|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: PP- Vorlage "Meine kleine Stadt" Nächstes Thema anzeigen: Liste von Stoffserien mit Marble und Co - Hilfe beim Sammeln |
Autor |
Nachricht |
Alfred

Anmeldungsdatum: 12.05.2010 Beiträge: 1755 Wohnort: Nah am Wiehengebirge
|
Verfasst am: 25.02.2012, 00:53 Titel: Stoff marmorieren |
|
|
Hallo !
Ich bin auf der Suche nach Farben um Stoff einzufärben.
Nicht im Batik - verfahren sondern eher wie Blaudruck.
Ich möchte versuchen Stoffe in Marmoriertechnik einzufärben.
Das ist ein altes Handwerk aus der Papierherstellung.
Aber mit Stoff habe ich es noch nicht versucht.
Hat jemand damit Erfahrung ?
Danke für alle Meldungen.
Alfred |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.02.2012, 00:53 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
L.

Anmeldungsdatum: 16.10.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 25.02.2012, 01:16 Titel: Re: Stoff marmorieren |
|
|
Alfred hat Folgendes geschrieben: |
Hallo !
Ich bin auf der Suche nach Farben um Stoff einzufärben.
Nicht im Batik - verfahren sondern eher wie Blaudruck.
Ich möchte versuchen Stoffe in Marmoriertechnik einzufärben.
Das ist ein altes Handwerk aus der Papierherstellung.
Aber mit Stoff habe ich es noch nicht versucht.
Hat jemand damit Erfahrung ?
Danke für alle Meldungen.
Alfred |
Ist schon ein Weilchen her. Ich habe es mit Seide gemacht. Einen Rahmen aus Leisten gebastelt, weil selbst große Fotoschalen nie das Format hatten, welches mir vorschwebte. Dann wird eine dichte Folie (Möbelabdeckfolie) eingeklebt. Aber aufpassen, dass kein Loch drin ist.
Irischmoos (Chondrus crispus) eigentlich Knorpeltang ausgekocht. Wenn der abgekühlt ist, wird die Gallertmasse in die Folie gegossen.
Ob nun in die Seidenmalfarbe Spüli kommt, damit sie sich besser ausbreitet, weiß ich nicht mehr. Auf alle Fälle wird die Farbe dann mit einem Schaschlikspieß oder einem großen Kamm vorsichtig in eine Muster gezogen.
Die Kunst ist es, den Stoff schnell aufzulegen und gleichmäßig wieder abzunehmen.
Ich habe dann in der Mikrowelle fixiert. Ging fix und problemlos.
Zum Schluß wird der Stoff gespült.
Also das ist es grob gesagt. Vielleicht weiß jemand noch genaueres. Wie geschrieben, ist schon lange her. _________________ _____________
Liebe Grüße
Lieschen |
|
Nach oben
|
|
 |
Kathleen Kelly

Anmeldungsdatum: 07.05.2007 Beiträge: 6076 Wohnort: Ostalb
|
Verfasst am: 25.02.2012, 13:15 Titel: |
|
|
Hallo Alfred,
ich hab Deinen Beitrag mal hierher verschoben, damit er
in der Plauderecke nicht verloren geht. _________________ Liebe Grüße
Heidi |
|
Nach oben
|
|
 |
Allysonn

Anmeldungsdatum: 02.05.2011 Beiträge: 1058
|
|
Nach oben
|
|
 |
Amelie

Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge: 4364 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.02.2012, 14:05 Titel: |
|
|
Bei mir ist es auch schon lange her. Habe es aber so ähnlich mit Seide und Stoffen (BW) gemacht. Nur habe ich als "Träger" Tapetenkleister angerührt und die große Mulde aus Holz und Plane damit gefüllt. Ich habe Seidenmalfarben genommen und die Teile nach dem Abheben und Trocknen dann gebügelt (fixiert). Das hält bis heute, habe erst unlängst ein Teil davon für ein Mug Rug verwendet.
Liebe Grüße Erika. _________________ Liebe Grüße aus Wien Erika
Mein Blog:
http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Tutorials:
http://erposa.blogspot.com/ |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|