|
Vorheriges Thema anzeigen: Neue Patchworkgruppe in Bochum Nächstes Thema anzeigen: Meine Färbeversuche mit Schnee |
Autor |
Nachricht |
sabiene
Anmeldungsdatum: 05.01.2016 Beiträge: 4 Wohnort: Mönchengladbach
|
Verfasst am: 05.01.2016, 19:06 Titel: Gracie Quiltrahmen mit Nähmaschine bestücken |
|
|
Hallo,
ich bin bei der Suche nach Erfahrungsberichten auf dieser Plattform gelandet. Es ist schon etwas speziell, aber vielleicht weiß ja doch jemand Rat oder hat es schon selber probiert. Es geht um den Gracie Quiltrahmen für das Maschinenquilten.
Ich habe einen solchen erstanden und ihn mit meiner Bernina 550QE kombiniert. Dabei musste ich feststellen, dass der Quiltbereich doch arg mikrig ist. Meine Frage:
hat jemand Erfahrungen mit anderen Nähmaschinen in Kombination mit den großen Quiltrahmen gemacht? Ich überlege nämlich, ob ich mir eine andere Maschine kaufe dafür, z.B. die Elna 760 oder die Brother Innovis VQ2 mit einem Durchlass von 28,5cm. Die Midarm von Gracie hat auch nicht mehr Tiefe, kostet aber ca.5000,-€...! |
|
Nach oben
|
|
 |
Werbung Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden
|
Verfasst am: 05.01.2016, 19:06 Titel: Werbung |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 05.01.2016, 21:40 Titel: |
|
|
Ich habe auf Rahmen mit der Janome 8900 gequiltet - Durchlass 28. Für schwungvolle Muster immer noch zu wenig, wenn ein großer Quilt auf der Rolle ist. Jetzt habe ich die sweet sixteen, da ist Luft😀
Wenn Du eher kleinteilige Muster machen willst, ist 28 schon gut, aber schwungvolle Federn gehen nur mit Unterbrechung, Rolle weiter drehen und dann wieder zurück ist eher mühsam und das Ergebnis leidet, also nur meine ganz persönliche Erfahrung - erhebt nicht den Anspruch auf Allgemeinverbindlichkeit ☺ _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
sabiene
Anmeldungsdatum: 05.01.2016 Beiträge: 4 Wohnort: Mönchengladbach
|
Verfasst am: 07.01.2016, 12:55 Titel: |
|
|
Hallo, danke für die Info! Die Sweet Sixteen ist ja eine richtige Longarm, bei der man allerdings den Quilt unter der Nadel hin und her schieben muss. Gerade das wollte ich ja eigentlich nicht mehr. Damit tue ich mich einfach schwer. Ich weiss, dass viele so quilten, aber finde es viel einfacher, die Nadel über den Stoff zu bewegen, statt umgekehrt. Wahrscheinlich kann man sich aber auch daran gewöhnen.
Was kostet denn so eine Sweet Sixteen? Und lohnt sich die Anschaffung?
Du schreibst kleinteilig, wie gross ist denn kleinteilig bei dir?
Sorry für die blöden Fragen  |
|
Nach oben
|
|
 |
Quiltfrau

Anmeldungsdatum: 26.10.2012 Beiträge: 3945
|
Verfasst am: 07.01.2016, 13:23 Titel: |
|
|
Zunächst - es gibt keine blöden Fragen; wer nicht fragt, kann auch keine Antworten bekommen😀
Ja, es ist (fast) immer einfacher die Maschine über den Stoff gleiten zu lassen als den Stoff zu schieben. Das Schieben ist bei der sweet sixteen einfacher, weil sie a) den großen Durchlass und b) den großen Tisch als Auflagefläche hat - immer besser als bei der normalen Maschine, auch mit größerem Durchlass.
Wir nähen viele große Quilts (150x200 aufwärts bis 250x250). Kleinteilig ist bei mir Tischläufer, Tischsets, Mitteldecken etc. Die gehen gut schieben, weil nicht viel Masse dran hängt. Ich spanne ja keine Tischsets in einen longarm. Da ist die sweet super, weil ich ein Set platt hinlegen und drehen kann, gehen tut das auch mit einer Haushaltsmaschine - das ist dann wie Mercedes oder VW, fahren tun beide😊
Die sweet kostet aktuell über 5000 - ist eine Menge Geld und da stellen sich Fragen, will Frau für Hobby soviel ausgeben, denn amortisieren im Sinne von 'ich erwirtschafte damit die Kosten' tut sich das als Hobby nie oder wie oft nutze ich sie wirklich - Amortisation durch persönlichen Lustgewinn😀
Wir hatten uns überlegt, dass wir z. B. Auf Urlaub verzichtet und dafür Näma zur Ganzjahresfreude gekauft haben - ist wie bei fast allem im Leben halt immer eine Frage des Geldes☺ _________________ Herzliche Grüße Brigitte
"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt" |
|
Nach oben
|
|
 |
sabiene
Anmeldungsdatum: 05.01.2016 Beiträge: 4 Wohnort: Mönchengladbach
|
Verfasst am: 13.01.2016, 21:52 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort liebe Quiltfrau, zunächst ist mir geholfen. Ich werde wohl auf eine größere Nähmaschine sparen oder auf die Gracie midarm zurückkommen. Lasse mir einfach noch ein bisschen Zeit mit der Entscheidung.Liebe grüße aus MG |
|
Nach oben
|
|
 |
sabiene
Anmeldungsdatum: 05.01.2016 Beiträge: 4 Wohnort: Mönchengladbach
|
Verfasst am: 13.01.2016, 23:55 Titel: |
|
|
Eine Frage hab ich doch noch. Wie funktioniert der Speed control mit der Janome? |
|
Nach oben
|
|
 |
|
|