Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Ist Obstboden 'typisch deutsch'??

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Rezepte - Ecke
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Suche: Früchtebrotrezept
Nächstes Thema anzeigen: Pikkupullat ja Korvapuustit  
Autor Nachricht
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:05    Titel: Ist Obstboden 'typisch deutsch'??

Heihei,

bevor mich morgen wieder die Fragen der Norweger nach typisch deutschem Essen nerven. Smile

Ist Obstboden ein typisch deutscher Kuchen oder ist das eine norddeutsche Besonderheit?
Ich meine damit diese runden Böden - auch Wiener Boden genannt, kann man billig fertig kaufen oder aber mit diesen flachen runden Blchen schnell selber machen und dann wird eigentlich nur Obst draufgelegt und flüssige Gelatine draufgegossen (oder auch nicht Smile).

Ich finde solche Frage nach 'Was sind denn so deutsche Nationalgerichte?' Oder 'Ist das ein deutsches Gericht?' echt schwierig.
a) komme ich aus Norddeutschland und weiß nicht mehr, ob man die Dinge, die man da isst auch überall anders ist und b) kochen weder meine Mutter noch ich gerne.

Ich meine, es sind doch alles eher regionale Sachen oder? Norddeutschland hat Grünkohl/Kassler/Pinkel in diversen Varianten, dann halt Fisch (u.a. Aal) und Krabben.

Fällt euch was deutschlandweites ein? Und was sagt ihr zu dem Kuchen?

PS. Auf Parties mache ich jetzt immer Käse-Weintrauben-Igel *lol*, schnell und schmerzfrei und kennt hier keiner.

Lg, Britta
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:05    Titel: Werbung



Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:08    Titel:

Also bei uns (ich komme aus Sachsen) gabs diese "Obsttorten" auch immer - mag sie trotzdem nicht so sehr. Ist mir zu langweilig Embarassed . In Thüringen ( da wohne ich inzwischen seit 30 jahren) werden eher Blechkuchen gebacken, gern auch in mehreren Schichten und so aufwendig, dass sie eigendlich "Torten" genannt werden müssten.
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:11    Titel:

anolisl hat Folgendes geschrieben:
Also bei uns (ich komme aus Sachsen) gabs diese "Obsttorten" auch immer - mag sie trotzdem nicht so sehr. Ist mir zu langweilig Embarassed . In Thüringen ( da wohne ich inzwischen seit 30 jahren) werden eher Blechkuchen gebacken, gern auch in mehreren Schichten und so aufwendig, dass sie eigendlich "Torten" genannt werden müssten.


Hihi, ich mag alles was schnell geht. Da es die Böden hier nicht gibt habe ich mir eine Backform dafür besorgt, ist nur eine Minimenge Teig und geht schnell. Seitdem frage ich mich, wie ich jemals wieder diese chemisch schmeckenden Fertigböden essen soll Wink
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:20    Titel:

Seitdem frage ich mich, wie ich jemals wieder diese chemisch schmeckenden Fertigböden essen soll Wink[/quote]
Na ja, ist halt Geschmackssache und eine Zeitfrage. Als Kind gabs traditionellerweise bei uns immer diesen fertigen Boden, darauf Vanillepudding und dann machte meine Mutter viel buntes Obst, also Ananasringe, Weintrauben, Bananen, Kirschen usw dekorativ als Muster und darauf Gelee.
Ich mag ihn mittlerweile nicht so gerne, ist mir auch zu künstlich, aber für Göga ist das mit Erdbeeren der einzig wahre. Geht aber natürlich sehr schnell. Da ich fast jedes WE backe (6 Pers.) brauch ich immer wieder etwas anderes.
Typisch deutschen, oder norddeutschen Kuchen finde ich auch Butterkuchen von Blech in manchen Regionen auch Platenkuchen genannt.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Bonnie



Anmeldungsdatum: 03.09.2009
Beiträge: 6796

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:21    Titel:

Gibts auch bei uns, dürfte also nicht wirklich typisch sein...
_________________



Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler
Nach oben
Allysonn



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 1058

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:34    Titel:

... zumindest nicht Norddeutsch-typisch.

Ich lebe, seit ich denken kann, in Sachsen. Hier gabs schon immer "Obst-Schallie" (=Obst-Gelee-Boden). Am häufigsten zur Erdbeerzeit, aber auch mit allen andren möglichen Obst-Kombinationen.

Und - so leids mir tut für die Norddeutschen - auch der Butterkuchen ist nicht regional einzigartig. Unter dem Namen Zuckerkuchen gibts den hier auch und er ist, so er frisch ist, ziemlich beliebt.

Wink

@ The Sun: Was für ein Rezept machst du für den Boden?

Allysonn
_________________
Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0
Nach oben
anolisl



Anmeldungsdatum: 24.07.2011
Beiträge: 6460
Wohnort: Thüringen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:36    Titel:

Typisch deutsch ist für mich der Baumkuchen - aber er ist auch extrem aufwändig!
_________________


Liebe Grüße von
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Allysonn



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 1058

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 20:38    Titel:

Und zur Weihnachtszeit der Stollen... Laughing
_________________
Guten Morgen, Jane! (Mein BabyJane) 0-0-0-0-0
Nach oben
the-sun



Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 1628
Wohnort: Sørlandet/Norwegen

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 21:01    Titel:

anolisl hat Folgendes geschrieben:
Typisch deutsch ist für mich der Baumkuchen - aber er ist auch extrem aufwändig!


Neinein, der ist doch typisch norwegisch!! Laughing

@Allysonn: ich nehme schlicht den von der Dr.Oetker-Seite https://www.oetker.de/oetker/rezepte/backen/grundrezepte/grundrezept_ruehrteig_fuer_die_obstbodenform.html), da kann ich sicher sein, dass die Menge in die Form passt.

---snipp---
Rührteig:
125 g weiche Margarine oder Butter
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Pr. Salz
2 Eier (Größe M)
175 g Weizenmehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
1 EL Milch
---snapp---
_________________
http://www.sonne-im-sinn.de
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
bine66



Anmeldungsdatum: 05.08.2007
Beiträge: 7367
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 21:58    Titel:

Der Obstboden heißt bei uns Obstkuchen. Torten sind bei mir alle mit Sahne drin. Ist vielleicht Marmorkuchen typisch deutsch??
_________________
Viele Grüße
Sabine
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 30.06.2012, 21:58    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Rezepte - Ecke Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de