Logo

Patchwork - und Quiltforum

Forum für alle Themen rund um Patchwork und Quilts


 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 
Nützliches
Patchworklexikon
Terminkalender
Smileygenerator

Für Mitglieder
Bilder hochladen
Patchworkchat

Links
Patchwork - Anleitungen
Patchwork - Oase
MeinStoffpaket



Das Bügeln von Nahtzugaben - eine Glaubensfrage?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Vorheriges Thema anzeigen: Stoff "Around the Town" von Red Rooster
Nächstes Thema anzeigen: Orig. westph. Haushaltstücher ....  
Autor Nachricht
Nicki47



Anmeldungsdatum: 15.01.2016
Beiträge: 2090
Wohnort: 74906

BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 11:49    Titel:

Als Neuling bin ich nun etwas verwirrt, was das bügeln betrifft.
Nehme Eure erfahrungen mit und werde es in meinen Projekten umsetzen.

Dankeschön für die Mühe des übersetzens

lg Nicki
_________________
Meine Ruhe ist mir heilig, nur Verrückte habens eilig Wink
Nach oben
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 11:49    Titel: Werbung



Nach oben
Bienenstich



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 7649
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 17:53    Titel:

Also ich bügel immer zur Seite und zwar die erste Naht zum dunklen Stoff hin. Danach muß ich dann gucken, möglichst immer abwechselnd, also bei Quadraten mach ich immer die oberste Reihe nach rechts, die zweite Reihe nach links usw, dann eine Reihe nach oben, die nächste Reihe nach unten. Wichtig ist eben, wenn sich zwei Nähte treffen, daß sie immer entgegengesetzt liegen.

Früher beim Kleidung nähen habe ich auch gelernt, die Nähte auseinander zu bügeln, aber da werden auch die Ränder immer versäubert, was man ja beim patchen nicht macht. Doch wenn ich beim PW die Nähte auseinanderbügel, sieht man ja etwas die Naht und das möchte ich nicht, da das Nähgarn ja nicht immer (wie beim Kleidung nähen) hundertpro die gleiche Farbe wie der Stoff hat.
_________________
Gruß Bienenstich
Nach oben
Quiltfrau



Anmeldungsdatum: 26.10.2012
Beiträge: 3945

BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 19:14    Titel:

Gelernt habe, dass von rechts gebügelt wird, Bügeleisen quer zur Naht und bei hellen dunkel nach dunkel zu bügeln wegen des Durchscheinens.
Dann wurde mir noch vermittelt, dass möglichst nur die Naht gebügelt wird, damit die offene Stoffkante nicht verdehnt wird.

Bei einem log Cabin arbeiten wir mit exakt vorgeschnittenen Streifen, bügeln nur die Naht und nicht die Aussenränder der einzelnen Streifen. Auf diese Weise ist man zwar zwei Tage mit Schneiden beschäftigt, kann dann aber quasi Fließband in Kette nähen und entsprechend auch bügeln und es ist nix vom Bügeln verzogen Laughing
_________________
Herzliche Grüße Brigitte

"Habe keine Angst etwas Neues anzufangen! Denke immer daran:
Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic! "
by Julia "single in der Großstadt"
Nach oben
doro-patch



Anmeldungsdatum: 18.11.2008
Beiträge: 760
Wohnort: nahe Aschaffenburg

BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 20:37    Titel:

Ich komme aus der Kleidernäherei. Dort habe ich gelernt, das die Nähte je nach Art und Nutzen auseinandergebügelt oder zu einer Seite gebügelt werden.

Da wo später noch geändert werden sollte, konnte waren oft die Nahtzugaben breiter (bis zu 3 cm) und aus diesem Grunde wurden sie auseinandergebügelt. Abnäher wurden manchmal aufgeschnitten und auseinandergebügelt oder auch nach unten oder zu einer Seite gebügelt. Schulternähte oft auch in eine Richtung. Armnähte in den Ärmel rein.

Also auch beim Nähen ist es nicht einheitlich.

Ich schaue immer, was am praktischten ist und bügel dementsprechend, wobei ich meistens in eine Richtung bügel und nicht die Nähte auseinander.
Nach oben
swisspatch



Anmeldungsdatum: 26.08.2012
Beiträge: 2634
Wohnort: Schweizer Seite des Bodensee

BeitragVerfasst am: 11.02.2016, 21:38    Titel:

ich bin auch für's auseinanderbügeln. Bei meinem Sofaquilt hatte ich echt Probleme mit all den Knubbeln, welche es von den vielen aufeinander treffenden Zugaben gab.
_________________
Herzliche Grüsse

Marina

Die Kunst ZU LEBEN besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen anstatt auf die Sonne zu warten!

Hier geht's zu meinem Blog:
http://patchlys.blogspot.com
Nach oben
stoffluchs



Anmeldungsdatum: 18.07.2014
Beiträge: 359
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 13.02.2016, 12:11    Titel:

Ich halte es mit dem Bügeln mal so und mal so. Ich finde es ist auch immer abhängig vom Projekt in welche Richtung man bügelt oder auseinander oder nicht.

Abschnitt hat Folgendes geschrieben:
Man kann so eine Klickverbindung machen und so die Quadrate sehr genau aneinander nähen, so das sich die Mitte genau trifft.


