|
Vorheriges Thema anzeigen: Ich werd' zum Hirsch !!!!! Nächstes Thema anzeigen: Minky chenille soft |
Autor |
Nachricht |
marielou
Anmeldungsdatum: 25.06.2011 Beiträge: 1336
|
Verfasst am: 19.10.2011, 15:25 Titel: Streifen aus Dreiecken |
|
|
Habe eine Anfängerfrage: was muss beachtet werden, wenn man kleine Dreiecke zu einem Streifen zusammennäht, der eine Bordüre werden soll, bzw. wie soll man da am besten vorgehen?
Ich frage lieber bevor ich damit anfange, um mir eventuell ein Auftrennen zu ersparen, wenn es schief geht
LG Marielou _________________ Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 19.10.2011, 15:25 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 19.10.2011, 16:14 Titel: |
|
|
Sind die Dreiecke schon geschnitten??
Besser ist es nämlich sogenannte schnelle Dreiecke herzustellen, denn wenn man die schon geschnittenen Dreiecke zusammennäht, dann näht man ja im schrägen Fadenlauf, da muss man verd.... aufpassen, damit man nicht zieht und das ist fast umöglich.
Sehr wichtig ist auch, dass man beim Bügeln nicht mit dem Bügeleisen hin und her fährt sondern nur presst!
Und trennen kann man bei schrägen Fadenlauf eigentlich gar nicht!
Also besser nicht Dreiecke zuschneiden sondern schnelle Dreiecke nähen.
L.G.
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
Strickliesel

Anmeldungsdatum: 28.02.2008 Beiträge: 724
|
|
Nach oben
|
|
 |
marielou
Anmeldungsdatum: 25.06.2011 Beiträge: 1336
|
Verfasst am: 19.10.2011, 16:34 Titel: |
|
|
Tja, die Sache ist so: diese Dreiecke, die ich zusammennähen muss, sind die Dreiecke, die sich aus dem Schnitt der Rauten für meinen Lonestar ergeben haben, also anders ausgedrückt: es sind die "Reste" des Zuschneidens der Rauten. Diese soll ich jetzt zu einer Bordüre zusammennähen. Steht alles so in der Anleitung
LG Marielou _________________ Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltmieze

Anmeldungsdatum: 06.10.2011 Beiträge: 239 Wohnort: Kärnten
|
Verfasst am: 19.10.2011, 18:44 Titel: |
|
|
Wauuuu, angeblich eine Anfängerin und gleich ein Lonestar? Poa, das ist eine harte Aufgabe, mein Lieber!!!! Also wenn der gut gelungen ist und alles "passt", dann bist du echt begabt!!!
Was ich nicht ganz verstehe, wo beim Lonestar so viele Dreiecke anfallen, dass man daraus eine ganze Umrandung machen kann. Auf alle Fälle müsste da bei den "Abfällen" der Fadenauf nur leicht schräg sein, das ist zwar zum Nähen auch nicht wirklich gut, aber etwas leichter doch. Sehr vorsichtig und OHNE zu ziehen zusammennähen und beim Bügeln nur pressen, auch nicht mit dem Fingernagel ausstreichen oder so was.
Na ja, und wenn nicht alles ganz genau ist, Schwamm drüber und durch!
Helga |
|
Nach oben
|
|
 |
bone
Anmeldungsdatum: 28.03.2011 Beiträge: 257 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 19.10.2011, 23:13 Titel: |
|
|
Hallöchen
Den Lonestar hast du doch gelieselt, oder?
Wieso wird denn die Bordüre nicht auch gelieselt? Das würde das Zusammennähen viel einfacher machen...
Sonst könntest du vllt die Nahtzugaben einzeichnen und dann ganz genau auf einander stecken.
Lg Monja _________________ Wer im Glashaus sitzt sollte sich im Dunkeln umziehen. |
|
Nach oben
|
|
 |
marielou
Anmeldungsdatum: 25.06.2011 Beiträge: 1336
|
Verfasst am: 20.10.2011, 07:19 Titel: |
|
|
@Helga, der Quilt mit dem Lonestar ist mein zweiter Quilt. Der erste ist ganz toll geworden und außer ein paar Problemchen, die auf meine Unerfahrenheit zurückzuführen waren, hat alles letztlich bestens geklappt. Das Forum hat mir sehr geholfen. Der zweite Quilt ist tatsächlich etwas "hochgegriffen" im Schwierigkeitsgrad, das gebe ich zu. Aber hier dachte ich auch, dass ich es schon schaffen werde, auch wenn es länger dauert. Und das Forum wird mir ja da auch helfen. Allerdings bin ich im Nähen selbst keine blutige Anfängerin, eben "nur" im Patchwork-Quilten! Die Anleitungen für den zweiten Quilt sind schon irgendwie seltsam: meinen Lonestar habe ich gemäß den Ratschlägen im Forum gelieselt (und alle Rauten haben exakt aufeinandergepasst), was ja nicht in der Anleitung vorgesehen ist. Jetzt weiche ich eben von der Anleitung ab und improvisiere wenn es sein muss.
@Monja,
Ich dachte, dass ich nur den Lonestar liesele, aber wieso soll das Lieseln der Bordüre einfacher sein? Das verstehe ich nicht so recht.
LG Marielou _________________ Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten |
|
Nach oben
|
|
 |
Petra03

Anmeldungsdatum: 13.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Schwäbischer Wald :)
|
Verfasst am: 20.10.2011, 11:52 Titel: |
|
|
Hallo Marielou,
was spricht dagegen, die Dreiecke für die Bordüre auf Papier zu nähen? Du könntest Dir anhand der Schemazeichnung aus der Anleitung ja eine eigene Papiervorlage malen - für geschnittene Dreiecke ist das denke ich die einfachste Lösung... _________________ Liebe Grüße,
Petra
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. |
|
Nach oben
|
|
 |
marielou
Anmeldungsdatum: 25.06.2011 Beiträge: 1336
|
Verfasst am: 20.10.2011, 13:42 Titel: |
|
|
@Petra, das ist eine gute Idee!! Dass ich da nicht selbst dran gedacht habe, wo ich doch schon so manches über Paper Piecing gelesen habe. Das werde ich mir jetzt mal wieder genauer ansehen
Bei der Methode kann sich ja nichts verziehen!
@Helga, die Zuschnittmethode für die Rauten war Folgende: einen Streifen in der gewollten Breite zuschneiden, dann diesen Streifen längs falten, die Schablone einer halben Raute (also ein Dreieck) mit der Kante (die die Rautenmitte darstellt) exakt an den Stoffbruch legen und die angegebene Anzahl Rauten mit dem Roller zuschneiden. Die Zwischenräume dieser Rauten ergeben dann diese vielen Dreiecke, die ich nun aneinandernähen muss.
LG Marielou _________________ Die Dummen rennen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|