|
Vorheriges Thema anzeigen: Drehbare Schneidematte Nächstes Thema anzeigen: English paper piecing - fertige Papier Schablonen |
Autor |
Nachricht |
Knopfsusanne
Anmeldungsdatum: 20.05.2017 Beiträge: 73 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 20.08.2017, 20:45 Titel: |
|
|
Herzlich willkommen hier bei uns.
Für meine Kuscheldecken nehme ich immer ein Polyestervlies als Innenleben (wobei das wahrscheinlich Geschmackssache ist) und die Rückseite ist eine Microfaserdecke. Die sind leicht, gut zu verarbeiten und herrlich kuschelig.
Schau mal auf meiner Webseite, da findest du einige Beispiele in groß und klein.
Ich wünsche allen eine schöne Woche.
Eure Susanne _________________ Besucht mich doch mal auf meiner Arbeitsseite. www.verschnipselt.de |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 20.08.2017, 20:45 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 21.08.2017, 06:32 Titel: |
|
|
Nimm bloß kein Thermolam für Kuschelquilts, das ist nur gut für Dekosachen! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
stoffluchs

Anmeldungsdatum: 18.07.2014 Beiträge: 359 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 21.08.2017, 08:18 Titel: |
|
|
Hallo Schoko,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe auch gerade einen Winterquilt angefangen. Da er doll warm sein soll, weil ich im Winter ja immer friere, habe ich mir dafür ein Wollvlies bestellt. Das Vlies ist 10 mm dick, maschinenwaschbar (Wollprogramm) und soll sogar Trocknergeeignet sein.
Ich bevorzuge für meine Quilts immer Naturfaservliese. Ich mag kein Polyester, obwohl das durchaus auch positive Eigenschaften mitbringt - manche sind z. B. auch Atmungsaktiv. Doch das muss jede/r für sich selbst entscheiden.  _________________ Herzliche Grüße
Britta |
|
Nach oben
|
|
 |
Alfred

Anmeldungsdatum: 12.05.2010 Beiträge: 1755 Wohnort: Nah am Wiehengebirge
|
Verfasst am: 21.08.2017, 15:20 Titel: |
|
|
Hallo Schokominza.
Am besten ist es, Du stellst dich unter "neue Mitglieder" vor...
Da schaue ich zumindest als erstes nach, wenn ich im Forum bin.
Zu Deiner Frage:
Ich würde Thermolam nur für Topflappen nehmen, da es nicht so wärmeleitend ist, wie normales Vlies.
(Bei meinen ersten Topflappen habe ich einfaches Vlies genommen und mir später am Topfgriff Blasen geholt... )
Volumenvlies, ob Polyester oder Naturwolle ist am besten für eine Kuscheldecke.
Aber muß es unbedingt eine FCB- Decke sein??...
LG
Alfred  |
|
Nach oben
|
|
 |
knubbelskatze

Anmeldungsdatum: 01.05.2007 Beiträge: 4590 Wohnort: Zülpich/ Mülheim
|
Verfasst am: 23.08.2017, 01:55 Titel: |
|
|
Hallo schokominza,
herzlich willkommen hier im Forum.
Nun zu deiner Frage, für die Pflegeleichtigkeit nehme ich meistens H 630 oder 640 je nachdem wie dick es gewünscht ist und als Rückseite habe ich oft Mirkrofleecedecken ( die flauschigen)( auf jeden Fall vorher waschen).
Meiner Erfahrung nach, sind die Männer nicht so Frostbeulen, wie wir Mädels, also müsste ein dünnes reichen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß beim nähen und über ein paar Bilder freuen wir uns dann sehr. _________________ Liebe Grüße
knubbelskatze
Trau dich, du kannst mehr als du denkst! |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 23.08.2017, 16:56 Titel: |
|
|
Hallo Schoko,
Ich nehme für Kuschelquilts immer Wollvlies und hinten Minkee. Die Kombi habe ich schon mit der Maschine und von Hand gequiltet. Für beides habe ich mit Sprühkleber "geheftet". Mit der Hand werden es allerdings etwas größere Quiltstiche. Und man muss mögen, das der Quilt schwer ist. Dann ist es aber das Kuscheligste, was man sich vorstellen kann.
Unsere Quilts kommen auch mindestens 2x im Jahr in die Waschmaschine. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
chinaauge

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 1041 Wohnort: linker Niederrhein
|
Verfasst am: 23.08.2017, 16:57 Titel: |
|
|
Hallo Schoko,
Ich nehme für Kuschelquilts immer Wollvlies und hinten Minkee. Die Kombi habe ich schon mit der Maschine und von Hand gequiltet. Für beides habe ich mit Sprühkleber "geheftet". Mit der Hand werden es allerdings etwas größere Quiltstiche. Und man muss mögen, das der Quilt schwer ist. Dann ist es aber das kuscheligste, was man sich vorstellen kann.
Unsere Quilts kommen auch mindestens 2x im Jahr in die Waschmaschine. _________________ Liebe Grüße, Claudia
Claudia patcht |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 24.08.2017, 22:01 Titel: |
|
|
Wie immer im Leben - es gibt verschiedene Wege und Meinungen. Üblicherweise sind Wohnräume geheitzt und da bedarf es nicht unbedingt einer dicken Decke. Ein sehr leichtes Wollvlies ist Dream wool, Maschine waschbar und Trockner geeignet, wunderbar zu quilten, egal ob mit Hand oder Maschine. Der Quilt bleibt fluffig und leicht. Wir haben Schlafquilts daraus und lieben sie, unsere Enkel auch.
Wenn der Quilt häufig gewaschen werden soll (Krümel, Chips etc) dann würde ich 277 er Baumwolle von Freudenberg nehmen. Zwei Lagen Stoff und ein Vlies reichen vollkommen für ein normal beheiztes Wohnzimmer, auch wenn man eine Frostbeule ist.
Uns ist wichtig, dass die Quilts locker und leicht sind und auf Coach oder Sessel mit einer Hand bewegt werden können.
Ich habe einmal einen Flanell quilt genäht - Patchworkflanell und dazu eine sogenannte Kuschelvliesrückseite und dazwischen ein gutes Baumwollvlies (alles gute Stoffe aus dem PW-Laden) - für meine Mutter nicht wirklich bequem zu bewegen. Obwohl sie altersbedingt eine echte Frostbeule war, hat sie die leichteren dünnen Quilts bevorzugt. _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|