Vorheriges Thema anzeigen: Taschengriffe aus Kunststoff Nächstes Thema anzeigen: Quick Point Ruler für Scallops |
Autor |
Nachricht |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 30.05.2011, 08:18 Titel: Schlaufen an der Unterseite beim Quilten - Was nu? |
|
|
Hallo ihr Lieben,
Meine Pfaff Expr. 2.0 arbeitet wirklich zuverlässig. Gestern hatte ich allerdings ein ärgerliches Problem. Nachdem ich etwas genäht hatte, wollte ich quilten. Dafür mache ich eigentlich selten etwas an der Maschine. Gleiche Nadel, gleiches Garn, gleiche Spannungseinstellung. Das gab bisher immer ein sauberes Stichbild. Nur mit Freihandquiltfuß muss ich natürlich etwas umstellen. Aber ich wollte einfach mit dem 1/4-inch-Fuß gerade Linien quilten.
Nach dem 3. Block habe ich dann mal nen Blick auf die Unterseite geworfen und sah das
Da schlauft sich der Oberfaden auf der Unterseite. Nur mit Verstellen der Oberfadenspannung auf 7-8 ging es dann einigermaßen Das hatte ich noch nie.
Woran kann das liegen? Am Spulenkörbchen hab ich nix verstellt. Nur das Nähgarn habe ich kürzlich gewechselt. Hab leider nichts mehr vom alten, sonst könnte ich probieren, ob es damit wieder geht.
Jetzt traue ich mich gar nicht, weiter zu quilten. Mich graut es schon dafür, die 3 Blöcke wieder aufzutrennen. Aber so lassen? Ne neee  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.05.2011, 08:18 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.05.2011, 08:22 Titel: |
|
|
Also ich hab jetzt schon öfter gelesen, dass ein Garnwechsel so was durchaus auslösen kann. Ich vermute es liegt daran, wenn du sonst nichts verändert hast. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
Kathalin

Anmeldungsdatum: 27.07.2008 Beiträge: 69 Wohnort: Weimar/ Thüringen
|
Verfasst am: 30.05.2011, 08:32 Titel: |
|
|
Ja das ist schon ärgerlich.
Probier mal neu einzufädeln, Nadel wechseln. Spule raus und eventuell Fusseln entfernen. Oft hilft das schon und erst einmal auf einem Stück probenähen und die Spannung so lange verstellen bis es paßt. _________________
Meine Kreativ-Werkstatt
http://kathrins-kreativblog.blogspot.com
Mein Flohmarkt
http://kathrins-flohmarkt.blogspot.com |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 30.05.2011, 08:41 Titel: |
|
|
Nach meiner letzten Putzaktion mit durchschlagender Wirkung, sollte ich das wirklich nochmal machen
Alles rausholen, sauber machen, neu einsetzen, einfädeln usw.
Hab aber gerade nochmal 4 1000er Rollen meines alten Nähgarns bestellt. Das ist 50/3 und etwas dicker. Gefällt mir eh besser als das jetzige dünnere. Da wird mein jetziges Garn einfach aufs Zusammennähen beschränkt eingesetzt
Ich meld mich aber nochmal, falls das Putzen und neu Einfädeln was gebracht hat  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
Valo

Anmeldungsdatum: 07.06.2008 Beiträge: 2267 Wohnort: karlsruher land
|
Verfasst am: 30.05.2011, 12:43 Titel: |
|
|
als ich das mal hatte, habe ich an der nähpule, die den unterfaden hält, mit dem schraubenzieher rumgedreht, bis es wieder schlaufenfrei ging.....mein mann meinte, da wär die spannung zu niedrig gewesen. _________________ Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die (Buddha).
ich blogge hier
 |
|
Nach oben
|
|
 |
tanzmaus64

Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge: 11283 Wohnort: Wülfrath
|
Verfasst am: 30.05.2011, 13:35 Titel: |
|
|
Bei meiner Pfaff pasiert das schon mal, wenn der Faden aus dem 2.Einfädel- Ding herausrutscht. Warum immer er das tut. Es klackert dann so komisch und dann weiß ich schon Bescheid: jeder weitere Stich ist zuviel. Ich muss dann komplett wieder neu einfädeln. _________________ Und Erstens kommt es anders als man meistens Zweitens denkt
Lieber Gruss
Gabi
Freue mich über Besuch auf meinem Blog:
http://tanzmaus64.blogspot.de/ |
|
Nach oben
|
|
 |
suleon

Anmeldungsdatum: 17.06.2007 Beiträge: 1834 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 05.06.2011, 13:31 Titel: |
|
|
Ein kurzes Update: habe alles ausgebaut und gereinigt (sah nicht soo schlimm aus). Dann neue Nadel genommen und neu eingefädelt. Hat leider nicht viel gebracht. Habe nun mein altes Garn wieder bestellt (gleich 3 1000er Rollen! man lernt ja dazu )
aber beim Reinigen fiel meinem Freund auf, dass der Einsatz der Technik nicht richtig bündig ist). Also so ein Plastikteil indem die ganze Mechanik der Unterseite steckt. Da ist bestimmt beim Transport ein Schlag drauf gekommen. Da muss man eine Schraube lösen und evtl. das ganze dann wieder richtig einrasten lassen. Vielleicht ist das auch schuld. Who knows...  _________________ Viele Liebe Grüße, Susanne |
|
Nach oben
|
|
 |
bollewulle

Anmeldungsdatum: 29.09.2010 Beiträge: 3605 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 06.06.2011, 21:41 Titel: |
|
|
Hörte es sich denn an wie immer?
Meine Brother ist neuerdings ein wenig empfindlich, wenn die Unterfaden-Spule nicht richtig einliegt. Oder die Maschine das denkt. Also Spule raus, ca drei Meter abrollen, die haben sich dann bei mir meist gelockert, neu einlegen und dann gehts problemlos weiter.
Aber das hört man eigentlich sofort. Jedenfalls jetzt, wo ichs weiß  _________________ Tschüssn
Evalotte Bollewulle
Wenn du nicht weißt, ob du das Stück Stoff in deiner Hand kaufen sollst, bedenke:
Haben ist besser als brauchen
 |
|
Nach oben
|
|
 |
Patchkatze Gast
|
Verfasst am: 07.06.2011, 09:08 Titel: |
|
|
Ich vermute mal auch eher dass es am anderen Faden liegt. Bei unterschiedlichen Garnstärken gibt es oft ein unschönes Nähergebnis und wenn dein vorheriges Garn stärker war könnte das bei dem dünneren natürlich dazu führen dass es nach unten durchgezogen wird bei ansonsten gleicher Einstellung.
Ich hebe mir immer ein abgeschnittenes Restchen auf bevor ich quilte und probiere den vorgesehenen Faden und Stich damit aus. Und vor allem und ganz allgemein (nachdem ich da auch schon selbst reingefallen bin ) - ich besorge mir vorher reichlich von dem Garn mit dem ich dann quilten möchte! Denn auch wenn es nicht ganz so extreme Änderungen wie bei dir gibt so hat doch jedes Garn einfach ein eigenes Stichbild und man erkennt schon wo auf ein anderes gewechselt wird. |
|
Nach oben
|
|
 |
|