|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Sampler Nächstes Thema anzeigen: das omnigrid 98L und buch jelly roll quilts |
Autor |
Nachricht |
Jule

Anmeldungsdatum: 29.07.2009 Beiträge: 79 Wohnort: Nordseeküste
|
Verfasst am: 22.01.2010, 20:30 Titel: |
|
|
So hat jeder seine eigene Technik, das, finde ich, ist gerade das Schöne an unserem Hobby: So viele Möglichkeiten!! Ich zähle mich ja auch immer noch als Anfängern und weiß noch immer nicht, was ich jetzt zuerst ausprobieren soll: Deswegen läuft bei mir ganz viel parallel....
@senioraporsch: Ich weiß nicht, ob ich es öffentlich posten darf, deswegen habe ich dir die Bezugsadressen für die Schablonen als PN geschickt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 22.01.2010, 20:30 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nähmaus

Anmeldungsdatum: 01.03.2009 Beiträge: 290
|
Verfasst am: 22.01.2010, 22:18 Titel: |
|
|
Halli hallo!
Also ich habe bei mir in der Verwandtschaft auch herumgefragt wegen alten Hemden zum patchen.
Teilweise habe ich meine "Errungenschaften" auch schon verarbeitet oder gefärbt und dann verarbeitet. Mit ein bisschen dünnem Vlies hintendran geht es noch besser, dann verzieht sich der ältere Stoff auch nicht so.
Mit deinem Hexagon-Projekt wünsche ich dir viel Geduld und alles Gute!
Liebe Grüße von der Nähmaus |
|
Nach oben
|
|
 |
Spitznadel

Anmeldungsdatum: 02.10.2006 Beiträge: 352 Wohnort: Elmshorn
|
Verfasst am: 23.01.2010, 08:57 Titel: |
|
|
Hallo!
Ich "liesel" auch so still vor mich hin.
Den Link zu den Schablonen findest du ja auch Seite 1. Ich drucke mir die Hexagonschablonen auf Fotopapier aus. Die Hexagons werden dann ausgeschnitten und mit einer Lochzange stanze ich in die Mitte ein Loch zum besseren herauspulen.
Das klappt super, weil die Fotopappe fest genug ist, sich aber auch gut entfernen lässt. Sogenannte "Windradfolie" nehme ich nur wenn ich mir Schablonen zuzuschneiden. Mir wären die zu starr.
Denk daran das die Schablonen erst entfernt werden wenn bereits eine neue Reihe Hexagons angenäht sind.
Ich werde gleich mal ein Video zum zuschneiden von Hexagons auf meinen Blog setzen. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
LG Andrea _________________ Mehr von mir gibt auf meinem Blog!
http://www.cottage-quilt.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
senioraporsch
Anmeldungsdatum: 21.01.2010 Beiträge: 21 Wohnort: München
|
Verfasst am: 23.01.2010, 12:21 Titel: |
|
|
Guten Morgen Jule, Nähmaus und Spitznadel,
ganz lieben Dank für all Eure Tipps und Hinweise!! Bis ich die Acrylschablonen habe (ich möchte sie mir bestellen und sehen, ob ich damit gut bzw. besser als mit Papier umgehen kann), werde ich mit dickerem Papier arbeiten. Hier in München ist es einfach nur grau und damit aber voll geeignet, mit dem "lieseln" zu beginnen. Werd mir jetzt gleich einige Meter Vlies kaufen, damit ich die dünnen Hemdenstoffe nutzen kann und los gehts! Unbd ich hab schon schmerzlich gemerkt, dass man die Schablonen nicht zu früh rausnehmen darf!!! Bin echt schon mega gespannt, wie es sich macht! Ihr habt alle recht, es macht wirklich süchtig, zumal ich es überall mit hinnehmen kann!!
Wenn es mir gelingt und auch vorzeigbar ist werd ich mal Fotos reinstellen..........
Und ich komme bestimmt noch einmal auf Euch alle zu, wenn es um den Rand bzw. um die Vollendung geht (damit es letztlich eine Tagesdecke wird). Aber bis dahin muß ich erstmal zig viele Hexagons lieseln.....
Da ich los muß zum Einkaufen des Vlieses wünsch ich Euch hier ein tolles WE, was immer Ihr auch vorhabt und viele Grüße
Nicoline |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|