Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Anfängerfragen zur Nahtzugabe bei Patchwork-Kissen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Quilt bügeln?
Nächstes Thema anzeigen: Redwork-Vorlagen übertragen  
Autor Nachricht
SandraH



Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 333
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:05    Titel: Anfängerfragen zur Nahtzugabe bei Patchwork-Kissen

Hallo,

ich bin sowohl hier im Forum als auch beim Nähen bzw. Patchworken (ans Quilten denk ich derzeit noch gar nicht so richtig *hüstel) ganz neu. Hier und da mal nähen tu ich erst seit Mai diesen Jahres, seit einigen Wochen lässt mich Patchworken nicht mehr los, wobei ich recht ambitioniert, aber planlos vor mich hinschnibbelte und versuchte Teilchen zusammenzufügen, was - wen wundert es - dann für gewöhnlich auch genau so aussah: planlos. Dafür weiß ich nun, was ich nicht verstehe bzw. was ich mir gedanklich nicht zurechtbasteln kann Very Happy

Nun hab ich mir einiges an vernünftigem Zubehör (Rollschneider, Schneidematte, Lineal und vor allem ein Buch) zugelegt nebst passendem Baumwollstoff (kleine Quiltpakete) und möchte mit etwas ganz simplen anfangen - ein Patchwork-Kissen. Hab davon auch schon einige fabriziert, wobei sich folgende Probleme (vielleicht auch nur gedankliche Probleme) auftaten:

Habe aus irgendwelchen Stoffresten (erstmal ging es mir nur um die Technik, nicht ums Aussehen) 4 Quadrate pro Reihe, 4 Reihen = 16 Quadrate zusammengeführt. Auf welche Seite die Nahtzugaben gebügelt werden müssen hab ich mir mittlerweile auch angelesen. Soweit ist alles klar.

Unklar ist mir, was mit den zur Seite gebügelten Nahtzugaben passiert - wie verhindert man, dass sich z.B. nach dem Waschen diese niedergebügelten Dingers nicht wieder 'aufrichten' und dann unschön in der Gegend herumstehen? Bzw. wenn man die Kissenhülle dann bügelt, bügelt man sich in die Nahtzugaben ja ggf. wieder Falten etc. rein. Wenn das Top fertig ist, bügelt man dann mit dünnem Bügelvlies drüber, damit sie sozusagen festkleben? Oder werden die nochmals festgenäht?

Aus einem der Quilt-Bilder hab ich mal folgendes Bild zweckentfremdet - ich hoffe, man darf sie kopieren? Hier sieht es so aus, als wäre ein paar mm neben der Zusammenfügungsnaht nochmal drübergenäht worden - vielleicht um die Nahtzugaben auf der Rückseite anzunähen? Oder ist das 'nur' eine dekorative Quiltnaht ohne bestimmten Zweck? (Versteht mich überhaupt irgendjmd?)



Ich leg mir vorher gedanklich alles parat, aber an den Nahtzugaben auf der Rückseite des Tops verzweifle ich irgendwie, weil es mir widerstrebt, die dann einfach da so herumstehen zu lassen. Hm.

Nächste Frage: Wird bei Patchworkkissen noch eine zweite Stoffschicht ans Top genäht, damit man später die ja doch eher unschönen Rückseite des Tops nicht sieht? Ans Rückenteil kann man sie ja schlecht nähen wie bei einer Decke.

Für Antworten wäre ich dankbar. Ich üb beim nächsten Mal dann auch noch, mich kürzer zu fassen Very Happy

LG,
Sandra
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:05    Titel: Werbung



Nach oben
Medi64



Anmeldungsdatum: 24.12.2010
Beiträge: 3882
Wohnort: Dorsten

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:30    Titel:

Hallo Sandra, man kann ja nicht gleich alles wissen und können.
Immer einen Schritt nach dem anderen, dann klappt es schon daumen hoch

1. dein Top wird nach dem Zusammennähen und ausbügeln der Nahtzugaben mit einem Vlies unterlegt ( ein Vlies mit 1 H (z.B. H 630 ) klebt dann von einer Seite), damit hat die Nahtzugabe keine Möglichkeit zu verrutschen

2. als 3. Schicht kommt noch ein Rückseitenstoff, erst dann wird gequiltet.
Auf dem Foto wurde neben der Naht mit der Maschine gequiltet.
Eine andere Möglichkeit ist z.B. in der Naht zu quilten, ob mit der Hand oder der Maschine ist Geschmackfrage und hängt natürlich auch von der Übung ab.


LG Medi
_________________
Keine Seifenblase kann so hoch steigen, wie die Phantasie.


Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:42    Titel:

Es ist nur im Nahtschatten gequiltet worden und durch das Quilten verrutscht innen nichts mehr. Man kann auch in der Naht quilten usw. Wenn ein Quilt ordentlich gequiltet wurde, verrutscht nichts mehr, auch, wenn du ein loses Vlies nimmst.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
SandraH



Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 333
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 18:48    Titel:

Huhu,

danke für die Info - freut mich, dass die Überlegung mit dem Bügelvlies zum Niederhalten der Nahtzugaben richtig war. Dass in die Decken ein Vlies kommt war mir klar, ich wusste nur nicht, ob das bei Kissen auch so ist. Aber umso besser, das erleichtert die Sache ja sehr Smile

Jetzt stöber ich hier erstmal weiter herum - tolles Forum daumen hoch
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 19:21    Titel:

Man nimmt das Aufbügelvlies aber eigentlich nur für Tischdecken Läufer usw. Für Kuschelquilts wir es nicht aufgebügelt.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Tinka



Anmeldungsdatum: 22.01.2007
Beiträge: 14357
Wohnort: Pfälzer Wald

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 19:57    Titel:

Very Happy Hei!
Erstmal Herzlich Willkommen!
Schließe mich meinen Vorschreiberinnen an.
Top erstellen, dünnes Vlies dahinter, ne einfache Rückseite (die sieht man ja später garnicht mehr, weil innen) aus alter Bettwäsche etc., dann quilten.
Gequiltet wird nicht nur der Schönheit wegen, sondern auch damit das Vlies bleibt wo es sein soll.
Ich benutze selten aufbügelbares Vlies und hatte noch nie Probleme mit den Nahtzugaben.
_________________
Liebe Grüße, Tinka


____________________________________
"Geh Deinen Weg und nimm seine Wendungen und Kreuzungen ohne Zögern an!" (Anselm Grün)
Nach oben
SandraH



Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 333
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 19:59    Titel:

OK, dann probier ich es so - danke euch Wink
Nach oben
cinzano23



Anmeldungsdatum: 29.01.2010
Beiträge: 310

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 20:39    Titel:

Ich lass übrigens bei Kissen die Rückseite weg Embarassed und quilte nur Top und Vlies zusammen. Klappt auch wunderbar und spart Stoff Very Happy
Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 15.11.2012, 21:14    Titel:

Erstmal herzlich willkommen im Forum. Ich machs nochmal anders mit Kissen. Da ich meine immer mit einem Reißverschluß in der Naht mache, fasse ich im RV ein Innenfutter (aus alten Bettlaken o.ä.) mit. So bleiben auch die Nähte versteckt und sicher und man kann zum waschen schnell mal das Füllkissen rausnehmen.
Egal für welche Möglichkeit du dich entscheidest, ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg und zeig dann doch mal ein Foto vom fertigen Kissen. Und im übrigen: "Übung macht den Meister" Laughing
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
SandraH



Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 333
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 20:01    Titel:

Huhu,

ich habe fertig. Also zumindest das Top. Es ist auch wirklich nur das einfachste vom einfachen, an der Kreativität muss ich noch feilen, von euren Werken bin ich noch meilenwert entfernt - aber irgendwann hole ich auf *g*



Uploaded with ImageShack.us

Zwischen Vorderseite und Rückseite ist - da ich kein anderes Vlies daheim hatte, meine Vorräte sind noch recht beschränkt - ein Bügelvlies H180 und dann Stoff von einem alten Bettbezug. Gequiltet (obwohl das den Namen wohl kaum verdient Laughing) hab ich im Nahtschatten. Ich glaub, so nennt man das.

Folgende Fragen/Probeme kamen hoch:

1. Beim Zuschneiden verzog sich das Lineal oft minimal. Um mit dem Rollschneider nicht kreuz und quer über den Stoff zu fahren, bemühe ich mich, ihn ans Lineal 'anzulehnen', also schon gegenzudrücken, dabei verrutscht das Lineal eben gern mal um 0,5 bis 1 mm. Gibt es da Tricks?

2. Ich hab von Olfa/Prym den 45 mm Rollschneider und muss schon kräftig drücken, um überhaupt durch eine Lage zu kommen und selbst da hängt der Stoff an vereinzeltnen Stellen noch aneinander. Wie hält man einen Rollschneider optimalerweise - senkrecht von oben oder eher von vorn?

3. Den Stoff hab ich in einem kleinen Patchworkpaket bei Buttinette gekauft. Ist das Patchworkstoff? Wie erkennt man Patchworkstoff? Die Einstiche der Stecknadeln kann man sehen, was ich schon schade finde.


Für Kritik, Tipps, Anregungen bin ich immer dankbar Smile
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 20:01    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de