|
Vorheriges Thema anzeigen: Noch ein Mini-Fußball Nächstes Thema anzeigen: Mystery Dezember 2017 |
Autor |
Nachricht |
cooniefan

Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge: 1919 Wohnort: Haar bei München
|
Verfasst am: 11.07.2018, 11:36 Titel: |
|
|
Zabanja hat Folgendes geschrieben: |
Sehr schick ist die geworden.
Fandest du das Gefummel mit dem Henkel auch so ätzend? Der Schlauch ist ja so schmal, dass er sich nicht wirklich gut wenden lässt. Oder ich mach was falsch dabei. |
Ich habe es mir sehr einfach mit dem Henkel gemacht.
Den Stoff habe ich um das Vlies gelegt, die Stoffkanten umgelegt und mit unsichtbaren Stichen zusammengenäht.
Da die Tasse nur für mich ist, fand ich es ausreichend. . Für den Swap hätte ich den Stoff auch gewendet , wobei ich mir das ziemlich fummelig vorstelle. _________________ Liebe Grüße
Sylvia |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 11.07.2018, 11:36 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
farbstich

Anmeldungsdatum: 05.12.2010 Beiträge: 761
|
Verfasst am: 11.07.2018, 12:01 Titel: |
|
|
Zabanja hat Folgendes geschrieben: |
Sehr schick ist die geworden.
Fandest du das Gefummel mit dem Henkel auch so ätzend? Der Schlauch ist ja so schmal, dass er sich nicht wirklich gut wenden lässt. Oder ich mach was falsch dabei. |
Es gibt einen Trick um schmale Schläuche zu wenden: man näht ihn an einem Ende zu, stülpt dieses Ende über ein Essstäbchen vom Chinesen und zieht den Schlauch so ganz einfach durch. Habe den Trick aus einem Tildabuch, denn ich hatte auch immer dieses Problem.Der Anfang ist ein bisschen fummelig, aber dann geht es besser als mit der Kochlöffeltechnik, weil man nicht den ganzen zusammengewurschtelten Stoff vor sich herschiebt 😊.
Grüßle Birgit. |
|
Nach oben
|
|
 |
Andrea R.

Anmeldungsdatum: 23.01.2017 Beiträge: 1948
|
Verfasst am: 11.07.2018, 12:36 Titel: |
|
|
farbstich hat Folgendes geschrieben: |
Zabanja hat Folgendes geschrieben: |
Sehr schick ist die geworden.
Fandest du das Gefummel mit dem Henkel auch so ätzend? Der Schlauch ist ja so schmal, dass er sich nicht wirklich gut wenden lässt. Oder ich mach was falsch dabei. |
Es gibt einen Trick um schmale Schläuche zu wenden: man näht ihn an einem Ende zu, stülpt dieses Ende über ein Essstäbchen vom Chinesen und zieht den Schlauch so ganz einfach durch. Habe den Trick aus einem Tildabuch, denn ich hatte auch immer dieses Problem.Der Anfang ist ein bisschen fummelig, aber dann geht es besser als mit der Kochlöffeltechnik, weil man nicht den ganzen zusammengewurschtelten Stoff vor sich herschiebt 😊.
Grüßle Birgit. |
Oder man lässt an der einen Öffnung sehr lange Fäden des Nähgarns stehen, zieht diese mit der Häkelnadel durch den Schlauch und braucht dann nur noch an den Fäden ziehen, um den Schlauch zu wenden.  _________________ Viele Grüße
Andrea
Wenn es mir gut geht, handarbeite ich viel. Wenn ich viel handarbeite, geht es mir gut. Also...
muss ich viel handarbeiten.  |
|
Nach oben
|
|
 |
Bastelhexe
Anmeldungsdatum: 03.05.2012 Beiträge: 5463
|
Verfasst am: 11.07.2018, 13:30 Titel: |
|
|
Im ersten Moment dachte ich eben tatsächlich, daß da eine Kugel Eis drin steckt .... sieht schon echt verführerisch aus.
Ein tolles Nadelkissen und auch schön mal was zum Verschenken.  _________________ Liebe Grüße
Barbara
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom - wer aufhört, treibt zurück."
Mein Blog |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.07.2018, 08:04 Titel: |
|
|
Andrea R. hat Folgendes geschrieben: |
farbstich hat Folgendes geschrieben: |
Zabanja hat Folgendes geschrieben: |
Sehr schick ist die geworden.
Fandest du das Gefummel mit dem Henkel auch so ätzend? Der Schlauch ist ja so schmal, dass er sich nicht wirklich gut wenden lässt. Oder ich mach was falsch dabei. |
Es gibt einen Trick um schmale Schläuche zu wenden: man näht ihn an einem Ende zu, stülpt dieses Ende über ein Essstäbchen vom Chinesen und zieht den Schlauch so ganz einfach durch. Habe den Trick aus einem Tildabuch, denn ich hatte auch immer dieses Problem.Der Anfang ist ein bisschen fummelig, aber dann geht es besser als mit der Kochlöffeltechnik, weil man nicht den ganzen zusammengewurschtelten Stoff vor sich herschiebt 😊.
Grüßle Birgit. |
Oder man lässt an der einen Öffnung sehr lange Fäden des Nähgarns stehen, zieht diese mit der Häkelnadel durch den Schlauch und braucht dann nur noch an den Fäden ziehen, um den Schlauch zu wenden.  |
Hm... irgendwie seh ich da keinen Unterschied zwischen Essstäbchen und Kochlöffel, außer dass die Essstäbchen an einem Ende schmaler sind.
Ich hab mit einer Wendenadel/Wendehaken gearbeitet, was ja etwa der 'langer Faden und Häkelnadel Technik' entspricht, aber es war trotzdem ein fieses Gefummel.
Ich denke ich werde es beim nächsten Mal einfach mit euren Methoden probieren. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
farbstich

