Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Welchen Stoff für Stickarbeiten

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Ideen für Applikation/Bild "Schaukel" gesucht!!
Nächstes Thema anzeigen: Elipsen  
Autor Nachricht
suleon



Anmeldungsdatum: 17.06.2007
Beiträge: 1834
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 12:22    Titel: Welchen Stoff für Stickarbeiten

Hallöchen,

ich will mich demnächst mal am Sticken probieren. So mit DMC-Garn und bunten süßen Motiven. Was nimmt man denn da als Stoff? Patchworkstoff? Oder gibts da speziellen? Question Embarassed
_________________
Viele Liebe Grüße, Susanne
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 12:22    Titel: Werbung



Nach oben
Alexa



Anmeldungsdatum: 27.01.2009
Beiträge: 384
Wohnort: bei Nürnberg

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 12:33    Titel:

Für meinen Bluework-Quilt habe ich PW-Stoff genommen und auswaschbares Stickvlies druntergepackt. Die Dame im PW-Laden meinte, das wäre so üblich.

Mein Versuch ohne dieses Stickvlies landete übrigens in der Tonne. Das solltest du also unbedingt mit einplanen.

Ich weiß nun nicht, was DMC-Garn ist... ist das teilbar? Mein erster Versuch war mit nicht teilbarem Stickgarn, aber das gefiel mir nicht, weil es für den PW-Stoff viel zu dick war. Es entstanden Löcher und das Stichbild sah so unregelmäßig aus. Jetzt nehm ich Anchor Sticktwist, den ich 2-fädig verarbeite. Das sieht viel schöner aus.
_________________
Liebe Grüße

Alexa
Nach oben
suleon



Anmeldungsdatum: 17.06.2007
Beiträge: 1834
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 12:36    Titel:

ich möchte sowas machen: http://bigbgsd.blogspot.com/

da wird glaube ich mit dem 6-fädrigen DMC gestickt - ungeteilt. Soll schön plastisch wirken.
_________________
Viele Liebe Grüße, Susanne
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Patch-Kröte



Anmeldungsdatum: 21.09.2008
Beiträge: 4710
Wohnort: Marpingen / Saarland

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 13:23    Titel:

Ich hab meine Gartenfeen auf Leinen gestickt.
Es kommt halt drauf an, was Du gern als Hintergrund haben möchtest.
_________________
Viele liebe Grüße
Kerstin
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
suleon



Anmeldungsdatum: 17.06.2007
Beiträge: 1834
Wohnort: Kassel

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 13:29    Titel:

Uni Weiß wahrscheinlich am häufigsten Wink Aber wäre ja nett, die Freiheit für PW-Stoffe zu haben (da ist mein Repertoire an Unis recht groß Laughing ). Mh, ich hab so aufbügelbares dünnes Vlies (wie Rasterquick). Das geht bestimmt. Die fertigen Arbeiten sollen wahrscheinlich eh nicht in einen Quilt sondern eher als Deko z.B. im Stickrahmen oder als Tasche enden.

Und was nimmt man da für Nadeln? Wahrscheinlich nicht so ganz spitze.
_________________
Viele Liebe Grüße, Susanne
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Petra03



Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Beiträge: 145
Wohnort: Schwäbischer Wald :)

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 13:41    Titel:

Hallo Suleon,

ich verwende auch meist einen Patchworkstoff mit einem dünnen aufbügelbaren Vlies dahinter - funktioniert prima. Bei Leinen verzichte ich meist auf Vlies, weil da meistens sowieso nichts durchscheint.

Achtung aber bei dem Garn: Bei den Weihnachtsstickereien in deinem Link wurde Perlgarn verwendet, das ist an sich dünner als der sechsfädige Sticktwist (und auch nur schwer teilbar).
_________________
Liebe Grüße,
Petra

Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Nach oben
Stephanie



Anmeldungsdatum: 20.11.2010
Beiträge: 4455

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 14:21    Titel:

Der Link ist ja total süß! Ganz anders als was man sonst so findet Smile
Dir viel Erfolg beim sticken. Stoff sieht aber etwas gröber aus als PW. Eher wie weißes Leinen. Wenn der Stoff etwas gröber ist brauchst auch keine ganz spitze Nadel denk ich. Für PW aber schon. und das Pearlgarn ist für PW glaub ich zu dick.
_________________
Hier Blogge ich....
http://321steffiespatchbuttons.blogspot.com/
von Steffie
Nach oben
Zabanja



Anmeldungsdatum: 17.11.2010
Beiträge: 1367
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 14:33    Titel:

Da das ja kein Kreuzstich ist, kannst du Stofftechnisch nehmen, was du willst.
Sollte halt nicht labberig sein Wink
Leinen ist prima, Leinenmischungen oder PW Stoffe gehen aber auch super.


Nadeln würde ich dir schon spitze empfehlen, am Besten aber gleich Sticknadeln mit Spitze. Die haben einfach ein etwas größeres Öhr, was du grade für 6 fädiges Stickgarn brauchst. Ich denke aber, dass 3 fädig durchaus reichen würde.
Diese stumpfen Sticknadeln verwendet man eigentlich nur bei Kreuzstich, damit die Gewebefäden auch wirklich nicht durchstochen werden.
_________________
Alles Liebe
Petra



Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge
Nach oben
Perle



Anmeldungsdatum: 26.08.2009
Beiträge: 1564

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 15:35    Titel:

Hallo,

in Deinem Link, wenn ich das richtig gesehen habe, ist Perlgar verwendet, dieses gibt es in 2 oder 3 Srärken, das kann man nämlich nicht teilen.
Und wenn ich richtig gesehen habe ist das auch ein Zählstoff ( weiß nicht ob der so heißt) da gibt es Bellana, Aida usw. die gibt es dann auch in werschidenen Stärken, die heißen dann evtl. anderst, habe so etwas schon länger nicht mehr gekauft.
Bei diesen Stoffe kannst Du auch mit einer Nadel ohne Spitze arbeiten.
Diesen Bellana nimmt mann z. B. für Hardanger stickerei, Leinen ist meist nicht so gleichmäßig, aber das solltst Du Dir evtl. in natura ansehen und dann entscheiden.
Ich hoffe ich konnte auch weiterhelfen.
_________________
Liebe Grüße
Perle

Lass dich nicht unterkriegen, sei frech, wild und mutig - sei einfach wunderbar (Astrid Lindgren)
Nach oben
aleinung



Anmeldungsdatum: 21.06.2006
Beiträge: 818
Wohnort: Brunsbüttel

BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 15:45    Titel:

öhmm, ich nehme für redwork-stickerein einfachen weißen baumwollstoff.
Embarassed zur zeit habe ich ein altes bettlaken zum verarbeiten (habs aufm flohmarkt gekauft) der stoff sollte halt nicht zu dick sein.

beim handsticken ein vlies drunter? echt? hab ich noch nie gemacht.
geht es dann besser? ist doch dann alles dicker oder?
_________________
http://primitiveworksfromaleinung.blogspot.com/
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 19.09.2011, 15:45    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de