|
Patchwork - und Quiltforum
Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts
|
|
|
Vorheriges Thema anzeigen: Valentinstag - Auslosung Gewinner Mysterious Bag Nächstes Thema anzeigen: Suche Border Collie als PP |
Autor |
Nachricht |
L.

Anmeldungsdatum: 16.10.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 14.02.2012, 01:40 Titel: Kissenbezug |
|
|
Ich habe mir die Bezüge meiner Gartenkissen übergesehen. Was liegt also näher als sich Neue zu nähen?
Ich stelle mir nun vor, oben die Sitzplatte zu lieseln und den Rest, also Seitenteile und unten, im Stück zu nähen.
Die Seitenteile und unten will ich einlagig lassen.
Die Sitzplatte mit den Lieselsechsecken habe ich mit H-630-Vlies bebügelt.
Und nun meine Frage: Ist es geraten, hier wirklich noch eine 3. Lage Stoff gegenzunähen? Oder reicht es, wenn ich das Top und den Vlies quilte?
Das Innenleben der Kissen ist eine Schaumstoffplatte.
Der Kissenbezug wird mit einem Reißverschluß versehen.
Ich weiß auch noch nicht so recht, wie ich die Ecken der Lieselsechsecke mit dem restlichen Stoff verbinde. (Das Video von Marci Baker habe ich schon angeschaut.)
Hat von euch jemand eine Idee oder schon Erfahrung gemacht? _________________ _____________
Liebe Grüße
Lieschen |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 14.02.2012, 01:40 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 14.02.2012, 09:18 Titel: |
|
|
Ich habe schon mehrere Kissen mit gelieselten Motiven gemacht. ich habe immer das mit der hand genähte Teil auf Stoff aufgenäht wie eine Applikation. Ich habe dann also an der Stelle vier Schichten: gelieseltes Teil, Stoff, Vlies, Stoff. Ich habe auch bei allen Kissen das Vlies auf der Innenseite mit Stoff "abgedeckt" und dann gequiltet. Gerade bei Schaumstoffkissen als Füllung würde sonst das Vlies auf dem Schaumsrtoff "hängen". Ich habe dazu meist kein Patchworkstoff sondern einfache Baumwolle (Bettlaken usw.) genommen. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 14.02.2012, 10:17 Titel: |
|
|
Zum Waschen des Bezuges würde ich auch die klassische Sandwichmethode wählen. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
L.

Anmeldungsdatum: 16.10.2009 Beiträge: 95 Wohnort: Land Brandenburg
|
Verfasst am: 17.02.2012, 01:13 Titel: |
|
|
@Grit, ja, du hast dich verständlich ausgedrückt. Trotzdem habe ich noch eine Frage dazu.
Die Lieseldecke hast du dann nicht eingefaßt? Das wäre dann wohl auch zu dick. Als Binding reicht dann wohl die Applikationsnaht. Muß nur recht dicht sein.
Ans Waschen hatte ich in dem Zusammenhang gar nicht gedacht. Woran man aber auch alles denken muß. Gut, dass es ein Forum gibt.  _________________ _____________
Liebe Grüße
Lieschen |
|
Nach oben
|
|
 |
anolisl

Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 6460 Wohnort: Thüringen
|
Verfasst am: 17.02.2012, 09:20 Titel: |
|
|
Genau, ich habe recht dicht genäht beim Applizieren. Außerdem hast Du ja zur zusätzlichen Befestigung das Quilting. Habe meist eine Quiltnaht recht dicht an die Applizierkante gesetzt. _________________
Liebe Grüße von  |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|