|
Vorheriges Thema anzeigen: Burda patchwork Erscheinungsdatum bekannt? Nächstes Thema anzeigen: Was macht Ihr mit den seitlichen Stoffstreifen? |
Autor |
Nachricht |
lilany

Anmeldungsdatum: 06.01.2017 Beiträge: 17 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 11.01.2017, 19:50 Titel: Abfärben des Stoffes verhindern |
|
|
Hallo ihr Lieben,
mir ist so ein doofer Fehler unterlaufen. Ich habe mir ein "tea-cosy" genäht, das ich mit Applikationen aus Stoffresten verziert habe. Der Untergrundstoff ist ein hellgraue Vichykaro.
Alle Stoffe sind vorgewaschen bis auf den roten Filz, aus dem ich zwei Herzen genäht habe und eine Blüte aus der Blume, auch ein roter Stoffrest. Den hat mir meine Freundin geschenkt. Der war wahrscheinlich nicht vorgewaschen, denn ich habe ihn zusammen mit dem hellgrauen Vichykaro gerade gewaschen, ich hatte nämlich noch eine andere Applikation auf dem Stoffrest "geübt " und einen Fleck entfernen wollen. Nun ist der rote Stoff "ausgelaufen" und sich in die weißen Karos "gesetzt".
Jetzt könnte ich mich schwarz ärgern, dass ich den Stoff nicht vor dem Verarbeiten auf meinem tea-cosy gewaschen habe. Auch den roten Filz fürchte ich.
Wie wasche ich das cosy jetzt? Nur kalt? Kann man die roten Stoffe sonst noch irgendwie behandeln dass sie nicht abfärben? _________________ LG lilany
Einsame Insel ? - darf ich Nadel und Faden mitnehmen??? |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.01.2017, 19:50 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Nadel-Maus7

Anmeldungsdatum: 25.03.2011 Beiträge: 11105 Wohnort: Spessart Hessen MKK
|
Verfasst am: 11.01.2017, 21:23 Titel: |
|
|
Vielleicht noch mal mit Frabfangtüchern waschen ... ?? _________________ Mit lieben Grüßen, Dani
Vollkommen, aber nicht perfekt! (Buchuntertitel von Maike Maya Nowak)
 |
|
Nach oben
|
|
 |
stickelfe

Anmeldungsdatum: 23.06.2008 Beiträge: 2577 Wohnort: Münsterland
|
Verfasst am: 12.01.2017, 12:44 Titel: |
|
|
Ich hab grad ein Kleid gewaschen, bei dem vor 2 Jahren die schwarzen Punkte ins weisse geblutet haben. 2 Farbfangtücher dazu und weg ist das ungewollte grau-schwarz. Wenn ich bunte Sachen wasche, lege ich immer Farbfangtücher dazu, das funktioniert echt gut.
Was ich mich nur die ganze zeit frage: Was hast du für Filz benutzt? Das ist so ziemlich der einzige Stoff, den ich niemalsnicht waschen würde. _________________ Grüße aus dem Münsterland
Ulrike
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
lilany

Anmeldungsdatum: 06.01.2017 Beiträge: 17 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 12.01.2017, 16:07 Titel: |
|
|
Danke euch. Wusste gar nicht dass es Farbfangtücher gibt. Das probiere ich mal.
Ja du hast recht, Filz sollte man nicht waschen. Zwei kleine Herzchen habe ich daraus auf das cosy genäht. Ich denke (hoffe) mal, das macht evtl. nichts aus. _________________ LG lilany
Einsame Insel ? - darf ich Nadel und Faden mitnehmen??? |
|
Nach oben
|
|
 |
Eris

Anmeldungsdatum: 29.03.2010 Beiträge: 2704
|
Verfasst am: 12.01.2017, 20:06 Titel: |
|
|
Filz kann ja sehr unterschiedlich in der Qualität sein.
Hast du noch Reste davon?
Dann würde ich die probehalber einige Male waschen, und schauen, wie er sich 'benimmt'.
Falls du den Eindruck hast,das ist nicht so tolle, würde ich die Herzen lieber aus Baumwollstoff applizieren.
Du ärgerst dich schwarz, wenn der City nach wenigen Wäschen hin ist.
Liebe Grüße, Doro _________________ Start where you are. Use what you have. Do what you can. (Arthur Ashe)
meine Webseite: www.textilmosaik.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
FrankH

Anmeldungsdatum: 25.09.2015 Beiträge: 364 Wohnort: Zülpich-Nemmenich
|
Verfasst am: 25.01.2017, 12:35 Titel: |
|
|
Es gibt ein flüssiges Waschmittel namens "Synthrapol", das Färber einsetzen. Das abfärben kommt daher, dass nicht alle Farbpartikel an die Fasern gebunden sind. Synthrapol bindet diese an das Waschwasser und leitet sie ab.
Es verhindert, ähnlich wie Farbfangtücher, nur sehr viel konzentrierter, dass diese Farbpartikel auf anderen Stoffen ablagern.
Wenn wie bei Dir schon eine Abfärbung passiert ist, so ist wahrscheinlich die abgefärbte Farbe nicht an das Gewebe gebunden wo sie nicht hin sollte, da sie nicht fixiert wurde. Synthrapol löst sie in diesem Fall wieder aus deinem Karostoff, greift dabei aber die fixierten Farben deines Projekts nicht an. Also anders als ein Entfärber.
Du bekommst kleine Gebinde (250ml) z.B. bei Patchwork-Pro.de
Wasche dein Projekt (ich empfehle bei 40°) in der Maschine. Gib dem Waschgang ca. 50ml Synthrapol zu. Sofort nach dem Waschen aus der Maschine nehmen und so trocknen, dass nicht feuchter Stoff auf feuchtem Stoff liegt.
Zum testen, ob schon alle lösen Farbpartikel raus sind, einfach ein Stück weiße Baumwolle auflegen und das heiße Bügeleisen draufhalten. Wenn nichts mehr abfärbt ist alles ok, sonst Waschgang mit Synthrapol wiederholen.
Bei späteren normalen Wäschen würde ich weiterhin eine kleine Menge Synthrapol (ca 5 ml) zugeben.
Ich färbe meine Stoffe mit Procion (Farben, die auch große Patchworkstoffhersteller verwenden) und habe dank Synthrapol noch nie Probleme gehabt. _________________ Meine Webseite: http://www.frahas.de
Mein Blog: http://thequilternextdoor.blogspot.de |
|
Nach oben
|
|
 |
lilany

Anmeldungsdatum: 06.01.2017 Beiträge: 17 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 17.02.2017, 22:00 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
gerade jetzt lese ich deinen Beitrag, vielen Dank. Das ist auch ein toller Tipp. _________________ LG lilany
Einsame Insel ? - darf ich Nadel und Faden mitnehmen??? |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|