Anmeldungsdatum: 05.12.2010 Beiträge: 761
|
Verfasst am: 12.07.2018, 19:21 Titel: |
|
|
Ich habe gerade mal 2 schmale Schläuche aus einem 4 cm breiten Streifen genäht.
1x oben offen und 1x oben geschlossen.
Ich versuche mal ein Foto einzustellen, dann könnt ihr die unterschiedliche Vorgehensweise genau sehen.
Leider ist die Qualität des Fotos nicht so toll, aber ich bin noch nicht so fit darin mit dem Tablet zu arbeiten. Habe bis jetzt immer mit einem Fotoprogramm auf dem Laptop gearbeitet und das geht nun nicht mehr.
Trotzdem könnt ihr links die alte Methode und rechts die Essstäbchenmethode erkennen.
Wie gesagt, der geschlossene Teil wird etwas nach innen gestülpt und auf das Stäbchen gezogen,dann zieht mann den Stoff nach unten über das Holz.Sobald das Ende oben zu fassen ist wird der Rest des Stoffes nach unten gestrichen - schwupp fertig. Die Entdeckung dieser Methode war für mich eine Offenbarung und schneller hab ich noch nie so eine Arbeit gewendet!
Probiert es mal aus, ich bin gespannt was ihr sagt.
Grüßle Birgit. |
|
Nach oben
|
|
 |
Zabanja

Anmeldungsdatum: 17.11.2010 Beiträge: 1367 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.07.2018, 08:52 Titel: |
|
|
farbstich hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe gerade mal 2 schmale Schläuche aus einem 4 cm breiten Streifen genäht.
1x oben offen und 1x oben geschlossen.
Ich versuche mal ein Foto einzustellen, dann könnt ihr die unterschiedliche Vorgehensweise genau sehen.
Leider ist die Qualität des Fotos nicht so toll, aber ich bin noch nicht so fit darin mit dem Tablet zu arbeiten. Habe bis jetzt immer mit einem Fotoprogramm auf dem Laptop gearbeitet und das geht nun nicht mehr.
Trotzdem könnt ihr links die alte Methode und rechts die Essstäbchenmethode erkennen.
Wie gesagt, der geschlossene Teil wird etwas nach innen gestülpt und auf das Stäbchen gezogen,dann zieht mann den Stoff nach unten über das Holz.Sobald das Ende oben zu fassen ist wird der Rest des Stoffes nach unten gestrichen - schwupp fertig. Die Entdeckung dieser Methode war für mich eine Offenbarung und schneller hab ich noch nie so eine Arbeit gewendet!
Probiert es mal aus, ich bin gespannt was ihr sagt.
Grüßle Birgit. |
Ach so, beim Kochlöffel bleibt das Ende also offen? Ich dachte das wäre dabei auch zu, deshalb fand ich den Vergleich merkwürdig.
Ausprobieren werde ich es jedenfalls.
Danke nochmals für eure tipps. _________________ Alles Liebe
Petra
Eine halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|