Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Welche Quiltrahmen haben sich bewährt?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Zubehör für Rüschennäher
Nächstes Thema anzeigen: Bezugsquelle für günstige Stoffe  
Autor Nachricht
stichverzapfer



Anmeldungsdatum: 26.12.2008
Beiträge: 282

BeitragVerfasst am: 08.08.2009, 12:59    Titel: Welche Quiltrahmen haben sich bewährt?

Hallo an alle, die mit der Hand quilten,

bisher habe ich mit einem herkömmlichen Stickrahmen so recht und schlecht gequiltet. Bei dickeren Lagen erreicht der aber doch schnell seine Fassungskapazität, so dass wohl inzwischen die Anschaffung eines echten Quiltrahmens ansteht.

Welche Erfahrung habt Ihr mit unterschiedlichen Versionen?

Bis zu welchem Durchmesser läßt sich noch unverkrampft arbeiten?

Wie praktisch sind die "ovalen" Quiltrahmen tatsächlich?

Haben die gegenüber den runden Quiltrahmen Nachteile?

Dank für die Antworten und viele Grüße

stichverzapfer
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 08.08.2009, 12:59    Titel: Werbung



Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 08.08.2009, 13:45    Titel:

Ich habe seit 8 Jahren einen runden Handrahmen mit 40 cm Durchmesser und finde ihn Klasse.
Vor ein paar Jahren meinte ich, das jetzt endlich ein Standrahmen her muß und habe ihn mir mit 50 cm Durchmesser gekauft und letztes Jahr wieder verkauft. Da ich gerne die Beine hochlege beim Quilten, war er für mich nichts.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Asta



Anmeldungsdatum: 23.04.2009
Beiträge: 754

BeitragVerfasst am: 08.08.2009, 14:28    Titel:

Hallo Stichverzapfer
Ich arbeite fast ausschliesslich mit einm Runden Rahmen,mit einem Durchmesser von 36 cm.Für mich ist der gross genug,den kann ich noch händeln,aber ich glaube das hängt auch mit der Grösse zusammen,bzw, Armlänge.Habe selber eine Grööösse von immerhin 1,60 m.
Dann habe ich noch einen Ovalen 54cm/31cm ,der ist nur etwas für den Rand ,weil, wenn man den dreht ,hat man nach oben oder wie auch immer die 54cm und das ist schwer zu händeln.
Für sehr kleine Arbeiten gibt es noch einen Runden Rahmen mit 20cm.
Da ich auch wie Käte immer die Beine hoch habe beim quilten,werde ich mir vielleicht einen Rahmen zulegen der aus zwei runden Quiltrahmen besteht,die in einem Abstand von ca 10cm miteinander verbunden sind.Oder noch besser mein Mann macht das. Wink

Liebe Grüsse Ulrike
Nach oben
Borntoquilt



Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge: 258

BeitragVerfasst am: 09.08.2009, 10:18    Titel:

Hallo Stichverzapfer,

als "Einsteigermodell" und Grundausstattung würde auch ich einen Rundrahmen mit 36-40 cm Durchmesser empfehlen, damit läßt sich allemal unverkrampft arbeiten. Viel größer würde ich ihn auf keinen Fall nehmen. Damit lassen sich auch die Ränder gut quilten - sollte der Stoff zum Einspannen nicht reichen, dann hefte einfach einen Stoffstreifen an (kann auch ein Handtuch o.ä. sein) und spanne das ein. Mit ovalen Rahmen habe ich eine ähnliche Erfahrung gemacht wie Ulrike.
Mein Standrahmen hat einen Durchmesser von 45 cm und da ich den nicht halten muss, kann ich damit gut arbeiten. Ich quilte alle Arbeiten in diesem Standrahmen und habe den Stuhl, auf dem ich sitze, sehr bequem eingestellt, so dass der Rücken gut gestützt ist. Wenn man 6-8 Stunden täglich dransitzt, dann ist das auch wichtig (kommt hin und wieder mal vor bei mir). Andere machen das lieber so wie Käte und Ulrike! Das ist natürlich Geschmacksache.
Einen Stickrahmen würde ich nicht empfehlen, auch nicht für kleine Arbeiten. Man bekommt die Spannung im Rahmen in der Regel nicht so eingestellt, wie man sie fürs Quilten braucht - also nicht so fest gespannt, in der Mitte des Rahmen eher locker.

Liebe Grüße
Andrea
_________________
Liebe Grüße aus Holstein



I'm born to quilt!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 09.08.2009, 12:55    Titel:

Hallo Andrea,
schön dich hier zu treffen.
Wir kennen uns von Uta aus Schiffdorf, hab da die beiden Kurse bei dir gemacht.
Ich bin nach wie vor von deinen schönen Quilts begeistert, du kannst einfach super quilten.
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
Borntoquilt



Anmeldungsdatum: 03.08.2009
Beiträge: 258

BeitragVerfasst am: 09.08.2009, 14:30    Titel:

Hallo Käte,
ich freue mich auch, Dich hier zu treffen! Und vielen Dank für das Lob über meine Quilts...ich habe im Moment ja zum Glück mal wieder ein bißchen mehr Zeit dafür.
Man "sieht" sich! Smile
Liebe Grüße
Andrea
_________________
Liebe Grüße aus Holstein



I'm born to quilt!
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
stichverzapfer



Anmeldungsdatum: 26.12.2008
Beiträge: 282

BeitragVerfasst am: 11.08.2009, 12:30    Titel:

Vielen Dank für Eure Antworten - es sind echte Entscheidungshilfen. Der ovale Rahmen ist nun nicht mehr auf der Favoriten-Liste, stattdessen der Tipp des kurzzeitigen Verlängerns auf der Merkliste Wink.

Schön, dass sich hier zwei wiederentdeckt haben.

Dank Euch stichverzapfer
Nach oben
stichverzapfer



Anmeldungsdatum: 26.12.2008
Beiträge: 282

BeitragVerfasst am: 08.09.2009, 14:52    Titel: Quiltrahmen

Nach den Hinweisen aus dem Forum sind jetzt zwei Quiltrahmen beim www.Quiltprofi.de bestellt worden und schon nach nur einer Woche (angegeben war eine Lieferzeit von zwei bis drei Wochen) eingetroffen. Die sind schon erheblich andere Kaliber als der behelsmäßige Stickrahmen. Nun kann´s richtig losgehen.
Vielen Dank für die Tipps und viele Grüße stichverzapfer
Nach oben
Abschnitt



Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 2815

BeitragVerfasst am: 08.09.2009, 16:39    Titel:

Welche Rahmen sind es denn geworden?
_________________
Liebe Grüße Käte
Nach oben
stichverzapfer



Anmeldungsdatum: 26.12.2008
Beiträge: 282

BeitragVerfasst am: 09.09.2009, 18:11    Titel: Quiltrahmen

Hallo Käte,

es ist einmal der "quadratische" mit 40x40cm und der "two in one" mit 36 und 45cm. Die sind noch ungewohnt groß für mich, den "two in one" habe ich bereits eingeweiht, allerdings bisher nur auf dem Tisch stehend. Die Variante mit "Füße hoch auf dem Sofa" habe ich noch nicht probiert, dazu muß ich mich noch an die neue Größe gewöhnen Wink .

viele Grüße stichverzapfer
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 09.09.2009, 18:11    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Zubehör Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de