Vorheriges Thema anzeigen: wo bekommt man... Nächstes Thema anzeigen: Stoff für Whole Cloth? |
Autor |
Nachricht |
baci

Anmeldungsdatum: 15.02.2010 Beiträge: 2989 Wohnort: dortmund
|
Verfasst am: 13.02.2014, 09:45 Titel: durchsichtiges garn |
|
|
hallo!
ich möchte mal das durchsichtige nähgarn ausprobieren.ich habe eins von madeira ,monofil.es fühlt sich ja ganz anders als normales garn an.
muss ich eine besondere nadel nehmen?und nimmt man für den unterfaden auch das garn? _________________ lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------
liebe grüße von
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.02.2014, 09:45 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
chilipatch

Anmeldungsdatum: 21.09.2009 Beiträge: 2547 Wohnort: Rheinland-Pfalz
|
Verfasst am: 13.02.2014, 10:26 Titel: |
|
|
Ich benutze es ab und zu zum Freihandquilten, hauptsächlich als Unterfaden, auch mal unten und oben. Nadel nehme ich dann eine 90er Topstitch, die hat ein besonderes Loch, da reißt nichts. _________________ Liebe Grüße
Melitta
Normal ist relativ, ich bin relativ normal!
https://de.pinterest.com/mholzhaeuser/sammelsurium/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Gysmo

Anmeldungsdatum: 19.02.2011 Beiträge: 4129 Wohnort: Planet Erde
|
Verfasst am: 13.02.2014, 10:44 Titel: |
|
|
Nicht zu SCHNELL aufspulen!!!!!!! sondern schön sachte!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
Vera

Anmeldungsdatum: 01.01.2014 Beiträge: 3011 Wohnort: Hoyerswerda
|
Verfasst am: 13.02.2014, 10:50 Titel: |
|
|
Ich finde, das hat einen Touch von Anglersehne.
Ich nehme es nur zum Handnähen - und in welche Nadel es dann reinpasst.
Ein normaler Faden ist ja nicht so rund und so steif in der Formbeibehaltung.
Also, normale Fäden bekommt man schon mal in eine kleine Nadel rein,
bei diesem Faden hat man da Probleme. _________________ Mit einem Gruß von mir!
Mein Vorsatz für 2022:
Spaß haben!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
swisspatch

Anmeldungsdatum: 26.08.2012 Beiträge: 2634 Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee
|
Verfasst am: 13.02.2014, 13:18 Titel: |
|
|
Apropo aufspulen! Ich habe damit schon mal eine Spule zum "explodieren " gebracht.
Ich nähe oft damit, manchmal nur unten , manchmal oben und unten mit der ganz normalen Nadel. Meine Nina macht meistens auch keine Mucken, sonst müsstest Du an der oberen Fadenspannung rumprobieren.
Handnähen habe ich auch schon probiert, aber mir war der Faden zu wenig griffig. Geschmackssache. _________________ Herzliche Grüsse
Marina
Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!
Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 13.02.2014, 14:13 Titel: |
|
|
Ich verwende durchsichtiges Garn bei bunter Rückseite als Untergarn beim Quilten oder als Garn (oben und unten) zum In-the Ditch-Quilting. Allerdings hab ich nicht das Garn von Madeira sondern das MonoPoly von Superior Threads, denn das ist dünner und trotzdem sehr reißfest. Mit dem Garn kann man sehr schnell quilten, weil es reißfester ist als jedes Baumwollgarn.
Bei Kunststoffspulen ist das Aufrollen tatsächlich problematisch, da hab ich auch schon eine ruiniert. Da ich aber in letzter Zeit nur noch Metallspulen verwende, hat sich dieses Problem erübrigt.
Ein großer Vorteil ist halt, dass man enorm viel Garn auf die Spule bringt und so sehr selten Spulen wechseln muss.
Happy Quilting
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 13.02.2014, 19:58 Titel: |
|
|
Ich nehme das monofilament NUR im Oberfaden und dann im Spulchen regulaeres Baumwollgarn. Je duenner die Nadel ist desto mehr verschwindet der Stich.
Ich mach ein Netz um die Garnrolle damit das Garn nicht total ausrastet. Auch passe ich auf dass die Garnrolle hoch steht und das Garn nach oben (also nicht seitlich) ablaeuft. Damit bin ich bisher immer gut gefahren. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
baci

Anmeldungsdatum: 15.02.2010 Beiträge: 2989 Wohnort: dortmund
|
Verfasst am: 14.02.2014, 11:57 Titel: |
|
|
hallo ihr lieben!
vielen dan k für die vielen hilfen.
ich denke am wichtigsten ist es beim aufspulen langsam gas zu geben.
ich versuche es also erst mal mit ner normalen nadel und werde das netz benutzen damit sich das ganze auf der kone nicht verheddert.
danke _________________ lass die sonne in dein herz!
------------------------------------------
liebe grüße von
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Vera

Anmeldungsdatum: 01.01.2014 Beiträge: 3011 Wohnort: Hoyerswerda
|
Verfasst am: 14.02.2014, 14:07 Titel: |
|
|
... und Dank der Nachfrage werde ich es auch mal per Maschine probieren ...
Bin wirklich gespannt, wie es funktioniert. _________________ Mit einem Gruß von mir!
Mein Vorsatz für 2022:
Spaß haben!!! |
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 14.02.2014, 22:35 Titel: |
|
|
Was mir noch dazu einfaellt: Bei regulaerem Garn fang ich beim Quilten innerhalb des Quilts mit ganz winzigen Stichen an. Andere verknoten ihr Garn und ziehen es ins Vlies.
Bei dem monofilament Garn wuerd ich vorschlagen an einem Probestueck auszutesten wie es sich verhaelt. Da ich fast nur die gerade Linien mit dem Garn quilte fang ich immer ausserhalb der Naht an so dass das Garn durch die Umrandung eingefasst ist. Wenn mir mal der Faden reisst, mach ich auch mit dem Garn die winzigen Anfangs und Endstiche. Soweit so gut! _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 14.02.2014, 22:35 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|