Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Blumengarten - aus alten Hemden quilten?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Sampler
Nächstes Thema anzeigen: das omnigrid 98L und buch jelly roll quilts  
Autor Nachricht
senioraporsch



Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 21
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 17:05    Titel: Blumengarten - aus alten Hemden quilten?

Hallo an alle,
ich schreibe das erste Mal in einem Forum und möchte als erstes ein großes Kompliment an alle machen, denn ich konnte hier schon viele Ideen, Tipps und Techniken nachlesen und einsetzen!!
Ich bin Quilt-Anfängerin und habe die Idee, aus den alten Hemden meines Mannes einen Blumengarten zu erstellen. Mit Hexagons in 5 cm. Es ist mir bewusst, dass ich einen sehr "maritimen" Blumengarten erhalten werde, da die meisten Hemden mit blau und gestreift sind.
Eignet sich Hemdenstoff dafür?
Und ich wüßte gerne einen Tipp, wie ich die Hexagons geschickter hefte: Wie ich den Stoff am besten um das Papierhexagon lege und zeitsparend hefte, dass das auch schön hält. Das Annähen dann zu einer Blüte gelingt schon ganz gut.
Dazu auch noch eine Frage: Wann entfernt Ihr welche Papierschablonen?

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe und Ideen!!

Viele Grüße an Euch
Senioraporsch
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 17:05    Titel: Werbung



Nach oben
Jule



Anmeldungsdatum: 29.07.2009
Beiträge: 79
Wohnort: Nordseeküste

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 17:34    Titel:

Hallo,
ich finde die Idee mit den Hemden gut, ich denke nur, dass der Stoff dick genug sein muss, damit die Nahtzugaben nicht durchscheinen.

Ich benutze den Heftstich, um den Stoff um die Schablone zu legen, also einmal rum im Heftstich um den Stoff, Schablone in die Mitte, am Faden ziehen und hinterher befestigen. Allerdings bin ich dazu übergegangen, Acrylschablonen zu benutzen, denn damit komme ich viel besser zurecht und man kann sie immer wieder benutzen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, ansonsten ist hier ein Link, der mir sehr geholfen hat und mir richtig Lust auf dieses tolle Muster gemacht hat (allerdings wird mein Projekt ein Restequilt und wird wohl erst so in zwanzig Jahren fertig).

www.brandysquiltpatterns.com

Einfach auf Grandmothers Flowergarden klicken.

Liebe Grüße

Julia
Nach oben
senioraporsch



Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 21
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 18:21    Titel:

Hallo Julia,

vielen Dank für Deinen Tipp. Ich hab das Video angesehen und schon kommt die nächste Frage: woher bekomme ich die Schablonen aus Acryl?? Das ist dann natürlich eine feine Sache! Woher hast Du Deine Schablonen?
Und ich habe jetzt auch verstanden, wann man die Schablonen entfernt!
Wegen der Dünnen des Stoffes werd ich mal sehn, ob die Nahtzugabe durchscheint. Ich denke, ich habe unterschiedliche Hemdenstoffe, was die Stoffstärke anbelangt!
Viele Grüße
Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 19:02    Titel:

Hi!
Ich verwende auch manchmal Hemden für Quilts. Wenn ich denke, der Stoff ist zu dünn, bügle ich die Teile auf dünnes Vlieseline. Das geht auch ganz super, falls man Stoffe verarbeitet, die sich sonst dehnen könnten.
viel Spaß bei deinem Blumengarten!
Acrylschablonen könntest du dir in der benötigten Größe vielleicht aus Windowcolor-Folien schneiden.
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
senioraporsch



Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 21
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 19:08    Titel:

Grüß Dich Bonnie,

das ist eine gute Idee mit dem Vlies, dann ist der Stoff ein wenig griffiger! Werd jetzt einfach mal loslegen, mit Papierschablonen......

Danke nochmal für die Hilfe!

Ich weiss nicht, wie man hier im Forum unterschreibt.....ich mach es mal so:

Schönen Abend an Euch alle und bis bald wieder,
Nicoline
Nach oben
mo



Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Beiträge: 1095
Wohnort: Kematen/ Tirol

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 20:39    Titel:

Ich habe meine Schablonen mit dem Computer gemacht - eine Hexagonvorlage mehrfach auf ein Blatt kopieren und dann auf Overhead-Folie ausdrucken. Geht aber nur mit einem Laserdrucker, weil der Toner auf der Folie nicht verschmiert.
Diese Folien halten dann ewig und knicken nicht so leicht. Trotzdem sind sie biegsam.
_________________
Liebe Grüße

Mo

Das Glück kommt zu denen, die lachen
Nach oben
senioraporsch



Anmeldungsdatum: 21.01.2010
Beiträge: 21
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 21:05    Titel:

Das ist ja eine klasse Idee: Laserdrucker und Folie ist vorhanden! :) :D
Vielen Dank!
Nicoline
Nach oben
quiltmarcie



Anmeldungsdatum: 29.04.2009
Beiträge: 177

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 21:17    Titel:

Ich habe auch noch einen kleinen Tip:
Versuche, in die Mitte deiner Schablonen ein Loch zu stanzen ( bei 5cm Hexas geht es mit einem Locher). Dann brauchst Du beim rausmachen nur mit einer Nagelschere durch das Loch unter die Schablone fahren und drückst die Schablone nach oben raus. Geht ganz leicht und schnell.
Tschüssi Elke
Nach oben
wunnerwatt



Anmeldungsdatum: 04.02.2008
Beiträge: 374
Wohnort: Friedeburg-Reepsholt

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 21:28    Titel:

Auf dieser Seite:

https://www.evchens.de/sogehts/downloads.html

gibt es Schablonen zum Lieseln. Ich nehme immer 160 g Papier zum Ausdrucken, das ist etwas fester.

Außerdem hefte ich die Hexagons nach Liesels Technik. Das geht ruckzuck und scheint mir einfacher als wie im Video gezeigt.

Gebe oben in die Suchfunktion: Blumengarten oder lieseln ein
Diese Themen wurden schon öfter angesprochen.
Sicher findest du dort auch viele gute Hinweise.
_________________
winke - winke aus Ostfriesland

Helga

Dat Kunsthus
Nach oben
colli
Moderatorin


Anmeldungsdatum: 22.08.2006
Beiträge: 11197
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 21:54    Titel:

wunnerwatt hat Folgendes geschrieben:
Auf dieser Seite:

https://www.evchens.de/sogehts/downloads.html

gibt es Schablonen zum Lieseln. Ich nehme immer 160 g Papier zum Ausdrucken, das ist etwas fester.

Außerdem hefte ich die Hexagons nach Liesels Technik. Das geht ruckzuck und scheint mir einfacher als wie im Video gezeigt.

Gebe oben in die Suchfunktion: Blumengarten oder lieseln ein
Diese Themen wurden schon öfter angesprochen.
Sicher findest du dort auch viele gute Hinweise.


Ich kann dir nur zustimmen. Das 'Lieseln' erscheint mir auch einfacher und die Rückseite ist nicht so wellig.
_________________
Liebe Grüße Colli!

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen. (chin. Weisheit)
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 21:54    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de