|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: PENNY-Treuepunkte KNUDDELVITAMINE Nächstes Thema anzeigen: PW-Stoffe, Weißquilt, Fertiges zu verkaufen |
Autor |
Nachricht |
Nina117

Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge: 2674
|
Verfasst am: 25.08.2013, 15:42 Titel: |
|
|
Ich hab ihn hier gekauft
www.cottonpatch.co.uk
ist in England und hat alles bestens geklaqppt.
Wenn du in der Plauderecke meinen Beitrag "Ich hab mir was geleistet" anschaust. Kannst du ein Bild sehen. _________________ Servus Nina
Für alle Bilder in meinen Beiträgen
"copyright by Nina117" |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 25.08.2013, 15:42 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 25.08.2013, 15:42 Titel: |
|
|
le_miau hat Folgendes geschrieben: |
Ich muss mich mal ganz neugierig einklinken...
nois hat Folgendes geschrieben: |
Esther's Rahmen bauen ist nichts für dich? |
Gibt's dazu denn eine Anleitung? Das würde mich brennend interessieren! |
In meiner Galerie kannst Du einen selbstgebauten Rahmen sehen (nicht der von Esther Miller). Mein Mann hat Holzplatten aus dem Baumarkt für die Seitenteile verwendet, diese in passende Stücke zersägt und dann zusammen geschraubt. Für die Schrauben hat er Endlosstäbe verwendet und dann diese Rundhülsen dran geklebt (ich habe keine Ahnung, wie die heißen, aber sie sind praktisch, weil man nicht daran hängen bleibt und wenn, dann zumindest keine Klamotten zerreisst). War billiger als passende Schrauben und praktischer auch noch.
Das Untergestell ist aus Kantholz. Die Stäbe für die Quilts sind Rundhölzer (ist das Teuerste dabei). An diese Rundhölzer hat er Nessel doppelt gelegt angetackert und daran stecke ich die Quilts. Als Farbe hat er so eine Lasur verwendet, also kein Lack, mehr so ein Holzöl.
Der Rahmen lässt sich - wenn ein Quilt drauf ist - zusammenklappen und hochkant wegstellen. Ohne Quilt lässt er sich in die Einzelteile zerlegen und dann wegstellen.
Unten sind Möbelrollen drunter, da kann ich davor sitzen und den Rahmen in die passende Position schieben - an warmen Tagen schiebe ich ihn auf die Terrasse und wenn es ganz heiß ist, geht er auch mit in den schattigen Garten
Als Hocker verwende ich so ein Ergoteil, gab es vor einigen Wochen bei Al.i oder Li.l für unter 100 Euronen. Diese verwenden wir auch zum Nähen an der Näma, da sich die Höhe sehr gut einstellen lässt. _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
Fränkin

Anmeldungsdatum: 17.08.2010 Beiträge: 149
|
Verfasst am: 25.08.2013, 20:28 Titel: |
|
|
Quiltfrau hat Folgendes geschrieben: |
In meiner Galerie kannst Du einen selbstgebauten Rahmen sehen |
wow Brigitte da könnte Frau neidisch werden der sieht ja richtig professionell aus  _________________ kreative Grüße Gabi
e Pluribus Unum |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|