen Tag, Marion
"Ich weiß, dass ich Fehler mache.
Tja, das Leben kam ohne Bedienungsanleitung!" |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 14.01.2015, 14:11 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Jalu

Anmeldungsdatum: 04.07.2008 Beiträge: 6895
|
Verfasst am: 14.01.2015, 14:43 Titel: |
|
|
Huhu
Ich bin 2006 angefangen zu nähen
Quilts kannte ich über amerikanische Seiten schon und fand sie immer toll, aber erst war das nähen von Kleidung dran
Fand es immer blöd das viele das gleiche trugen. Bezahlbar waren gefertigte Kleidungsstücke allerdings zu der zeit nicht, also blieb nur selber machen.Nie gelernt bestellte ich alles was ich brauchen würde und legte los mit dem ersten Kleid
Patchwork und quilten kam dann 2008 dazu. Die Möglichkeit was zu haben, das nicht jeder hat freut mich heute immer noch und die Farben der Stoffe und das kombinieren macht mir arg Spaß
Da Kurse und treffen sich mit Männes SchichtDienst nicht vertragen haben hab ich mir alles selber bei gebracht und werkel so vor mich hin
Eine ganz liebe bekannte von mir hat einen kleinen Laden, da treffen wir uns zum Kaffee und Ideen austauschen. Also gemeinsam kreativ
Ausstellungen und StoffMärkte gehören dazu, wenn sie in der nähe sind
Eine Ausstellung auf einem Markt hatte ich jetzt im Dezember unddes war katastrophal. Die günstigen Preisen waren den Leuten noch zu teuer, am liebsten geschenkt, darum war das meine letzte Bewegung in die Richtung
Ab und an verkaufe ich in einem kleinen Laden, nehme Aufträge von Freunden und Familie an, spricht sich ja herum und ansonsten werkel ich so vor mich hin:-D   _________________ °Liebe Grüße°
°°°°Jalu°°°° |
|
Nach oben
|
|
 |
Elissa

Anmeldungsdatum: 14.05.2008 Beiträge: 1260 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 15.01.2015, 11:19 Titel: |
|
|
Ich bin seit 2003 im Patchworkfieber vorher waren es auch immer diverse Dinge die ich sozusagen von Jugend an genäht habe. Aber als die Kinder aus dem Haus waren habe ich Sache zum Hobby ausgebaut. Inspiration bekomme ich durch das sehr lebendige Forum hier, ansonsten Youtube Zeitschriften und durch meine Fachbücher. Abo würde ich niemals abschließen. Lieber auf großen Stoffmessen ältere Zeitschriften einsehen und nach Bedarf sogar günstiger kaufen. Stoffe kaufe ich fast nur online, hatte noch nie Probleme damit. Gruppen besuche ich keine, hat so seine Vor und Nachteile. Ich bin eher der Autodidakt Am liebsten beschäftige ich mich mit Quilts und habe auch mittlerweile meine ganze Familie damit ausgestattet. Die Quilts entwerfe ich mit QP6, am liebsten mit zwei verschiedenen Blöcken. Was ich nie tun würde ist an einem Stand verkaufen. Patchwork ist für mich ein Hobby und keine Verpflichtung. Bloggen tue ich auch nicht bleibt mir einfach zu wenig Zeit fürs Ausführen von diesem schönen Hobby. |
|
Nach oben
|
|
 |
Tinka

Anmeldungsdatum: 22.01.2007 Beiträge: 14357 Wohnort: Pfälzer Wald
|
Verfasst am: 15.01.2015, 20:07 Titel: |
|
|
Hier gab es mal etliches dazu https://www.patchwork-quilt-forum.de/wie-seid-ihr-zum-naehen-gekommen-t24513-s10.html
Und ich weiß genau, dass ich die ganze Geschichte auch schon mal irgendwo geschrieben habe,,,,,
Handarbeit hat mir schon immer Spaß gemacht, in allen Variationen. Zum patchen kam ich, weil ich ein Hochzeitgeschenk brauchte. Schwiegervater hatte auch ein Taschenbuch im Regal und so hab ich ausprobiert ...
Heute weiß ich vieles besser  _________________ Liebe Grüße, Tinka
____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün) |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.01.2015, 17:39 Titel: |
|
|
Ich bin Autodidakt
Zum Patchen gekommen bin ich über eine Bekannte, die sich im Austausch gegen etwas anderes einen Quilt gewünscht hat.
Was für mich hieß: Ab in die Bücherei und mal gucken was es so gibt und wie es funktioniert.
Vielleicht war es ein bisschen großkotzig von mir, gleich mit der Größe 2,30m auf 2,10m anzufangen aber es hat geklappt und er sah auch gar nicht schlecht aus.
Sie hat sich jedenfalls sehr darüber gefreut.
Seitdem hab ich noch ein paar kleinere Decken und etwas Kleinkram fabriziert.
Ich hab kein eigenes Nähzimmer oder eine Nähecke, was die Sache etwas verkompliziert. Herräumen, nähen (und Gequengel hören weil 'zu laut'), wegräumen… Oft bin ich einfach zu faul, geb ich zu, weshalb ich auch Sticke oder jetzt auch wieder stricke.
Aber ich will wieder mehr machen
Alles Liebe
Petra _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Alfred