Wie Abschnitt z. B. schreibt; wenn man Reihen von Quadraten aneinander näht ist es sinnvoll, bei einer Reihe die Nahtzugabe nach rechts und bei der nächsten Reihe nach links zu bügeln. So kann man die Nähte hervorragend zusammen fügen und die Nahtkreuzung wird nicht so dick.

Auseinander bügeln hat bei einigen Muster auf jeden Fall seine Vorteile. Bei anderen Mustern, wo viele Nähte zusammentreffen, ist dafür von Vorteil die Nähte in die gleiche Richtung zur gleichen Seite zu bügeln. Dann legen sich die Spitzen schön glatt in eine Rosettenform.

Wie schon gesagt, es ist oft Projektabhängig.
_________________
Herzliche Grüße

Britta
Nach oben
MadQuilter



Anmeldungsdatum: 11.10.2010
Beiträge: 1945
Wohnort: Elverta, Kalifornien

BeitragVerfasst am: 06.04.2016, 02:21    Titel:

Wenn ich plane im Nahtschatten zu quilten dann buegel ich die Naht zu einer Seite. Denn wenn die Naht auseinandergebuegelt ist, gibt es ja in dem Sinn keinen "Nahtschatten" und man quiltet genau in der Naht selbst.

Wenn viele Naehte zusammetreffen, buegel ich auseinander.

Es kommt auf das Muster und meine Laune an. Ich stimme denen zu die sagen dass es keine eine Art gibt wie frau es machen "muss."

Manchmal naehe ich auch den ganzen Block und streiche die einzelnen Naehte mit dem Daumennagel glatt. Gebuegelt wird erst wenn der Block fertig ist.

Jede Variante hat Vorteile und Nachteile.
_________________
Liebe sonnige Gruesse
Martina
Nach oben
Schnitte



Anmeldungsdatum: 11.02.2016
Beiträge: 2638

BeitragVerfasst am: 08.04.2016, 20:12    Titel:

Es gibt tatsächlich die verschiedensten Varianten des Nähens von Nähten. Zum Glück kein Nahtgesetz😉.
Ich bügele auch manchmal auseinander und manchmal in eine Richtung. Z. Bsp. bei hellen und dunklen Stoffen oder wenn viele Stoffe aufeinanderstoßen. Was ich aber bisher in meinem PW-Leben gelernt habe ist, DASS das Bügeln das Wichtigste beim PW ist und meines Erachtens für korrekte Ergebnisse unerlässlich ist.
Nach oben
doro-patch



Anmeldungsdatum: 18.11.2008
Beiträge: 760
Wohnort: nahe Aschaffenburg

BeitragVerfasst am: 08.04.2016, 20:49    Titel:

Man kann mit den Nahtzugaben auch optische Effekte erzielen. Ich bin gerade bei einem Kopfufo. Und da will ich evtl. ganz schmale schwarze Streifen jeweils zwischen die Teile setzen. Wenn ich das mache, dann werde ich die Nahtzugaben jeweils zum schwarz hin bügeln, damit die schwarzen Streifen eher etwas erhöht erscheinen. Umgekehrt kann man auch ein Teil etwas nach hinten rücken lassen.
Nach oben
pucci



Anmeldungsdatum: 20.06.2010
Beiträge: 490

BeitragVerfasst am: 28.04.2016, 10:52    Titel:

doro-patch hat Folgendes geschrieben:
Ich komme aus der Kleidernäherei. Dort habe ich gelernt, das die Nähte je nach Art und Nutzen auseinandergebügelt oder zu einer Seite gebügelt werden.

Da wo später noch geändert werden sollte, konnte waren oft die Nahtzugaben breiter (bis zu 3 cm) und aus diesem Grunde wurden sie auseinandergebügelt. Abnäher wurden manchmal aufgeschnitten und auseinandergebügelt oder auch nach unten oder zu einer Seite gebügelt. Schulternähte oft auch in eine Richtung. Armnähte in den Ärmel rein.

Also auch beim Nähen ist es nicht einheitlich.

Ich schaue immer, was am praktischten ist und bügel dementsprechend, wobei ich meistens in eine Richtung bügel und nicht die Nähte auseinander.


Ich bin auch gelernte Schneiderin und wollte gerade ähnliches schreiben.

Wobei ich beim Patchworken eigentlich immer nur auf eine Seite bügle (Ausnahme ist hier das EPP).
Die Treffpunkte der Nähte werden viel schöner und genauer und man sieht das Garn nicht.
_________________
Freue mich über jeden Besuch: www.patchworkkiste.at
https://frischgenaeht.blogspot.co.at
Nach oben
Website dieses Benutzers besuchen
Werbung
Registrieren oder Einloggen, um Werbung auszublenden





BeitragVerfasst am: 28.04.2016, 10:52    Titel: Werbung



Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    Patchwork - und Quiltforum Foren-Übersicht -> Patchwork und Quilterei - Fragenkatalog Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  

ImpressumImpressum | Datenschutz


Sitemap | Reißverschlüsse: reissverschluss-laden.de | Partner
SEO by Tosh:IM
CrackerTracker © 2004 - 2025 CBACK.de

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de