|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Paperpiecing für Topflappen-Blöcke Nächstes Thema anzeigen: Nähen auf Papier |
| Autor |
Nachricht |
Josette
Anmeldungsdatum: 13.11.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 13.11.2011, 15:51 Titel: Crazy Quilt |
|
|
Hallo
ich habe im Internet verschiedene Techniken für Crazy Quilts gesehen.
Einige nähen die einzelnen Stoffreste einfach zusammen, andere nähen die einzelnen Stoffe gleichzeitig auf einen Hintergrundstoff, also jedes einzelne Stück das angenäht wird, wird gleichzeitig mit dem Hintergrundstoff zusammengenäht. Was sind die Vor -bzw. Nachteile beider Techniken?
Liebe Grüsse |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 13.11.2011, 15:51 Titel: Werbung |
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähhexe

Anmeldungsdatum: 05.09.2008 Beiträge: 1726 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.11.2011, 16:35 Titel: |
|
|
Liebe Josette,
ich persönlich ziehe es vor erst die Stoffstückchen zusammen zu nähen und dann erst den Quilt zu montieren. Dies hat den Vorteil, dass man leichter noch etwas ändern und ausgleichen kann als bei der anderen Technik. Außerdem besteht die Gefahr, wenn man die Stoffstückchen direkt auf das Vlies und den Hintergrundstoff näht, dass der Quilt leiht faltig und beulig wird, wenn nicht immer alles akkurat glatt gestrichen wird, bevor genäht wird. _________________ Liebe Grüße
Nähhexe
Meine neue Haushaltshilfe
Hier ein kleiner Geheimtipp für unsere Taschenliebhaber: www.sophies-patchworkstatt.de |
|
|
Nach oben
|
|
 |
Josette
Anmeldungsdatum: 13.11.2011 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 13.11.2011, 19:00 Titel: |
|
|
Danke liebe Nähhexe
Das klingt logisch dass es ohne Hintergrundstoff leichter ist um nachträglich zu ändern. Da hätte ich wohl besser überlegen sollen bevor ich so eine Frage stelle Naja, kommt vor.
Einen schönen Abend wünsche ich dir.
Josette |
|
|
Nach oben
|
|
 |
the-sun

Anmeldungsdatum: 09.12.2008 Beiträge: 1628 Wohnort: Sørlandet/Norwegen
|
Verfasst am: 13.11.2011, 20:51 Titel: |
|
|
@Nähhexe: Man näht die Crazy aber ja nur auf einem Hintergrundstoff, nicht auf Vlies und Hintergrund wie bei der Quilt-as-you-go.
@Josette:
Es gibt ja mehrere Methoden.
Möglichkeit 1: Du beginnst mit z.B. mit einem Dreieck und nähst unregelmäßig drum herum, meist auf einem Hintergrundstoff. Sieht schön aus und bei allem crazy doch auch ein bisschen regelmäßig, weil die Art der Blöcke den gleichen Aufbau hat. (Vorteil). Nachteil, du musst nach jeder Naht bügeln.
Möglichkeit 2: viele verschiedene Stücke an und aufeinander legen (evtl. mit Sprühkleber befestigen) und dann die Nähte mit Zierstichen oder Bändern übernähen.
Möglichkeit 3: immer 2 und 2 und 2 zusammen nähen. Vorteil: kann man gut stumpf nebenbei in Serienfertigung machen (ist für manche aber ja auch ein Nachteil *gg*), Nachteil: teilweise sehr unregelmäßige Blöcke, die immer mal unterwegs wieder in Form geschnitten werden müssen.
Lg, Britta _________________ http://www.sonne-im-sinn.de |
|
|
Nach oben
|
|
 |
MadQuilter
Anmeldungsdatum: 11.10.2010 Beiträge: 1945 Wohnort: Elverta, Kalifornien
|
Verfasst am: 14.11.2011, 02:39 Titel: |
|
|
Ein "echter" crazy quilt wird ja aus vielen verschiedenen Stoffen gemacht und wenn die Stoffe nicht das gleiche "Gewicht" haben ist es eine gute Idee die Stuecke auf den Rueckstoff zu naehen. Dann kann sich nichts verziehen.
Ich glaub es ist auch einfacher die Bloecke in der gleichen Groesse zu halten wenn man mit Rueckstoff naeht.
Aber es ist persoenliche Wahl wie du es letzlich machst. _________________ Liebe sonnige Gruesse
Martina |
|
|
Nach oben
|
|
 |
nele peterson

Anmeldungsdatum: 02.10.2008 Beiträge: 753 Wohnort: Saarland & Mainz
|
Verfasst am: 14.11.2011, 13:15 Titel: |
|
|
Man darf das wirklich so machen, wie es einem am Besten liegt.
Da ein "echter" Crazy ja auch meistens üppig mit Zierstichen, Spitzen, Bändern, Perlen und Knöpfen versehen wird, ist die Verwendung eines Untergrundstoffes sehr empfehlenswert. Man kann aber auch erst einen Block patchen und ihn vor dem Besticken mit Vlies hinterlegen.
Ich persönlich bin mittlerweile dazu übergegangen, gleich ein dünnes Vlies als Untergrundstoff zu verwenden.
Dann lässt sich das Ganze auch problemlos ohne Rahmen besticken.  _________________ Liebe Grüße
Janine
Mein Blog |
|
|
Nach oben
|
|
 |
|
|