Anmeldungsdatum: 12.05.2010 Beiträge: 1755 Wohnort: Nah am Wiehengebirge
|
Verfasst am: 18.01.2015, 12:42 Titel: |
|
|
Ich war schon immer fasziniert von den Patchworkdecken und Wandbehängen in (zumeist) amerikanischen Filmen.
Von den Waltons bis zu täglich grüßt das Murmeltier.
Überall Patchwork...
Infiziert habe ich mich so richtig auf der Creativa in Dortmund.
Das Angebot an Patchworkzubehör, Stoffen und Quilts (Augenfutter)
war überwältigend.
Das wollte ich auch probieren; und so kam ich zum Nähen.
LG
Alfred |
|
Nach oben
|
|
 |
Vogelsbergerin

Anmeldungsdatum: 24.11.2014 Beiträge: 359 Wohnort: Vogelsberg / Am Rand vom Spessart - Hessen
|
Verfasst am: 18.01.2015, 13:40 Titel: wie dazu gekommen |
|
|
Ich habe letztes Jahr im Schaufenster einen Quilt gesehen (ich glaube das Muster heisst LogCabin) der mir sehr gut gefallen hat und dann wollte ich das auch mal machen.
Ich habe dann aber gedacht als erstes mache ich was einfacheres.
Vorher habe ich gesponnen, gestrickt, auch mal Taschen genäht (und Vorhänge und Hosen gekürzt und so)
Das was ich an Baumwollstoffen habe geht in einen A4 Umschlag rein. Damit kann ich für den kleinen Nähhunger zwischendurch immerhin noch eine Tasche nähen.
Ich werde jetzt erst mal eine Strickjacke fertigmachen und dann sehe ich Patchworkmässig weiter. _________________ Grüße, V. |
|
Nach oben
|
|
 |
Rennschnecke

Anmeldungsdatum: 15.10.2014 Beiträge: 1215 Wohnort: Ebersberg
|
Verfasst am: 18.01.2015, 16:40 Titel: |
|
|
Meine Mutter hat schon genäht. Als ich noch ein Kind war hat sie schon für mich Puppenkleider usw. genäht. Leider konnte ich mit meiner Mutters Nähmaschine nie nähen, da sie damals nur eine mechanische mit Tretpedal hatte. Damit kam ich nicht zurecht. Später hatte ich in der Schule Handarbeit- und Hauswirtschaft-Unterricht und so lernte die Grundlagen auf der elektrischen Nähmaschine.
Für mich war bisher eine Nähmaschine nur eine Grundausstattung in einem guten Haushalt. Zum Ändern von Hosen oder Kleidung, mal einen Vorhang abnähen usw. Mehr habe ich nie gemacht. Dafür war auch eine einfache Singer-Nähmaschine ohne viel Schnick-Schnack gut genug.
Mit dem Patchworkvirus wurde ich vor genau zwei Jahren infiziert.
Patchworkdecken gefielen mir schon immer, nur hatte ich mich nie damit beschäftigt. Erst durch meine Katzen....... die Katzenhaare auf den Wolldecken auf der Couch nervten mich ohne Ende! Vor allem weil die aus den Wolldecken nie mehr rausgehen. Darum wollte ich eine Decke aus einem glatten Baumwollstoff, welcher mit einer Fusselbürste leicht zu reinigen ist.
Ich bin in diverse Möbel-/Bettengeschäfte und habe nach so einer Baumwolldecke gesucht. Dabei blieb mir fast die Spucke weg...... waren diese doch kaum unter 200 Euro zu bekommen! Da dachte ich mir, das mache ich selber! Gesagt getan, ohne überhaupt eine Ahnung zu haben bin ich losgezogen und habe bei Karstadt Stoff gekauft. An der Kasse wäre ich fast in Ohnmacht gefallen......kostete der Stoff schon 140 Euro! Stoff zurückgeben ging nicht, weil schon abgeschnitten.... Dann kam noch dazu: Rollenschneider, Schneideunterlage, Lineal usw.
Eine Decke zu kaufen wäre doch viel billiger gewesen.
Egal, war ich Stolz auf meine erste Decke! Trotz der vielen Fehler und der Feststellung, daß meine Singer-Nähmaschine ein ganz schönes "Glump" ist.
Aber der Virus breitete sich immer mehr aus. Ich hab das WWW durchsucht und ganz in der Nähe eine Stoffdealerin gefunden. Diese hat mich mit sehr guten Tipps versorgt und so wurde es immer mehr.
Meine Nachbarin schenkte mir noch ihre Pfaff Nähmaschine und damit machte es gleich viel mehr Spass.
Und es wird immer schlimmer
Die Nähmaschine reicht schon nicht mehr, also eine größere gekauft.
Der Esszimmertisch ist in Dauerbelegung! Dieser Zustand geht so nicht mehr weiter, also muss ein eigener Nähplatz her...... Arbeitsplatz ist schon bestellt
Tja, so geht's..... einmal infiziert, wird man den Virus nicht mehr los. _________________ Grüße
Martina
"Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen." |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|