|
Vorheriges Thema anzeigen: Kleeblatt Schablone Nächstes Thema anzeigen: Perlen |
Autor |
Nachricht |
ili-knili

Anmeldungsdatum: 22.02.2010 Beiträge: 1131 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 05.10.2010, 21:48 Titel: Was für einen Rahmen? |
|
|
Was für einen Rahmen verwendet ihr zum quilten? Gibt es da verschiedene? Könnt ihr einen besonders empfehlen?
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Vielleicht mag mir ja jemand mal berichten...
Danke
LG Ila |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 05.10.2010, 21:48 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 06.10.2010, 07:32 Titel: |
|
|
Hallo Ila!
Das kommt vermutlich ganz drauf an, was du hauptsächlich quiltest...
Ich mache sehr viele große Sachen und hab deshalb zwei Standrahmen.
Einen robusten hat mir Göga gebaut, den andern hab ich selbst gemacht, der besteht aus zwei Malerböcken, zwei Dachlatten und einer alten Jean und vier Schraubzwingen. Ist schnell auf- und abgebaut, individuell in der Breite anpassbar und braucht weggeräumt auch nicht viel Platz. Da musst du also gar nicht viel investieren.
(Falls es dich interessiert, wie er aussieht, kann ich auch ein Foto machen)
Bei den runden kenn ich mich leider nicht aus, aber das wissen die andern bestimmt.... _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 06.10.2010, 07:38 Titel: |
|
|
Hallo Ila,
ich habe mal runde Stickrahmen verwendet. Muss man nur ständig umstecken. Aber für kleinere Sachen und mal so zwischendurch auf dem Sofa war das okay. Musste dann aber feststellen, dass Handquilten so gar nicht m ein Ding ist und habe das Thema nicht weiter verfolgt. _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 06.10.2010, 08:36 Titel: |
|
|
Hallo Ila,
wie bei so vielen Dingen sind auch beim Quiltrahmen die Geschmäcker und Ansprüche sehr verschieden. Auch der Geldbetrag, der investiert werden kann bzw. muss, schwankt sehr stark.
Als Einsteigermodell reicht, so denke ich zumindest, ein Rundrahmen aus Holz mit 36-40 cm Durchmesser. Den muss man zwar immer irgendwo anlehnen bzw. abstützen, aber das bekommt man schon mit der Zeit raus. Der Handel bietet mittlerweile auch Doppelrahmen an, bei denen zwei Rahmengrößen miteinander verbunden sind. Auch gibt es eine Rahmen, der mit Streben auf einer runden Holzplatte befestigt ist und den man gut auf den Schoß oder auf den Tisch stellen kann. Somit hat man zum Quilten beide Hände frei. Das funktioniert auch bei den sogenannten "Sit-Upons": der Rahmen ist auf einer Platte montiert, die man dann unter den Oberschenkel schiebt. Man hat den Rahmen direkt vor dem Bauch. Ich habe das mal ausprobiert und bin damit nicht so gut zurecht gekommen, aber das sollte man ruhig bei Gelegenheit mal ausprobieren! Versuch macht bekanntlich klug.
Da ich selber immer in eine Richtung quilte, brauche ich einen drehbaren Rahmen und an einem Stangenrahmen, so wie Bonnie ihn beschrieben hat, kann ich nicht arbeiten. Ich habe mir deshalb vor über 15 Jahren einen Jasmine Easy Spinner mit 18" Rundrahmenaufsatz angeschafft und liebe ihn heiß und innig. Der ist voll drehbar, in der Neigung und Höhe verstellbar und hat ein Kugelgelenk, so dass die stufenlose Verstellung möglich ist. Leider ist das Modell sehr kostspielig (ca. 700 Euro) und auch in Deutschland kaum noch zu bekommen. Soweit ich weiß gibt es noch eine oder zwei Quellen dafür.
Alternativ dazu gibt es den 3-Gelenk-Ständer von Profi, der in etlichen Läden und Internetshops erhältlich ist. Auch er ist mehrfach verstellbar, der Rahmen kann gedreht werden, es gibt den Aufsatz in mehreren Größen und mittlerweile ist auch die seitliche Neigung dank eines Adapters möglich. Preislich liegt er bei gerade mal der Hälfte von dem Jasmine-Modell.
Außerdem bieten noch andere Hersteller Standrahmen mit Rundrahmenaufsatz an. Ich würde immer darauf achten, dass der Rahmen möglichst frei verstellbar ist und man auch die Neigung einstellen kann, nicht nur die Höhe. Auf Messen hat man ja oft die Gelegenheit, sich mal an eine Rahmen ranzusetzen und zu schauen, wie es so passt.
Tja, Du hast die Qual der Wahl...  _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
stichverzapfer

Anmeldungsdatum: 26.12.2008 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 06.10.2010, 11:04 Titel: |
|
|
Hallo Ila,
der von borntoquilt beschriebene Doppelrahmen ist der, mit dem ich gut zurecht komme (abgesehen davon, dass die eine Spannschraube ihre Holzfassung "durchgenudelt" hat, was aber wohl bei jedem Rahmen passieren kann).
Mit dem ist es möglich, in verschiedenen Sitzpositionen zu arbeiten, sogar flach auf dem Tisch liegend (der Rahmen - nicht der Mensch) funktioniert, denn durch die zwei "Geschosse" gibt es einen Hohlraum in dem die untere Hand frei beweglich ist.
Auf die Weise entfällt auch das Hochhaltenmüssen während des Arbeitens.
Bei der Größenwahl wäre darauf zu achten, dass die untere Hand jede Region der Arbeitsfläche gut erreichen kann, damit die Arbeitshaltung möglichst entspannt bleibt.
viele Grüße stichverzapfer |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|