|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Quick Point Ruler für Scallops Nächstes Thema anzeigen: Suche Anleitung für Singer Edition Nähmaschine |
Autor |
Nachricht |
Mimi Quilt
Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 08.06.2011, 21:58 Titel: Welcher Rahmen? |
|
|
Hallo!
Ich bin neu im Forum und habe gleich eine brennende Frage.
Zur Zeit quilte ich mit einem geliehenen Standrahmen, doch jetzt steht ein Kauf an. Ich möchte einen drehbaren. Wer kann mir zu einem Modell raten?
Was ist bequemer? Standrahmen oder Sitzquilti? Und gibt es ein Modell, das sowohl als auch genutzt werden kann?
Vielen Dank schon mal!
Mimik |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 08.06.2011, 21:58 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 09.06.2011, 17:08 Titel: |
|
|
Herzlich willkommen hier im Forum, Mimi Quilt!
Ich finde es ist gar nicht so leicht, Dir einen Rat zum "richtigen" Standquiltrahmen zu geben. Das empfindet jeder anders und was für den einen gut ist, mag für den anderen ungeeignet sein.
Wichtig für mich ist auf jeden Fall die Drehbarkeit, denn ich quilte in eine Richtung und muss den Rahmen deshalb häufiger drehen. Dann sollte der Rahmen nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Neigung verstellbar sein, so dass man ihn je nach Sitzhöhe und Körpergröße zu sich heranholen kann.
Da gibt es zunächst einmal den 3-Gelenk-Ständer von Quiltprofi. Man kann verschieden große Rundrahmen-Aufsätze dafür bekommen - ich würde den 40er nehmen, manche mögen auch den 50er. Den Adapter für die seitliche Neigung finde ich sehr empfehlenswert.
Wenn man mindestens doppelt so viel Geld ausgeben und neben einem Quiltrahmen auch noch ein schönes Möbelstück erwerben möchte, dann bietet sich der "Easy Spinner" von Jasmine an. Rahmengröße 16 oder 18 Inches finde ich am besten. Durch ein Kugelgelenk ist er stufenlos verstellbar und kann auch in der Neigung justiert werden. Nachteil: ist momentan schwer zu kriegen hier in Deutschland und der hohe Preis. Vorteil: Meines Erachtens der Rolls Royce - aber man kommt ja auch gut mit einem Golf von A nach B.....
Diese zwei Rahmen habe ich getestet - alle anderen Angebote kenne ich nur von Bildern und habe sie nicht probiert. Für mich ist ein Standrahmen bequemer als ein Sitzquilti, ich mache hauptsächlich große Quilts und da ist mir bei letzterem der Rahmen zu klein bzw. zu dicht for dem Bauch. Ein Kombi-Gerät ist mir nicht bekannt.
Wie gesagt, jeder hat so seine Vorlieben und es ist am besten, es auszuprobieren, wenn man die Gelegenheit hat. Vielleicht kommst Du ja mal irgendwo auf eine Messe, wo Du Dir verschiedene Modelle anschauen kannst. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Mimi Quilt
Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 11.06.2011, 10:41 Titel: |
|
|
Hallo!
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ja, den Jasmine hatte ich auch auf meiner Wunschliste, aber bei dem Preis bleibt er wohl auch da... leider!
Ich hatte auf diversen Seiten auch einen Standrahmen gefunden, der als Profi Quiltrahmen angeboten wird, vielleicht ist das der, den du beschreibst, werde mal genauer googln. Da ich eben auch eher grosse Decken quilte und auch nur in eine Richtung, scheint mir der der vernünftigste zu sein. Mal sehen, was ich noch so finde.
Herzliche Grüße vom Südosten der Republik in den hohen Norden!
Mimi |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|