Vorheriges Thema anzeigen: Stickmaschine - Erfahrungen? Nächstes Thema anzeigen: Hilfe - Brother Innova kaputt |
Autor |
Nachricht |
Nina117

Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge: 2674
|
Verfasst am: 29.11.2011, 13:57 Titel: Hand/Maschinenquiltgarn - was ist der Unterschied? |
|
|
Kann mir bitte mal jemand von euch erklären wo genau der Unterschied zwischen Hand- und Maschinenquiltgarn liegt?
Mir gefallen die Verlaufgarne sehr gut, welche Marke könnt ih empfehlen und vorallen wo bekomme ich die in einer vernünftigen Farbauswahl?
Muß im Net bestellen. Hab gerade versucht hier in der Gegend welches zu kaufen..............  _________________ Servus Nina
Für alle Bilder in meinen Beiträgen
"copyright by Nina117"
Zuletzt bearbeitet von Nina117 am 29.11.2011, 18:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 29.11.2011, 13:57 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Bonnie

Anmeldungsdatum: 03.09.2009 Beiträge: 6796
|
Verfasst am: 29.11.2011, 14:54 Titel: |
|
|
Als Handquiltgarn empfehl ich dir auf jeden Fall Valdani. Ich nehm kein anderes mehr. Hab aber auch schon von anderen gehört, dass es super zum Maschinenquilten gehen soll.
Ich kaufs immer hier. (runterscrollen)
Es hat wunderschöne Farben, tolle Qualität und ist noch dazu günstig. Mir ist es auf jeden Fall lieber als das King Tut. _________________
Tu was du willst, aber schade niemandem!
Sylvias Bridal Sampler |
|
Nach oben
|
|
 |
Abschnitt

Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge: 2815
|
Verfasst am: 29.11.2011, 15:09 Titel: |
|
|
Handquiltgarn ist meistens gewachst und Maschinequiltgarn nich (ist tötlich für die Maschine).
Ich arbeite nur noch mit King Tut, von Superior, es hat wunderschöne Farben im, Farbverlauf und einen leicht Glanz.
Ich habe ein Abo bei Quiting4You und so immer das richtige Garn zur Hand.
Es ist ein Maschinenquiltgarn und läßt sich super mit der Hand quilten (ich quiltete fast nur mit der Hand). _________________ Liebe Grüße Käte |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 29.11.2011, 16:08 Titel: |
|
|
Zum Handquilten nehme ich nur noch richtig gutes Garn, entweder YLI oder Coats und ich hörte, dieses King Tut soll auch so toll sein. Zum Maschinenquilten nehme ich sehr, sehr gerne Madeiragarne. Ich lernte, daß man jedes gute (!!!) Garn auch zum Quilten benutzen kann, auch gutes Transparentgarn, was ich gerne als Unterfaden nehme. _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 29.11.2011, 16:22 Titel: |
|
|
Hallo Nina!
Handquiltgarn wird aus langstapeliger (langfaseriger) Baumwolle hergestellt. Es ist dadurch ganz besonders reißfest und wird häufig, wie bereits von Käte erwähnt, bei der Herstellung beschichtet. Dies macht es stabiler, schützt es vor Abrieb und verhindert das schnelle Verknoten. Maschinenquiltgarn- wenn es denn auch aus Baumwolle hergestellt ist - reißt schneller (ist auch kein Problem, es wird ja nicht wie Handquiltgarn ständig und wiederholt durch die Lagen des Quilts gezogen!) und hat keine Beschichtung.
Zum Handquilten verwende ich am liebsten YLI Handquiltgarn oder King Tut, hin und wieder auch mal Coats Dual Duty (Polyesterkern mit Baumwolle ummantelt) oder Gütermann. Zum Maschinenquilten kann ich leider so gar nichts sagen.... _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Nina117

Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge: 2674
|
Verfasst am: 29.11.2011, 16:54 Titel: |
|
|
Aha danke jetzt bin ich schon etwas schlauer
Also kann ich, grob gesagt, Maschinenquiltgarn auch zum Handquilten nehmen aber besser kein Handquiltgarn zum Maschinenquilten wegen der Beschichtung. _________________ Servus Nina
Für alle Bilder in meinen Beiträgen
"copyright by Nina117" |
|
Nach oben
|
|
 |
Borntoquilt

Anmeldungsdatum: 03.08.2009 Beiträge: 258
|
Verfasst am: 29.11.2011, 17:28 Titel: |
|
|
Nina117 hat Folgendes geschrieben: |
Aha danke jetzt bin ich schon etwas schlauer
Also kann ich, grob gesagt, Maschinenquiltgarn auch zum Handquilten nehmen aber besser kein Handquiltgarn zum Maschinenquilten wegen der Beschichtung. |
Eingeschränkt, würde ich sagen. King Tut geht super für beides - aber ich habe Maschinenquiltgarne zum Handquilten probiert und es war eine Qual. Der Faden knotete, riss, verdrehte sich...trotz wachsen. Das würde ich immer ausprobieren.
Nur ein Beispiel: ich habe mal Metallicgarn von Hand gequiltet und die Fäden durften maximal 20 cm lang sein, es zerriss unheimlich schnell. Richtig Spaß hat das nicht gemacht - obwohl das Ergebnis schön aussah. _________________ Liebe Grüße aus Holstein
I'm born to quilt! |
|
Nach oben
|
|
 |
Nina117

Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge: 2674
|
Verfasst am: 29.11.2011, 18:49 Titel: |
|
|
Danke für die Erklärungen
Wenn mir jetzt noch jemand verraten könnte wo man z. B.
"King Tut" Garn bestellen kann wäre ich glücklich  _________________ Servus Nina
Für alle Bilder in meinen Beiträgen
"copyright by Nina117" |
|
Nach oben
|
|
 |
nähspule

Anmeldungsdatum: 27.11.2008 Beiträge: 9583 Wohnort: Elbmarschen (das ist nördlich von HH)
|
Verfasst am: 29.11.2011, 19:09 Titel: |
|
|
Frag doch mal Kollege Google! _________________ Liebe Grüße,
Nana |
|
Nach oben
|
|
 |
Nina117

Anmeldungsdatum: 27.08.2011 Beiträge: 2674
|
Verfasst am: 30.11.2011, 09:17 Titel: |
|
|
Danke habe schon Hilfe bekommen bei der Garnsuche!
@ nähspule - hab ich, aber da gab es immer nur 3 oder 4 Garne in den Shops _________________ Servus Nina
Für alle Bilder in meinen Beiträgen
"copyright by Nina117" |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 30.11.2011, 09:17 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
|